Hallo,
ich melde mich nun nach dem ersten Bespielen der neubefilzten Klaviatur wieder. Einfach nur geil. Danke erstmals für die vielen Tipps, Anregungen und auch das Bauchweh, manche Antworten will man einfach nicht hören (helfen dann aber doch) ;)
Ich hab bei Meyne 5 verschiedene Filzstärken und das Stöpselset bestellt und mich nach einer Versuchsreihe für 1,2mm und 3,5mm Stöpsel entschieden. Der Flügel ist erst 14 Jahre alt, die Ausfräsungen der Tasten waren also alle sehr gleichmäßig. Gelöst habe ich die alten Filze mit Spiritus, dauert zwar etwas länger als mit Wasserdampf denke ich, aber dafür quillt das Holz nicht auf. Dabei habe ich auch gleich alte Leim- und Filzreste entfernt. Nach der Entfilzung begann ich mit den vorderen Garnierungen, die meines Erachtens leichter als die Hinteren sind und eine gute Übung. Als Leim benutzte ich Ponal Klassik, jedoch erst nach Tests bezüglich des Lösens des Leims. Soll ja auch wieder runtergehen. Bin ziemlich schnell in den Flow gekommen und war nach einigen Tagen fertig. Dann die etwas schwierigeren hinteren Garnierungen, die dann aber auch mit der Übung leichter wurden. Anschließend habe ich die Tasten von überstehendem Filz und Leim befreit und im Allgemeinen gereinigt. Die Klaviaturstifte wurden vorsichtig wieder in die richtige Richtung ausgerichtet. Mit einem Schutz auf der Zange natürlich, um keine Kratzer zu hinterlassen. Ich muss sagen, die Garnierungen sitzen richtig gut! Bei mehreren Tasten musste ich drücken, konnte mir da aber mit einem breiten, stabilen Schraubenzieher helfen. Die Tasten fallen alle sehr schön und gleichmäßig. Kein Vergleich zu vorher, da konnte man den Flügel fast gar nicht mehr spielen. Die Garnierungen waren total ausgeleiert.
Ich muss zugeben, dass ich zu Projektbeginn mehrmals Bauchweh gehabt habe, das Ergebnis schien einfach sehr ungewiss die Arbeit für einen Neuling herausfordernd. Ich habe dann aber doch auf mein handwerkliches Geschick und meine technische Kreativität vertraut, die mich schön durch das Projekt und auch schon viel anderes getragen haben. Ich bin mir bewusst, dass diese Eigenschaften in vielen Fällen notwendiges Know How und Material nicht ersetzen, in meinem Fall hats aber super geklappt. Muss aber auch sagen, dass ich ca. die Hälfte oder sogar mehr der totalen Arbeitszeit mit Recherche in deutschsprachigen und internationalen Foren verbracht habe. Konnte mir da schon einiges an Wissen aneignen.
Danke nochmals für die Hilfe!
LG Pianohans