Styropor oder ähnliches hinters Klavier stellen - sinnvoll?

  • Ersteller des Themas ChristineK
  • Erstellungsdatum

ChristineK

ChristineK

Dabei seit
12. Nov. 2010
Beiträge
1.469
Reaktionen
1.839
Hallo ihr Lieben,

mein Klavier steht ca. 15 cm von einer (Innen)-Wand entfernt. Der Platz ist eigentlich gut (ein anderer wäre auch schwer machbar). Der Klavierstimmer meinte nun, ein Trick für den Klang wäre, dahinter eine Pappe/Styropor oder sowas zu geben.

Was soll dies genau bewirken? Hat jemand von euch sowas? Was für ein Material ist sinnvoll? Etwas wie Styropor, oder eher sowas wie Schaumstoff? Und wie verhindert man, dass es nicht total besch..... aussieht (mein Klavier, und der Raum, ist doch sooooo schöööööön!)

Schönen Abend,
Christine
 
Der Schaumstoff ist ein Schalldämpfer und reduziert Reflexionen, die zu Hall führen. Dein Klavierstimmer ist offensichtlich der Meinung, daß es am Klavier zu hallig ist.
 
Ich habe hinter mein Klavier drei Basotect Platten stehen. Als Schallabsorber - wegen dem Nachbarn über uns. Dieser hat sich neulich bedankt, dass er jetzt kaum etwas hört. Schöner Nebeneffekt der Basotect Platten - der etwas spitze Yamaha Klang ist jetzt irgendwie gefälliger geworden.

Vergiss Styropor und kauf Dir Basotect. Nicht billig aber das Geld wert.

40er
 
Ja, das habe ich eben auch nicht richtig verstanden, was es erreichen soll - irgendwie wohl die Optimierung des Klanges im Raum, nicht den des (obendrein gerade frisch gestimmten) Klaviers selbst. Schalldämpfung ist bei mir dank netter Nachbarn derzeit glücklicherweise nicht das Thema... :-)
 
Etwas billiger als Basotect ist der Standardtipp aus dem Tonstudiobereich: Steinwolle (Sonorock Akustik), in Folie oder Müllsäcke verpacken (als Rieselschutz). Steinwolle hat einen sehr günstigen Strömungswiderstand, sprich: bedämpft anders als z.B. Schaumstoff. So wird die Veranstaltung auch wesentlich günstiger als mit Basotect (wobei dies natürlich als die Spitzenlösung anzusehen ist). Habe ich selbst so gemacht und bei mehreren Schülern zuhause installiert. Hat sich bewährt.
 
Ich wundere mich schon über die Empfehlung Pappe/Styropor. Das ist eine recht glatte, harte Oberfläche, die fast so viel Schall reflektiert wie die Wand.

Du müsstest also erst mal erklären, was das Problem mit dem Klang Deines Klaviers ist, bevor man hier Tipps zum Material geben kann!
 
Etwas billiger als Basotect ist der Standardtipp aus dem Tonstudiobereich: Steinwolle (Sonorock Akustik), in Folie oder Müllsäcke verpacken (als Rieselschutz). Steinwolle hat einen sehr günstigen Strömungswiderstand, sprich: bedämpft anders als z.B. Schaumstoff. So wird die Veranstaltung auch wesentlich günstiger als mit Basotect (wobei dies natürlich als die Spitzenlösung anzusehen ist). Habe ich selbst so gemacht und bei mehreren Schülern zuhause installiert. Hat sich bewährt.

Wird das eigentlich direkt am Klavier in den Rahmen eingeklemmt oder an der Wand montiert?

Liebe Grüße
Gernot
 
Styropor dämmt natürlich den Schall - ich bin allerdings kein Freund da von, es handelt sich hierbei um FCKW - ein ziemlich umweltschädliches Zeugs. Baumwolldecken haben einen ähnlichen Effekt, aber die kann man nach Verbrauch in die Lumpen tun :D

Viele Grüße

Styx
 
Nein Styx,

Polystyrol wird heute ohne FCKW aufgeschäumt. Man nimmt hauptsächlich CO2 hierfür. Aus diesem Blickwinkel daher völlig unbedenklich.

Gruss
40er
 
im gelben sack *hust* ;)
kann keiner nachvollziehen ob das verpackungsmüll oder "klavierdämmung" war.
du hast sorgen - wo das überall tonnenweise eingestezt wird, da machen so so platten ausm baumarkt echt nix.
 

Ich habe seinerzeit eine alte Daunendecke dahinter gehängt, das hat Wunder am Klang getan. Die hatte ich sowieso und die konnte man danach auch ganz leicht wieder abnehmen.

lavendel
 
Hi,

Mein ehemaliger Schwager war Schlagzeuger und er hat einfach diese Eierpapdinger an die Wand gemacht.

Das war schon fast Erholung pur :-D Da machte es dann auch nichts, wenn der Sohnemann mal die Sticks in die Finger bekommen hatte.

Chic dekoriert und mit Farben versehen, sah es auch gar nicht mal so übel aus in seinem Musikzimmer. :coolguy:

Gruß trombonella
 
Das klingt ja alles nach recht kreativen Bastellösungen. :-D Ich werd den Klavierstimmer beim nächsten Mal nochmal löchern, was er denn da genau meinte, denn ich vesteh's nicht wirklich. Drum dachte ich, ich schmeiß das mal in die Runde, vielleicht sagt ja einer "genau, ich mach das auch, weil's aus den und den Gründen viel besser klingt". Glaube nicht, dass der eigentliche Klang meines Klaviers das Problem ist, und es stört wie gesagt auch die Nachbarn nicht. Er meinte halt etwas von "Optimierung des Klangs im Raum" oder so... hm....
 
@ChristineK .

Besser klingt es auf gar keinen Fall, es ist nur eine Möglichkeit nervenschwache Nachbarn zu schonen - aber vielleicht kann man ihnen auch mit einem Packerl Valium aushelfen? :-D

Viele Grüße

Styx
 
Schalldämmung an den richtigen Stellen kann sich schon enorm auf den Klang im Raum auswirken. Dasch85 hat da mal was zu geschrieben, wie sich der Klang verändert, wenn man z.B. eine reflektierende Wand etwas dämmt.
 

Zurück
Top Bottom