
mangore
- Dabei seit
- 17. Sep. 2020
- Beiträge
- 84
- Reaktionen
- 123
Hallo,
demnächst zieht ein Stutzflügel bei mir ein und ich bin mir nicht sicher, wo er optimal im Raum steht.
Anbei eine Raumskizze mit der Wunsch-Position. Ich fände es am schönsten, wenn er vor dem Fenster stehen würde.
Problem nur: Unter dem Fenster eingelassen ist eine Heizkörper (der einzige in dem Raum).
Das Fenster darüber wird nie geöffnet, zum Lüften dient die Balkontür.
Der Flügel wird mind. 20 cm von der Heizung entfernt stehen, trotzdem habe ich Sorge, dass die Nähe zur Heizung ihm nicht gut tut.
Was meinen die Experten? Ist ein Abstand von 20 cm (der kleinsten Fläche des Flügels) zur Heizung vertretbar oder handle ich mir damit Probleme ein?
Alternativ könnte man die Position von Sofa und Flügel tauschen, fände ich abe nicht so schön.
Das Regal, welches bisher als Raumteiler dient müsste dann an die Wand, da ich den Flügel nicht in die (dunklere) Ecke quetschen möchte.
Dadurch würde ich aber auch 50% des Stauraums des Regals (Ikea Expedit) verlieren.
Im Raum gibt es noch diverse andere Komponenten wie Stereoanlage, Gitarrenrack etc. die ich nicht mit auf den Plan genommen habe. Diese sind im Prinzip frei stellbar.
Ach, und noch eine Frage: Es handelt sich um einen Altbau mit schönem Dielenboden.
Die Lautstärke des Flügels muss ich eh im Zaum halten und würde deshalb unter dem Resonanzboden Basotect Elemente anbringen. Das reicht dann doch eigentlich um Reflexionen vom Boden zu vermeiden? Oder sollte ich noch einen Teppich unter den Flügel legen?
Bin gespannt auf eure Meinungen.

demnächst zieht ein Stutzflügel bei mir ein und ich bin mir nicht sicher, wo er optimal im Raum steht.
Anbei eine Raumskizze mit der Wunsch-Position. Ich fände es am schönsten, wenn er vor dem Fenster stehen würde.
Problem nur: Unter dem Fenster eingelassen ist eine Heizkörper (der einzige in dem Raum).
Das Fenster darüber wird nie geöffnet, zum Lüften dient die Balkontür.
Der Flügel wird mind. 20 cm von der Heizung entfernt stehen, trotzdem habe ich Sorge, dass die Nähe zur Heizung ihm nicht gut tut.
Was meinen die Experten? Ist ein Abstand von 20 cm (der kleinsten Fläche des Flügels) zur Heizung vertretbar oder handle ich mir damit Probleme ein?
Alternativ könnte man die Position von Sofa und Flügel tauschen, fände ich abe nicht so schön.
Das Regal, welches bisher als Raumteiler dient müsste dann an die Wand, da ich den Flügel nicht in die (dunklere) Ecke quetschen möchte.
Dadurch würde ich aber auch 50% des Stauraums des Regals (Ikea Expedit) verlieren.
Im Raum gibt es noch diverse andere Komponenten wie Stereoanlage, Gitarrenrack etc. die ich nicht mit auf den Plan genommen habe. Diese sind im Prinzip frei stellbar.
Ach, und noch eine Frage: Es handelt sich um einen Altbau mit schönem Dielenboden.
Die Lautstärke des Flügels muss ich eh im Zaum halten und würde deshalb unter dem Resonanzboden Basotect Elemente anbringen. Das reicht dann doch eigentlich um Reflexionen vom Boden zu vermeiden? Oder sollte ich noch einen Teppich unter den Flügel legen?
Bin gespannt auf eure Meinungen.

Zuletzt bearbeitet: