![Marlene](/data/avatars/m/4/4020.jpg?1646050431)
Marlene
- Dabei seit
- 4. Aug. 2011
- Beiträge
- 18.431
- Reaktionen
- 17.097
Gut okay, dann lassen wir das Argument vom Gewicht mal aussen vor.
Gut so, denn die 250 kg sind kein Problem im Altbau mit Balken und Dielenboden (ich weiß es aus eigener Erfahrung, Haus Baujahr 1905).
Denn ich habe den Gedanken, dass es mir wenig weiterhilft, wenn ich ein echtes, dafür aber schlechtes Akustik-Piano habe, anstatt einem guten E-Piano.
Ein akustisches Klavier hilft dem Spielgefühl weiter und der Klangerzeugung.
Ich würde immer – wenn es nicht anders ginge – ein akustisches Klavier einem Digitalklavier der von Dir genannten Preisklasse vorziehen. Ein schlechtes Klavier lässt sich verbessern. Man wird niemals auf einem „normalen“ Digitalklavier spielen können, was ein akustisches Klavier vermag. Die weitaus teureren Digitalklaviere haben eine Klaviatur die einer Flügelmechanik ähnelt oder diese simuliert, das hat Auswirkungen aufs Spielgefühl. Stichworte: Hammermechanik, graded hammer, gewichtete Tasten. Aber ich denke, dass diese Technik in der von Dir genannten Preisklasse nicht angeboten wird. Außerdem: Ein Digitalklavier ist seelenlos.