B
backe
- Dabei seit
- 18. Okt. 2010
- Beiträge
- 182
- Reaktionen
- 1
Hallo,
es sollte eigentlich nur ins andere Zimmer geschoben werden, das ging auch problemlos, hat schließlich Rollen und war auf der selben Ebene. Als aber jemand dachte, man könne im Alleingang (nicht ich..) ein klavier von VORNE (Vorderer rechter "Fuß") hochheben und denken, dass es nicht nach hinten gegen die Wand kippt (Klaviatur wiegt ja mehr als der Gussrahmen....) ..............
Nun hab ich an meinem neuen alten Klavier einen Lackplatzer am rechten, oberen, hinterem Teil, Bilder:
Bild1
Bild2
Was meint ihr, was eine Reparatur kostet und an wen ich mich am besten wenden sollte. Dachte an meinen Stimmer, der ist soweit ich weis auch Klavierbauer. ... es hätte soooo einfach sein können
Ist der Schaden bis auf das optische gesehen "egal" oder ist hier der Schutz des Holzes nicht mehr gewährleistet. Wie kann ich sowas als "Gefahr" für das Klavier einordnen, auf längere Zeit (50 Jahre) gesehen.
Grüße,
Christoph
es sollte eigentlich nur ins andere Zimmer geschoben werden, das ging auch problemlos, hat schließlich Rollen und war auf der selben Ebene. Als aber jemand dachte, man könne im Alleingang (nicht ich..) ein klavier von VORNE (Vorderer rechter "Fuß") hochheben und denken, dass es nicht nach hinten gegen die Wand kippt (Klaviatur wiegt ja mehr als der Gussrahmen....) ..............
Nun hab ich an meinem neuen alten Klavier einen Lackplatzer am rechten, oberen, hinterem Teil, Bilder:
Bild1
Bild2
Was meint ihr, was eine Reparatur kostet und an wen ich mich am besten wenden sollte. Dachte an meinen Stimmer, der ist soweit ich weis auch Klavierbauer. ... es hätte soooo einfach sein können

Ist der Schaden bis auf das optische gesehen "egal" oder ist hier der Schutz des Holzes nicht mehr gewährleistet. Wie kann ich sowas als "Gefahr" für das Klavier einordnen, auf längere Zeit (50 Jahre) gesehen.
Grüße,
Christoph
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: