Hallo zusammen,
wie oft im Jahr und vor allem in welchen Monaten lasst ihr Euer Klavier stimmen?
Nach den Wintermonaten klingt der Flügel ziemlich verstimmt

. Am liebsten würde ich sofort stimmen (lassen), aber momentan wird noch etwas geheizt. Also doch noch warten? Oder zweimal im Jahr stimmen lassen, einmal im Winter, einmal im Sommer? Einmal im Frühjahr, einmal im Herbst? Oder (vermutlich beste Variante): selbst Stimmen lernen und monatlich selbst stimmen?
Danke für Euren Input.
LG
chopinfan
Grundsätzlich sinnvoll ist es 2 mal im Jahr, Beginn und Ende der Heizperiode stimmen zu lassen.
Mindestens jedoch sollte ein Instrument einmal im Jahr gestimmt werden.
Nach dem einsetzen der Heizperiode, also im Herbst, ist die größte Verstimmung zu erwarten.
Auch ist es abhängig von der Nutzung des Instrumentes;
Ein Klavierlehrer dessen Instrument 8 Stunden am Tag beansprucht wird, braucht quartalsmäßig ne Stimmung.
Grundsätzlich ist es aber völlig wurscht zu welcher Jahreszeit das Instrument gestimmt wird.
Instrumente mit sehr guter Stimmhaltung, welche nur für den Hausgebrauch genutzt werden, weisen selbst nach einem Jahr keine nennenswerte Verstimmung auf, selbst wenn sie im Hochsommer oder im tiefsten Winter gestimmt wurden.
Instrumente mit weniger guter Stimmhaltung, benötigen hingegen öfter mal den Klavierstimmer.
Auch kommt es darauf an, wie das Instrument gestimmt wird - wird der Ton nicht ordentlich gesetzt, verstimmt das Instrument nach relativ kurzer Zeit wieder, selbst wenn es von der Bauart her über eine sehr gute Stimmhaltung verfügt.
Auch ist das Alter eines Instrumentes nicht zwingend ausschlaggebend für die Stimmhaltung - es gibt über 100 Jahre alte Instrumente die sich kaum verstimmen und es gibt moderne Instrumente welche nach relativ kurzer Zeit wieder daneben sind.