Klavierunterricht 2.0

Wenn ein(e) Schüler/in oder Lehrer/in aus dem Klassikunterricht eine Erfahrung mit neuen Medien beitragen möchte, darf er/sie dies gerne tun! :)
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Warum wird denn nicht mehr Sauerteig benutzt? Ich kann mich erinneren, dass mir als Kind die Sauerteigbrote wesentlich besser geschmeckt haben. Irgendwann wurde dann komplett auf Hefe umgestellt.

Egal. Dann würde ich es mal mit Hefe ausprobieren.

Ich weiss nicht, ist zwar komplett OT, aber könntest du kurz beschreiben, wie du vorgehst. Würde gern mal ein Brot so backen, wie es eine KL´in tut.

Lieber Rudl,

gerne (lieber joe, sorry für OT)!

Ich nehme immer das Mehl, was grad da ist. :) Da ich mir das Mehl immer frisch vom Biohof mahlen lassen, habe ich nämlich nicht immer genug von jeder Sorte vorrätig. Insgesamt etwa 750 - 800 g, in der Regel eine Mischung aus Roggen-, Weizen-, Dinkelmehl. Optimal ist z.B. 375g Roggen, 200g Weizen, 150g Dinkel. Oder ganz auf Weizen verzichten. Man kann auch nur eine Sorte nehmen. Wenn man kein frisch gemahlenes Korn will/hat, kann man auch fertiges Mehl nehmen, allerdings sollte es Typ 1150 sein, auf keinen Fall Typ 450 (das eignet sich vor allem zum Backen).

Ich vermische das Mehl mit 1 Päckchen Trockensauerteig und 1 Päckchen Trockenhefe und füge 1 TL Zucker und 2-3 TL Salz hinzu. Hefe ist bei Trockensauerteig zusätzlich zu empfehlen, nimmt man frischen Sauerteig, braucht man keine. Noch besser ist es, die Trockenhefe mit Trockensauerteig und dem Zucker in etwas lauwarmem Wasser aufzulösen.

Dazu dann soviel lauwarmes Wasser, dass der Teig eine schöne Konsistenz hat, nicht zu klebrig ist und sich gut formen lässt. Je nach Mehl 350 - 550ml. Lieber erst mal wenig Wasser nehmen, sonst stimmt das Verhältnis Triebmittel - Teig nicht mehr (man muss bei zu viel Wasser nämlich wieder ordentlich Mehl reinkippen).

Das Ganze erst mit einem Holzlöffel verrühren und dann gut verkneten (kann man auch gleich kneten, wenn man will). Dabei mit bemehlten Händen auf einer bemehlten Arbeitsplatte arbeiten (praktisch finde ich es, auf der Spüle zu kneten - dort klebt es nicht und ich kann die Arbeitsfläche dann gleich mit dem Wasserhahn abspülen). Ich stelle den Ofen kurz auf die allerniedrigeste Stufe unter 50 Grad, so dass er eine lauwarme Temperatur hat, Tuch über die Schüssel, ab in den Ofen (wieder ausstellen - wenn er zu warm geworden ist, die Ofenklappe kurz aufmachen, denn Hefe geht bei über 50% kaputt) und so lange gehen lassen, bis er richtig schön aufgegangen ist. Man kann den Teig auch woanders gehen lassen, Hauptsache, an einem warmen, luftgeschützten Ort. Das kann 1 - 2 Stunden dauern, manchmal sogar drei. Dann raus aus dem Ofen, kurz verkneten und zu einem Laib formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals 1 Stunde oder mehr aufgehen lassen. Dann rausnehmen, Ofen vorheizen auf 220°, für 10 min. bei dieser Temperatur backen, dann runterstellen auf 200° und weitere 50 min. (ungefähre Angabe) backen. Ein Schälchen mit heißem Wasser in den Ofen stellen, das gibt eine schönere Kruste.

Man kann den Laib auch kreuzweise einschneiden und nach Bedarf mit Kernen bestreuen, man kann in den Teig noch Kümmel, Sonnenblumen-, Kürbiskerne, Leinsamen oder was auch immer geben, man kann den Laib vor dem Backen mit Wasser oder Milch bestreichen ..... .

Gutes Gelingen und viel Spaß!

chiarina

P.S.: Übrigens schmeckt es bei Roggenbrot auch gut, Buttermilch statt Wasser zu verwenden!
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
@Rudl
wenn du Sauerteig nun selber machst, dann kannst du asuch poln. Sauerteigsuppe (Zurek) machen - enorm lecker!!!
 
Hi chiarina,

nichts gegen das Rezept, aber über das Brotbacken könnte man doch prima in einem Extra-Thread hier reden. Vielleicht liest ja auch mal ein Moderator mit, der die Brot-Diskussion von dem ursprünglichen Thread abtrennen könnte. So gibts doch nur Verwirrung.
Viele Grüße

Konstantin
 
Hi chiarina,

nichts gegen das Rezept, aber über das Brotbacken könnte man doch prima in einem Extra-Thread hier reden. Vielleicht liest ja auch mal ein Moderator mit, der die Brot-Diskussion von dem ursprünglichen Thread abtrennen könnte. So gibts doch nur Verwirrung.
Viele Grüße

Konstantin

So ein Faden ist manchmal nicht konstant. Ich finde das sollte man flexibel sehen, da ja auch der Vergleich mit Sauerteig und modernen Brotbackmethoden gut zum Thema passt.
 
nichts gegen das Rezept, aber über das Brotbacken könnte man doch prima in einem Extra-Thread hier reden. Vielleicht liest ja auch mal ein Moderator mit, der die Brot-Diskussion von dem ursprünglichen Thread abtrennen könnte. So gibts doch nur Verwirrung.

Lieber Konstantin,

da hast du natürlich völlig recht. Von meiner Seite ist das Thema aber ausgeschöpft - ich wollte sowieso nur Rudl's Frage beantworten. Aber ich könnte ja flugs einen Bogen zum Thema schlagen. :D

Es ist ja kein Zufall, dass plötzlich die Rede auf's Archaische gekommen ist. :p Ich kann elektronische Geräte/neue Medien so oder so einsetzen. Es kann sinnvoll sein oder auch nicht. Wenn man sie nutzt, sollte m.E. das didaktische Ziel dahinter absolut klar und der Vorteil gegenüber anderen Methoden ersichtlich sein!

Nutze ich eine elektronische Getreidemühle, so spare ich eine Menge Zeit bei gleichem Ergebnis. Nutze ich ein elektronisches Metronom, ist es genauer als ein mechanisches, also sinnvoll.

Nicht immer ist aber der schnellere Weg der bessere! Bei Brot schon gar nicht, wie man täglich an den geschmacklich faden Broten bestimmter Ketten schmecken kann. Und beim Erlernen eines Instruments, mit dem die Bildung des Musikverständnisses etc. untrennbar verknüpft ist, ist es wie beim Brotbacken wichtig, zu hören, zu fühlen und sich Zeit zu lassen. So ist es natürlich sehr sinnvoll, Aufnahmen berühmter Pianisten etc. zu hören und sich mit anderen Interpretationen der eigenen Stücke auseinanderzusetzen - ich bin aber kein Freund davon, diese anzuhören, wenn das Stück noch in den absoluten Anfängen steckt. Das nimmt einem Arbeit ab, die man aus meiner Sicht selbst leisten sollte.

Um neue Medien wirklich sinnvoll einzusetzen, sollte man sich also gerade als Lehrer genau ihren didaktischen und methodischen Sinn klarmachen. Als Zusätze, wie gesagt, sind sie für mich sinnvoll. Aber, wie ebenfalls bereits gesagt, die Arbeit am eigenen Klavierspiel findet ganz woanders statt.

Liebe Grüße

chiarina

P.S.: Na, Bogen geglückt? :D

P.S.S.: Kleine Korrektur: beim Brotbacken ist es nicht unbedingt wichtig, zu hören! :p
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich finde das sollte man flexibel sehen, da ja auch der Vergleich mit Sauerteig und modernen Brotbackmethoden gut zum Thema passt.

Okay, ich habe nun verstanden, dass die Traditionalisten der Sauerteig und die Progressiven die Backmischung sind. Schön und gut.
ABER: Wie passt das bitteschön mit...

Hausschlachtung in Tracht und ländlichem Ambiente ;);)


...und


...zusammen? Das ist doch die entscheidende Frage!

P.S. Ihr kennt doch sicher alle diese Bibelstelle:

Das Gleichnis vom Sauerteig:
Mt 13,33–35: Ein anderes Gleichnis redete er zu ihnen: Das Reich der Himmel ist gleich einem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter drei Maß Mehl mengte, bis es ganz durchsäuert war. Dies alles redete Jesus in Gleichnissen zu den Volksmengen, und ohne Gleichnis redete er nicht zu ihnen, damit erfüllt würde, was durch den Propheten geredet ist, der spricht: „Ich werde meine Mund auftun in Gleichnissen; ich werde aussprechen, was von Grundlegung der Welt an verborgen war.“
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Ich bin richtig froh bei einem sehr langweiligen und so gar nicht fortschrittlichen KL lernen zu dürfen. Vollkommen ohne irgendwelche play along CDs für Fingerübungen oder online-video-tutorials zum zwischen den Klavierstunden auf der website anzuschauen. Noch nicht einmal eine Begleitfunktion ist beim Bösendorfer Flügel meines KLs integriert... Ich habe auch keine Probleme damit meine Klavierstunde nicht online tauschen zu können.
Das einzige was wir nutzen ist ein Q3HD Zoom Aufnahmegerät mit Videofunktion für Klassenabende usw. Aufnahmen anhören ist auch nicht verboten. ;)
 
Band in a Box habe ich auch mal angeregt; Kommentar sowohl Bass- und Klavierlehrer war fast gleichlautend:
"Die Gefahr ist groß, stereotype und situativ unpassende Phrasen zu verinnerlichen, Hände weg, nur im Notfall" :D

Das kann ich so gar nicht nachvollziehen. Es sei denn, deine Lehrer haben dich so verstanden, dass du mit BIAB Licks und Phrasen einstudieren möchtest, die z.B. der Solist runterdudelt.

Ich habe seit 4 Wochen auch wieder Jazz Unterricht. Mein Lehrer nutzt lediglich ein Keyboard mit Drums und spielt den Bass auf dem Keyboard händisch mit zu dem, was ich dann auf dem Klavier spiele. Zu hause übe ich dann mit Band In A Box, wobei ich natürlich dessen Piano stumm stelle. Es sei denn, ich will mich nur auf die rechte Hand konzentrieren.

Ich finde BIAB absolut genial: es hilft einem ungemein in der Time und auch in der Form zu bleiben und nicht rauszufliegen. Und ganz gut swingen tut es auch. Natürlich nicht so wie eine gute Live Rhythmusgruppe, aber wer hat die schon rund um die Uhr zur Hand, und das auch noch in Zimmerlautstärke ;)
 
Das kann ich so gar nicht nachvollziehen. Es sei denn, deine Lehrer haben dich so verstanden, dass du mit BIAB Licks und Phrasen einstudieren möchtest, die z.B. der Solist runterdudelt.

Ich habe seit 4 Wochen auch wieder Jazz Unterricht. Mein Lehrer nutzt lediglich ein Keyboard mit Drums und spielt den Bass auf dem Keyboard händisch mit zu dem, was ich dann auf dem Klavier spiele. Zu hause übe ich dann mit Band In A Box, wobei ich natürlich dessen Piano stumm stelle. Es sei denn, ich will mich nur auf die rechte Hand konzentrieren.

Ich finde BIAB absolut genial: es hilft einem ungemein in der Time und auch in der Form zu bleiben und nicht rauszufliegen. Und ganz gut swingen tut es auch. Natürlich nicht so wie eine gute Live Rhythmusgruppe, aber wer hat die schon rund um die Uhr zur Hand, und das auch noch in Zimmerlautstärke ;)

Hi Tastenscherge,

es gibt doch diesen Witz::D

Trifft ein Entdeckungsreisender im Urwald auf einen Eingeborenen.
Zu seiner Verwunderung begrüßt der ihn sofort:

"Brrr ffft flöt Guten Tag mein Herr, kninster zisch. Willkommen in der Fremde pfeiff, knatter"
Da wundert sich der Entdecker und fragt: "Wo haben sie denn so gut Deutsch gelernt?"

Da grinst der Eingeborene und sagt: " Knatter fieps Kurzwellenradio tüttüt."

Lieber Gruß, NewOldie
 

Zurück
Top Bottom