Willkommen auf Clavio.de – das große Klavier-Portal!

Willkommen bei clavio.de - der Plattform für Pianisten! Hier hast du die Möglichkeit, Informationen zu allen relevanten Themen für und von Tastenfreunden aller Art zu bekommen. Egal ob es um Piano, E-Piano, Orgel, Klavier oder um einen Flügel geht - alle Fragen zu Produktneuheiten, Spieltechniken oder Lehrmaterialien für Pianisten und Keyboarder werden hier in unseren Foren besprochen.

Pianoforte - im Wettbewerbsmodus
Live Ausschnitte des Pianoforte Wettbewerbs in Warschau, gepaart mit Einschätzungen und Berichten, was man bei einem solchen Wettbewerb erlebt und auf was man sich einlässt. Hilfreich scheint es jedenfalls zu sein, denn ein Teilnehmer wurde 2025 in der "Set-Liste" der Salzburger Festspiele entdeckt. Auf der anderen Seite ist das Ergebnis eines solchen Wettbewerb auch die Summe aus Spiel und Präsentation. Natalia Trull z.B. tut sich manchmal schwer ihren Charme rüber zu bringen und "vielleicht" auch daher bei einem Wettbewerb in Moskau verloren. Das grade im Thread aktualisierte Video ist da ganz spannend ...
Notenlesen - Literatur & Konzepte
Per YouTube und Nachspielen gelernt macht zwar ein gutes Gehör, aber Notenlesen fällt dabei gerne hinten runter. Wie kann man im Unterricht diesen Teil sinnvoll nachholen und verfestigen. Was sagt die Literatur und was sagen die erfahrenen Lehrer in Clavio? Mit Noten lesen, ist die Sache vielleicht zu einseitig betrachtet. Lesen lernt man auch durch Noten schreiben. Also z.B. die via YouTube gelernten Stücke - Teilstücke davon - mal so wie man sie tatsächlich spielt zu Papier bringen? Dann vielleicht ein wenig transponieren, um sie dann vom Blatt zu spielen. Die "Abstände" - also Muster in der Notation - bleiben erhalten und erleichtern den Zugang.
Was können portable Audio-Rekorder (Tascam X8)
Im Prinzip gibt es mehrere Stränge zu betrachten. 1) Was kann das Gerät mit den internen Mikrofonen leisten? 2) Welche Möglichkeiten hat man externe Mikrofone einzubinden und wie gut ist der analoge Teil der internen Verarbeitung - PreAmps? 3) Wie ist die Qualität der internen Wandlung in die digitale Aufzeichnung? Die Entwicklung der Geräte geht ständig weiter und die "Reichweite" der Produktklasse wird immer größer. Vom einfachem Fieldrekorder, bis zum mobilen Aufnahmestudio ist alles dabei. Tascam und Zoom sind Marktführer, es gibt aber auch noch genug Alternativen, die vielleicht genau den benötigten Funktionsumfang haben.
Geschenkt, kostet nur den Transport ...
Puh, wenn es gut gegange ist, lässt sich zumindest gut lachen. Trotzdem scheint die Masche zu ziehen. Ältere Dame verschenkt Piano gegen Vorkasse der Transportkosten. Meist an ein Kirchengemeinde, Chor oder ähnliches. Ja, es soll die Fälle geben wo dies tatsächlich so passiert, allerdings hat es dann im Vorfeld meist schon eine Verbindung zwischen Spender und Beschenktem gegeben. Out of Nowhere sollte man da eher skeptisch sein. Und so sind auch hier die Bilder mit deutlich älterem Datum schon im Netz gefunden worden. Zum Glück, denn bei "Schnäppchen" gehen uns ja durchaus mal die Sicherungen durch.
Standard Fingersätze beim Blattspiel
Habt Ihr Standardfingersätze, die von unterschiedlichen Tonleiterstufen ausgehen, um das Übergreifen an den Nahtstellen zu erleichtern/zu ermöglichen? Zumal bei "vom Blatt" ja nicht wirklich Übe-Zeit vorhanden ist und man zumindest beim Erstkontakt nicht genau weiß, worauf man sich einlässt. Die nötige Improvisationsfähigkeit erlernt man durch "Machen" und wird damit flexibler. Wichtiges Element ist dabei beim Lesen vom Blatt schon vor der grade gespielten Stelle zu sein und den Kontext zu erkennen. Das gibt Zeit, um sich auf den Sprung vorzubereiten und sich intuitiv eine Strategie zurecht zu legen.
Nach 15 Jahren wieder anfangen ...
Die Rückkehr ist die heiße und materialermüdende Phase. So auch hier. Nach 15 Jahren Pause gibt es doch einige "Wehwehchen" zu beklagen. Sicher auch bedingt durch das im Hintergrund gespeicherte Können, bei schlechtem Trainingszustand. In dieser Phase will man schnell zu viel, weil es ja eigentlich gut läuft. Das Muskeln auf Belastung durch Training vorbereitet werden wollen, vergessen wir beim Sport ja auch immer mal wieder. Was ist also der "Way to Go", mit welcher Dosis einsteigen und mit welchen (Sport-)Maßnahmen die Belastung vorbereiten. Und auch ganz wichtig! Jemanden auf die Bewegungsabläufe schauen lassen ...
Wie kann ich mich in der Komposition verbessern?
"Ich komponiere seit Jahren eher hobbymäßig und drücke meine Gefühle damit aus, insbesondere eher im barocken/klassischem Stil. Allerdings fällt mir auf, dass ich in Sachen selbstständig lernen an eine Wand fahre und nicht weiter komme." So der Einstieg in den Thread. Gespielt werden durchaus viele Werke die der Stilrichtung entsprechen, um aber vergleichbares auch selbst komponieren zu können, braucht es auch die Fähigkeit zur Analyse. Man muss die verwendeten Stilmittel erkennen, um sie auch auf seine eigenen Werke anzuwenden. Lässt sich das alles "konstruieren"? Jain, eine gewisse Intuition (was will das Ohr hören) gehört sicher auch dazu,
Endlos Regler - Segen oder Fluch?
Regler ohne festen Anschlag finden sich mittlerweile an sehr vielen Geräten. Warum ist das so? Hat es Vorteile gegenüber der bekannten Variante? Fakt in jedem Fall, sie sind nicht jedermanns Sache. Hauptgrund ist oft die Tatsache, das ein Regler für mehrere Ebenen verwendet wird und daher der eingestellte Wert nicht am Regler, sondern in der Software oder per LED sichtbar gemacht wird. Click - Höhen, Click - Mitten, Click - Bass ... um nur ein Beispiel zu verwenden. Spart Gehäusefläche und Gewicht. Wird der EQ dann am Display "am Stück" angezeigt, dann bleibt es sogar übersichtlich, auch wenn es sich gewohnten analogen 3 Regler System absetzt.
Pflaster an den Fingerkuppen?
Alfred Brendel spielt mit Pflaster an den Fingerkuppen. Da man ihn auf praktisch allen Aufnahmen so sieht, liegt es wohl nicht an einer Verletzung. Gibt es nun eine Begründung aus spieltechnischer Sicht, oder gibt es doch einen medizinischen Grund? Mit ein wenig Google Befragung findet man eine Umschrift eines Interviews. "Gewisse Griffe spiele ich mit den Fingernägeln. Und dann splittern sie. Das tut weh." Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie sich das anfühlt und ob ein User auch regelmäßig zum Pflaster greifen muss. Zumindest wurden aber auch noch weitere Details zur "Macke" von Alfred Brendel gefunden ...

Zurück
Oben Unten