- Dabei seit
- 15. Dez. 2009
- Beiträge
- 1.327
- Reaktionen
- 32
Hallo an alle.
In einem anderen Faden wurde gerade beiläufig die Frage nach der genauen Definition eines Konzertklavieres gegeben. Da dieser Begriff sehr häufig gebraucht wird, lohnt es sich wohl, ihm einen eigenen Faden zu widmen.
Ein paar Eckdaten gebe ich, sozusagen als Gedankenraster:
- Konzertklaviere sind unter den aufrechten Klavieren die Flaggschiffe der Klavierhersteller.
- Konzertklaviere sind groß, typischerweise 130 cm und höher.
- Konzertklaviere, im Sinne der Flaggschiffe (siehe oben), waren anfangs des 20. Jahrhunderts oftmals daran zu erkennen, dass sie 88 Tasten hatten, und nicht 85 wie die meisten anderen.
- Konzertklaviere galten etwa 50 Jahre lang, so von 1880 bis 1930, als das Nonplusultra des Erstrebenswerten. Je größer sie waren, desto mehr prestigeträchtige Faszination lösten sie aus.
- Etwa ab 1930 kippte diese Mode um. Wiederum ca. 50 Jahre beherrschten Kleinklaviere den Markt. Sie konnten gar nicht klein genug sein. Als wollten die Hersteller sagen "Bittebitte, kauft doch unser Klavier, wir machen es auch so klein dass ihr es fast nicht sehen könnt neben eurem Röhrenradio, Plattenschrank und Fernseher." Auch in dieser Zeit gab es anerkannte Konzertklaviere, die waren dann aber nur ca. 120 cm hoch.
- Konzertklaviere waren schon immer genau das nicht, was ihr Name verspricht. Denn je größer ein Klavier ist, umso weniger ist es konzerttauglich - weil es dafür auch möglichst mobil sein sollte und zugleich dem Pianisten die Korrespondenz mit Orchester und Dirigent ermöglichen sollte. Insofern wuurde bislang ein echtes konzertantes Klavier wohl bislang noch nie gebaut. Es müsste die klanglich-technischen Kapazitäten eines 150-cm-Klavieres haben und dürfte allerhöchstens 120 cm hoch sein, besser aber 115.
- Der Begriff "Konzertklavier" wird in letzter Zeit auch gern zum Anpreisen mittelgroßer und niederpreisiger Massenprodukte verwendet. Hört sich gut an. Das Wort, meine ich. Ob's zum jeweiligen Instrument passt, ist eine andere Frage.
Was gibt's noch?
Gruß
Martin
PianoCandle
... und aus Krach wird Klang
In einem anderen Faden wurde gerade beiläufig die Frage nach der genauen Definition eines Konzertklavieres gegeben. Da dieser Begriff sehr häufig gebraucht wird, lohnt es sich wohl, ihm einen eigenen Faden zu widmen.
Ein paar Eckdaten gebe ich, sozusagen als Gedankenraster:
- Konzertklaviere sind unter den aufrechten Klavieren die Flaggschiffe der Klavierhersteller.
- Konzertklaviere sind groß, typischerweise 130 cm und höher.
- Konzertklaviere, im Sinne der Flaggschiffe (siehe oben), waren anfangs des 20. Jahrhunderts oftmals daran zu erkennen, dass sie 88 Tasten hatten, und nicht 85 wie die meisten anderen.
- Konzertklaviere galten etwa 50 Jahre lang, so von 1880 bis 1930, als das Nonplusultra des Erstrebenswerten. Je größer sie waren, desto mehr prestigeträchtige Faszination lösten sie aus.
- Etwa ab 1930 kippte diese Mode um. Wiederum ca. 50 Jahre beherrschten Kleinklaviere den Markt. Sie konnten gar nicht klein genug sein. Als wollten die Hersteller sagen "Bittebitte, kauft doch unser Klavier, wir machen es auch so klein dass ihr es fast nicht sehen könnt neben eurem Röhrenradio, Plattenschrank und Fernseher." Auch in dieser Zeit gab es anerkannte Konzertklaviere, die waren dann aber nur ca. 120 cm hoch.
- Konzertklaviere waren schon immer genau das nicht, was ihr Name verspricht. Denn je größer ein Klavier ist, umso weniger ist es konzerttauglich - weil es dafür auch möglichst mobil sein sollte und zugleich dem Pianisten die Korrespondenz mit Orchester und Dirigent ermöglichen sollte. Insofern wuurde bislang ein echtes konzertantes Klavier wohl bislang noch nie gebaut. Es müsste die klanglich-technischen Kapazitäten eines 150-cm-Klavieres haben und dürfte allerhöchstens 120 cm hoch sein, besser aber 115.
- Der Begriff "Konzertklavier" wird in letzter Zeit auch gern zum Anpreisen mittelgroßer und niederpreisiger Massenprodukte verwendet. Hört sich gut an. Das Wort, meine ich. Ob's zum jeweiligen Instrument passt, ist eine andere Frage.
Was gibt's noch?
Gruß
Martin
PianoCandle
... und aus Krach wird Klang