![Issa](/data/avatars/m/19/19778.jpg?1677692010)
Issa
- Dabei seit
- 28. März 2019
- Beiträge
- 175
- Reaktionen
- 185
Hallo an alle,
vor kurzem habe ich mir ein gebrauchtes Silent-Clavier gekauft, um auch in den Ruhezeiten nicht auf's Clavierspiel verzichten zu müssen und weil ich vom feinen Klang und der einfachen Mechanik des Clavichords fasziniert bin.
Im Frühjahr des letzten Jahres bereits habe ich mir ein kleines, einchöriges dieser Instrumente besorgt und fand daran so viel Gefallen, dass ein größeres und doppelchöriges hermusste. Vor ein paar Wochen fand ich dann das Instrument, das auf den folgenden Bildern zu sehen ist.
Es ist in einem überholungsbedürftigen Zustand. Etwa fünfzehn Saiten im Diskant sind angerostet, da anscheinend eine Flüssigkeit in den hinteren Teil des Instrumentes gelangt ist und dort etwas Schaden im Bereich der Anhängestifte für die Saiten angerichtet hat. Vier der betroffenen Saiten sind schon gerissen und es ist nur eine Frage der Zeit, wann die anderen reißen. Allerdings habe ich im Moment noch mindestens einen Chor pro Taste.
Der Resonanzboden hat einen größeren Riss, der allerdings ausgespant wurde. Die meisten Stimmwirbel sind fest und nach ca. fünf Wochen in der neuen Umgebung hält die Stimmung einigermaßen auf a = 440 Hz.
Nachdem ich ein paar klemmende Tasten durch Bearbeitung am hinteren Ende der Tastenhebel mit Hilfe einer etwa gleich großen Klinge eines Schraubendrehers wieder Spielbar gemacht habe; durch andrücken und anreiben links und rechts an den Fassungen, wo der Tastenhebel den Metallstift, der die Taste in Position hält, greift, funktioniert die Mechanik wieder relativ problemlos. Zwei der Tangenten, also jene Metallstifte, welche die Saiten anschlagen, um den Ton zu erzeugen, trafen die Saiten nicht mehr richtig, was ich durch leichtes biegen der Tangenten in die richtige Position beheben konnte.
Jetzt habe ich ein vorerst brauchbares Instrument, möchte aber noch die fehlenden Saiten mit den zusätzlich erhaltenen ersetzten und stehe vor dem Problem, dass ich mir mit der Auswahl der richtigen Saiten unsicher bin. Bei der Gitarre ist das wesentlich einfacher...
Die fehlenden Saiten sind Gis2 und A2 sowie C3 und Cis3. Ich habe bisher versucht, die richtige Saite anhand der alten zu erfühlen. Weiß jemand Rat?
Gruß, Issa
vor kurzem habe ich mir ein gebrauchtes Silent-Clavier gekauft, um auch in den Ruhezeiten nicht auf's Clavierspiel verzichten zu müssen und weil ich vom feinen Klang und der einfachen Mechanik des Clavichords fasziniert bin.
Im Frühjahr des letzten Jahres bereits habe ich mir ein kleines, einchöriges dieser Instrumente besorgt und fand daran so viel Gefallen, dass ein größeres und doppelchöriges hermusste. Vor ein paar Wochen fand ich dann das Instrument, das auf den folgenden Bildern zu sehen ist.
Es ist in einem überholungsbedürftigen Zustand. Etwa fünfzehn Saiten im Diskant sind angerostet, da anscheinend eine Flüssigkeit in den hinteren Teil des Instrumentes gelangt ist und dort etwas Schaden im Bereich der Anhängestifte für die Saiten angerichtet hat. Vier der betroffenen Saiten sind schon gerissen und es ist nur eine Frage der Zeit, wann die anderen reißen. Allerdings habe ich im Moment noch mindestens einen Chor pro Taste.
Der Resonanzboden hat einen größeren Riss, der allerdings ausgespant wurde. Die meisten Stimmwirbel sind fest und nach ca. fünf Wochen in der neuen Umgebung hält die Stimmung einigermaßen auf a = 440 Hz.
Nachdem ich ein paar klemmende Tasten durch Bearbeitung am hinteren Ende der Tastenhebel mit Hilfe einer etwa gleich großen Klinge eines Schraubendrehers wieder Spielbar gemacht habe; durch andrücken und anreiben links und rechts an den Fassungen, wo der Tastenhebel den Metallstift, der die Taste in Position hält, greift, funktioniert die Mechanik wieder relativ problemlos. Zwei der Tangenten, also jene Metallstifte, welche die Saiten anschlagen, um den Ton zu erzeugen, trafen die Saiten nicht mehr richtig, was ich durch leichtes biegen der Tangenten in die richtige Position beheben konnte.
Jetzt habe ich ein vorerst brauchbares Instrument, möchte aber noch die fehlenden Saiten mit den zusätzlich erhaltenen ersetzten und stehe vor dem Problem, dass ich mir mit der Auswahl der richtigen Saiten unsicher bin. Bei der Gitarre ist das wesentlich einfacher...
Die fehlenden Saiten sind Gis2 und A2 sowie C3 und Cis3. Ich habe bisher versucht, die richtige Saite anhand der alten zu erfühlen. Weiß jemand Rat?
Gruß, Issa