Hi, hier ist unten b/g angesagt ( die erste Note in der Linken ist ja auch schon ein „b“ ), und in der rechten Hand die untere der beiden Achtelnoten ist ebenfalls ein „b“, kein „h“. Das „b“ ist ja nicht aufgelöst.
_________________________
Hier ist die zweite Sechzehntel der Linken Hand ein „es“, hattest Du nicht beschriftet.
_________________________________
Achtung:
Hier ist zunächst folgendes anzumerken: Ein VERSETZUNGSZEICHEN, hier ist es das „b“ vor dem „a“ der linken Hand, das dieses ( UND DAS NÄCHSTE !! also bitte beim 2. Mal in der linken Hand in „as“ verbessern

) zum „as“ macht, gelten EBENFALLS normalerweise nur bis zum Taktende. ( Sie gelten, es gibt ein Beispiel in einer Liszt-Rhapsodie, das ich mal mit einem Schüler besprach, eigentlich sogar nur für den angegebenen OKTAVRAUM IM SELBEN TAKT. )
Aber das ist hier nicht so wichtig: Das AUFLÖSUNGSZEICHEN in der linken Hand im nächsten Takt könnte m.E. daher entfallen, es weist Dich aber halt nochmal drauf hin, dass hier „a“, und nicht „as“ gilt.
LG, -Rev.-
PS.: / Nachtrag: Ansonsten m.E. OK.
Manchmal hatte ich Probleme, bei den Beschriftungen "a" und "d" auseinanderzuhalten

... aber ich denke, an den betr. Stellen meinst Du das Richtige.