Ne, im Ernst, das mit dem DDv hätte ich gerne noch verstanden, weil das DD allein ja schon eine interessante Geschichte ist wg. Dominantketten, II-V-I und so. Worauf bezieht sich nun dieses "v": auf die erste Dominante, die zweite, oder den darauf aufgebauten Akkord? Oder ist es noch anders?
Hallo Hanfred,
das misteriöse "v", auf was bezieht es sich?
Nun, eine großes D gefolgt von einem hochgestellten v, also ->
D[FONT="]
v [/FONT] ,ist die allgemein übliche Kurzbezeichnung für den
kleinen verkürzten Dominantseptnonakkord.
Der Akkord leitet sich ab von einer Dominante mit kleiner None (deshalb die Bezeichnung "klein") und fehlendem Grundton (daher der Zusatz "verkürzt").
Erklärung:
Nehmen wir die Dominante in C Dur als Beispiel.
Grundton, Terz, Quint und Sept sind die Töne g b d und f.
Indem man nun mit der Terzschichtung nach oben weiterfährt, erhält man über der Septime die None, und zwar zunächst die grosse None "a", da diese im Gegensatz zur kleinen None "ab" diatonisch, also tonleitereigen, in C Dur ist.
Der Akkord mit None wäre nun g b d f und a.
Entziehe ich diesem Akkord nun den Grundton "g", bleibt folgende Akkordstruktur übrig: b d f a.
Auf C Dur bezogen ist dieser Akkord der Septakkord der sich auf der VII Stufe in C Dur bildet. Er heißt B-7b5 oder auch B
ø7. Es ist ein einfach verminderter Septakkord, indem nur die Quinte vermindert ist.
In der Funktionsanalyse wird dieser Akkord mit dem Symbol durchgestrichenes D mit hochgestelltem 9+ bezeichnet, also ein durchgestrichenes D für die Dominante ohne Grundton und ein hochgestelltes 9+ für die große None.
So weit so gut.
Nun kommt dieser D 9+ aber sehr oft mit kleiner None vor. Diese Form des
verkürzten Dominantseptnonakkord leitet sich aus einer Molltonart ab. In C Moll hätten wir nämlich nicht mehr den Ton "a" als None von G7, sondern den Ton "ab". Also wird dieser Akkord nun D 9-
genannt. Dieser Akkord hat nun die Töne b d f und ab.
Auf G als Grundton bezogen wären das die Terz, Quinte, kleine Sept und kleine None. Also mit dem Grundton G heißt dieser Akkord nun G7/b9.
In seiner verkürzten Version, also ohne Grundton, heißt dieser Akkord nun Bo7. Es ist ein zweifach-verminderter Septakkord in dem sowohl die Quinte als auch Septime vermindert ist.
In der Analyse-Symbolschrift bekommt dieser Akkord nun entweder die Bezeichnung D 9- oder aber die Bezeichnung
D [FONT="]v[/FONT] .
Das "v" steht also entweder für das Wort "vermindert" oder aber für den Zusatz "verkürzt". Das ist eigentlich egal. Wichtig ist dass
D [FONT="]v[/FONT] allgemein für einen
verminderten Septakkord steht, der ja eine
verkürzten Dominantseptnonakkord darstellt.
So, nun müssen wir nur noch das Ganze auf die Doppeldominante beziehen.
Es gilt das gleiche Spiel.
Beispiel in C Dur:
Die Dominante der Dominante (DD) in C Dur ist D7, mit den Tönen d f# a und c. Erweiterung mit der None ergibt d f# a c und e. Verkürzung um den Grundton ergibt f# a c e. Ersetzen der großen None durch die Kleine ergibt f# a c eb.
Hanfred, wenn Du dazu noch Fragen hast, bitteschön. Ich hoffe dass Du durch den theoretischen Kram hier nicht all zu sehr appasionierst. :p
Herrje, dieser Editor taugt aber wirklich gar nichts. Ich hatte mühsamst durchgestrichene und hochgestellte Zeichen eingefügt, die zunächst auch richtig dargestellt wurden. Bei der Veröffentlichung wurde aber all das unterschlagen.
Der Text stimmt also so nicht mehr. Tut mir leid.
Dieser Editor taugt nichts!!!