Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
1) Was bedeutet Aliquot System und was bewirkt es?
2) Was hat es zu bedeuten, wenn ein Flügel mit Kupferplatten unterlegt ist?
Diese Saite wurde eine Oktave höher gestimmt um die Obertöne zu verbessern.
Diese Aussage ist in dieser Form nicht ganz zutreffend und steht auch falsch bei Wikipedia.
. Im unteren Diskant werden die Aliquot-Saiten tatsächlich eine Oktave höher gestimmt, laufen aber auch über einen zusätzlichen Steg und haben nur die halbe Länge der normalen Saiten.
Bei den heutigen Instrumenten wird die 4. Saite unisono mit den Grundsaiten gestimmt.
Das betraf aber nicht alle, wie du auf dem angehängten Bild sehen kannst.
Unisono heißt: mit derselben Frequenz, im Einklang. Also nix mit einer Oktave höher. Bei den hohen Tönen im Diskant wäre das auch ohne Feinstimmvorrichtung mit Untersetzung mit der herkömmlichen Stimmtechnik (Stimmhammer auf dem Wirbel) gar nicht möglich.
Die von dir verlinkten Bilder zeigen das moderne Aliquot. Dies hat mit dem eigentlichen Aliquot nix mehr zu tun. Der Flügel ist im Diskant gänzlich anders gebaut, als ein klassischer Blüthner.
Zusätzlich sind im modernen Blüthner die Aliquot-Saiten alle auf derselben Frequenz gestimmt, wie die angeschlagenen Saiten. Mir erschließt sich nicht der Sinn dieser Konstruktion.
Bei den hohen Tönen im Diskant wäre das auch ohne Feinstimmvorrichtung mit Untersetzung mit der herkömmlichen Stimmtechnik (Stimmhammer auf dem Wirbel) gar nicht möglich.
Warum steht denn dann Aliquote Patent auf dem Rahmen wenn es nichts mehr damit zu tun hat.
Wenn die Saiten auf der selben Frequenz gestimmt würden hätte es auch keinen Sinn.
Diese Begriffe sind alle schwammig. Wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat, dann ist es immer leicht möglich, dass es zu Missverständnissen kommt.
Hast du mal einen Blüthner mit Aliquot gestimmt?
Sorry, aber bitte komm mir nicht mit Wikipedia-Artikeln. Hast du persönliche Erfahrungen und Wissen am Objekt erworben, dann können wir diskutieren. Aber nicht auf der Basis von: hier steht das und da steht das, da verschiedene Begriffe unscharf sind und auch nicht alles stimmt, was bei Wikipedia steht. Das ist leider so.
Gerade wenn man seitens Blüthner auf die "heutigen" Instrumente verweist, und sagt, dass die vierte Saite jetzt im Unisono gestimmt wird, dann impliziert das, dass es früher mal anders war. Und das war es auch, denn das alte Aliquot war tatsächlich eine Oktave höher (im unteren Diskantbereich) gestimmt. Hier ist also nicht der "musikalische" Begriff unisono gemeint, sondern der technische Begriff, "auf derselben Frequenz".
So sehe ich es auch, aber genau so ist es aber auch bei dem heutigen Aliquot im Blüthner-Flügel.