- Dabei seit
- 17. Okt. 2017
- Beiträge
- 2.497
- Reaktionen
- 2.442
Das musst Du mir im Zusammenhang mit der Tatsache, dass ein Hammer, der eine Saite einmal angeschlagen hat, keine weitere Einflussmöglichkeit mehr auf den Klang hat, genauer erklären!
Was genau bringt hier die Kenntnis über die genaue Position des Hammerkopfes?
Und was haben die Dämpfer damit zu tun?![]()
Es würde helfen, wenn Du verstehst, dass die ganzen klanglichen Möglichkeiten entstehen, bevor der Hammer die Saite anschlägt. Es gibt eine unendliche Anzahl von Möglichkeiten, z.B. den Hammer leicht nach rechts zu verschieben, somit den Hammerkopffilz an einer anderen Stelle auf die Saite treffen zu lassen. Es gibt unendlich viel Möglichkeiten, das Mitschwingen der anderen Saiten durch die Dämpfung mit zu beeinflussen. Und mit jeder dieser Möglichkeiten kann man dann noch die Anschlagsstärke kombinieren. Dann kann man noch im Vorfeld die Stimmung einer einzelnen Saite beeinflussen; man kann mit der Stimmhaltung zum Beispiel sorgen, dass eine Saite sich bei richtigen fff geradezu verstimmt, um sich danach wieder zu "setzen".
Ich fürchte nur, dass Dir diese Erklärungen genau gar keinen Erkenntnisgewinn bringen werden, insofern spare ich mir weitere Ausführungen, z.B. zum Regulieren, Intonieren, Versetzen der Anschlagslinie etc.