J. Lamb: Bird Brain Rag - Noten gesucht!

Man könnte natürlich auch praktischerweise aus der Aufnahme von Virginia Eskin, ja bekanntlich hier, ab c.a 8:29, vermittelst convert2mp3.net oder Ähnlichem, oder einem Desktop-Aufnahmedings wie etwa OBS ein mp3 anfertigen ( ...statt aus einer Midi-Datei ein Mp 3 zu kreieren...)

 
Kann ich verstehen. Zum Glück sind Geschmäcker ja verschieden! :super:

Was sind denn Beispiele für Ragtimes die du interessant findest?

Ein paar von Joplin (z.B. Entertainer, Maple Leaf), Rialto Ripples von Gershwin; ansonsten ein paar moderne Adaptionen, die das Unterhaltungsgenre allerdings hinter sich lassen: von Debussy (Golliwogg's Cakewalk), Hindemith (Suite 1922), Schulhoff (Pittoresken op. 31) etc.
 
Hi all Clavios,
interessant finde ich dies: Meinungen über Ragtime

Ich möchte dies posten, da ich das Buch nicht länger als nötig behalten möchte, es gehört einer Musikhochschulbibliothek und die StudentInnen benötigen es evtl. dringender als ich. Ich habe auch eine Übersetzung des Passus gemacht, in Barackendeutsch – so kennt man mich - , es ist aber ein längerer Passus ( Zitat und ÜS ), so dass ich evtl. zwei Posts schicke. Das Buch ist bereits vorgemerkt – auf die Chefbibliothekarin, da es wegen besonderer Inhalte in Augenschein genommen wird, und ich soll eine Darlegung des Sachverhaltes kurz mit abgeben auf einem gelben Zettel.-

LG, Olli!!

Zitat aus: They all played Ragtime, 4. Auflage, Rudi Blesh / Harriet Janis, S. 131 ff.Zitat aus: They all played Ragtime, 4. Auflage, Rudi Blesh / Harriet Janis, S. 131 ff.

[...]Although thousands were clamoring to learn the music, it can be seen that the ragtime road was far from easy. A bitter minority was dead against it, and the attacks were articulate and loud.

A real controversy arose.

While the vast American majority went right on liking ragtime, its enemies established one ostensible fact and burned it into popular mind:

„Ragtime is an inferior music and a mere passing fad.“

So successful was this propaganda that many white people played ragtime with a faint sense of guilt as if they were being unfaithful to Bach and their own better natures.

The controversy continued at a lively pace for over twenty years, as long as the ragtime vogue itself lasted. The embattled and bloody combatants were able then to turn on one another once more over the new „jass“ music.

The earliest notable defender of ragtime was Rupert Hughes, who wrote „A Eulogy of Ragtime“ for the Boston Musical Record of April 1st, 1899.

„It is young and unhackneyed and throbbing with life,“ he wrote. „And it is racial.“

A part of his eulogy follows:

„Ragtime music meets little encouragement from the scholarly musician. It has two classes of enemies: The green-eyed, blue-goggled fogy who sees in all popular music a diminution of the attention due to Bach's works; and the more modern scholar who thinks he has dismissed the whole musical activity of the Negro by a single contemptuous word.

„It is only a reminiscence of Scotch lyrics; behold the Scotch snap, or regarding ragtime, 'It is only a distorted reminiscence of Spanish and Mexican dances; behold the syncopation.'

„But neither the reproach of 'reminiscence' nor the equal odium of 'innovation' has ever succeeded against a vital musical idea, and I feel safe in predicting that ragtime has come to stay, that it will be taken up and developed into a great dance-form to be handled with respect, not only by a learning body of Negro creators, but by the scholarly musicians of the whole world.

To attempt to prove what the future is going to do would be idle; and I must rest content with trying to describe rag-time music as it is, after pausing to remind the sceptic that all oaks were once acorns; that the venerate sonata was once a bundle of popular dances.“

On the other side, one line of prosecution was the „low origins“ of ragtime. Musical America, in its issue of March 29, 1913, condemned ragtime as a city music rather than a folk music, which latter is „ a product of the idyllic village atmosphere, mirroring the joys and sorrows, hopes and passions of the country people.“

The article „discovers“ that ragtime was born and developed in the city. „It exalts noise, rush and street vulgarity. It suggests repulsive dance-halls and restaurants.“

( Strange how romantic a restaurant became if situated in Vienna or Budapest! )

Musical America concludes its denunciation with a sparkling bit of fact-finding:

„There is no trace of any racial idiom in ragtime.“

This choice datum was apparently based on a belief that cities are not inhabited by people.

„Ragtime is music meant for the tired and materially bored mind,“ reads one typical criticism.

„It is essentially obvious, vulgar, yet strong. Like a criminal novel, it is full of bangs and explosions, devised in order to shake up the overworked mind.“

One Professor Liebling, in the Musician, March 1900, had a reply for this:

„There is no such thing as good music or bad music in a moral sense. You may set good music to bad or vicious wordings and the music becomes bad by implication. So with ragtime. It is now lending itself to low vaudeville, in the main, and because of that association the music is denounced.“

Only the bold employed such frontal attacks as that quoted from Musical America.

The favorite approach was: „There's nothing new in syncopation, the old masters all used it.“

These critics ignored the absence from European music of that day of the African polyrhythms in which Negro ragtime is rich, as well as the basic invention of ragtime's syncopated treble against regularly accented bass. They find ragtime everywhere, in the snap of the Scotch reel, in Hungarian gypsy music, and in the classics from Frescobaldi to Brahms.

On te snide level of this sort of depreciation is the squib of one A. J. Goodrich in the Musician
of November 1901:

„Unusual rhythmic combinations and syncopations have been used so extensively by high-class composers that it is not possible for coon song composers to invent anything along these lines.“

The real highbrow elaborated this thesis along more erudite lines. The tactics, however, were likely to backfire, and this happened to a writer in the February 1913 issue of Musical Opinion ( London ).

He started out bravely to bolster his statement that ragtime syncopation exists in all music by first citing the Negro spirituals. He then quotes a short passage from Beethoven, and brings up rather lamely with:

„I should say that this figure from Leonora No. 3 is better described as syncopation than ragtime, though I should be sorry to be suddenly asked why. I can only say that I feel it in my bones it is so.“

Feeling around for a clincher to bolster his collapsing argument, this deponent comes up with a gem: the Golliwog's Cake-Walk of Debussy.

An unknown writer quoted in Opera Magazine in 1916, tired of this sort of sniping from the „me too“ camp, unburdened himself as follows:

„If any musician does not feel in his heart the rhythmic complexities of the Robert E. Lee, I should not trust him to feel in his heart [those] of Brahms.“

He enthusiastically expanded his point:

„Ragtime has carried the complexity of the rhythmic subdivision of the measure to a point never before reached in the history of music. It has established subtle, conflicting rhythms [and] has gone far beyond most other popular music in the freedom of inner voices ( yes, I mean polyphony ) and of harmonic modulation.“

The staid old London Times was saying:

„Ragtime is absolutely characteristic of its inventors – from nowhere but the United States could such music have sprung. . . . Nor can there be any doubt about its vigour, brimming over with life. . . . Here for those who have ears to hear are the seeds from which a national art may ultimately spring.“

America's Metronome magazine ( May 20th, 1901 ) was gloating „Rag time's days are numbered. We are sorry to think that anyone should imagine that ragtime was of the least musical importance. It was a popular wave in the wrong direction.“

On the other hand, the conservative, respected composer Charles Wakefield Cadman said in the Musical Courier of August 12th, 1914:

„Underneath all the asininity of most of the Broadway output . . . is found the germ of a national expression. . . . The restless energy and indomitable will of America [are] somehow symbolized in terms of an intelligent syncopation. A few American composers have consciously or unconsciously cast certain large orchestral and chamber works in this pattern . . . why not experiment still further?“

Myron A. Bickford, in the Cadenza ( Boston ) of September 1913, divided the warring musical fraternity into five classes:

1 – those who can play ragtime and play it properly
2 – those who cannot play it and know it, but would like to
3 – those who cannot play it and don't know it
4 – those who can play it and will not
5 – those who cannot play it and will not try

As to the fourth class, he observes: „To hear them tell it they are the majority but they are careful not to put their alleged ability to the test.“

A Harvard junior, John N. Burk, wrote discerningly in the Harvard Musical Review of January 1914:

„Unfortunate surroundings constitute probably the main reason why ragtime fails to gain recognition in the musical world. There are few of those above the ragtime sphere who will admit having caught its fascination. Most people seem to have a peculiar, highly sensitized faculty of closing their ears to what they are unwilling to recognize as music.“

He adds with a wisdom in advance of his time and beyond that of most of his elders:

„When ragtime was entirely in the hand of the Negroes to whom its origin is due, it had little of its modern taints . . . its happy, carefree nature . . . was created with an irrepressible love of music and an extraordinary sense of rhythm.“

In 1901, in the midst of the battle, the American Federaton of Musicians declared a state of emergency and commanded its members to cease playing ragtime. The august president said:

„The musicians know what is good, and if the people don't, we will have to teach them.“

The Cincinnati Post commented on this official disaster:

„If you hear music and like it, be sure that somebody will explain to you that it is popular and therefore immoral; that it lacks soul and technique and verve. Leave us our Coal Black Lady!“
 
Übersetzung :

Zitat von Revenge:
Übersetzung:

Obwohl Tausende danach schrien, die Musik zu lernen, lässt sich feststellen, dass der Weg des Ragtime kein leichter war. Eine hartnäckige Minderheit war absolut dagegen, und die Angriffe waren laut und deutlich.

Ein echter Streit entstand.

Während die überwältigende Amerikanische Mehrheit Ragtime einfach weiter mochte, etablierten seine Gegner eine – vordergründige – Tatsache und brannten sie in Volkes Seele ein:

„Ragtime ist eine unterlegene Musik und eine lediglich vorübergehende Modeerscheinung.“

Diese Propaganda war so erfolgreich, dass viele Weiße Ragtime mit einem leichten Schuldgefühl
spielten, so, als ob sie gegenüber Bach und gegenüber ihren eigenen besseren Anlagen untreu wären.

Der Streit ging – in flottem Tempo – über zwanzig Jahre lang weiter, so lange wie die Ragtime-Mode selbst dauerte. Dann konnten die gewaffneten, blutbefleckten Kombattanten sich wieder gegenseitig attackieren – (diesmal) wegen der neuen „jass“-Musik.

Der früheste namhafte Verteidiger des Ragtime war Rupert Hughes, der „A Eulogy of Ragtime“ ( etwa: Lobrede / Lobschrift für Ragtime ) für den Boston Musical Record, 1. April 1899, verfasste.

„Ragtime ist jung, unverbraucht und sprüht vor Leben,“ schrieb er. „Und er ist rassisch.“

Ein Teil seiner Lobschrift folgt:



„Ragtime-Musik trifft auf wenig Zuspruch seitens des gelehrten Musikers. Sie hat zwei Arten von Gegnern: Den neidischen, blauäugigen (?) Glotz-Oppa, der in jeder Popular-Musik eine Minderung der Aufmerksamkeit, die Bachs Werken zustehen solle, sieht;

Und den moderneren Gelehrten, der glaubt, dass er die gesamte musikalische Aktivität des „Negro“ mit einem einzigen verachtungsvollen Wort abtun könne.

( Beispiele: „Das ist ja nur eine Reminiszenz an Schottische Liedtexte“ / „Schau(t) nur das Schottische Geblaffe!“ - oder eben, bezüglich Ragtime, „Das ist ja nur eine entstellte Reminiszenz an Spanische und Mexikanische Tänze; Schau(t) nur die Synkopierung! )

„Aber weder der Vorwurf der „Reminiszenz“, noch gleichermaßen der Hass auf Innovation waren jemals erfolgreich gegen eine vitale musikalische Idee, und ich kann sicher vorhersagen, dass Ragtime gekommen ist, um zu bleiben, dass er aufgegriffen und zu einer großartigen Tanz-Form weiterentwickelt wird, um mit Respekt behandelt zu werden – nicht nur durch eine lernende Menge von farbigen Komponisten, sondern auch seitens der gelehrten Musiker der ganzen Welt.

Müßig der Versuch, zu untersuchen, was die Zukunft bringt; und ich muss mich damit zufrieden geben, rag-time – Musik so zu beschreiben, wie sie IST, nach einer Pause, um die Skeptiker daran zu erinnern, dass alle Eichen einstmals Eicheln waren – und dass die verehrte Sonate einst ein Bündel Volkstänze war.“

Andererseits ergab sich ein Punkt der Anklage aus den „niederen Ursprüngen“ des Ragtime.

Musical America, Ausgabe vom 29. März 1913, „ver“urteilte Ragtime als eine Stadt-Musik – ( im Vergleich zur Folk-Musik ) - welche letztere „ein Produkt von idyllischer Dorf-Atmosphäre, der Widerspiegelung von Freuden, Sorgen, Hoffnungen und Leidenschaften der Landbevölkerung“ sei.

Der Artikel „findet heraus“, dass Ragtime in der STADT geboren und entwickelt wurde.

„Er verherrlicht / stilisiert hoch Lärm, Hochbetrieb und Straßen-Vulgarität. Er vermittelt Eindrücke abstoßender Tanz-Hallen und Restaurants.“

( Komisch, wie romantisch ein Restaurant wurde, wenn es sich in Wien oder Budapest befand! )

Musical America schließt seine Brandmarkung ab mit einem glänzenden Stück Faktenfindung:

„Es gibt keine Spur irgendeines rassischen Idioms im Ragtime.“

Diese Nullnummer ( Anm. Olli: Verbesserungen erbeten ) basierte anscheinend auf der Vorstellung, Städte wären von Menschen unbewohnt.-

„Ragtime ist Musik für den müden und materiell gelangweilten Geist,“ liest sich eine typische Kritik. „Sie ist im Grunde genommen durchschaubar, vulgär, aber trotzdem stark. Wie ein Kriminalroman ist sie voll von Knall und Explosion, erfunden, um den überarbeiteten Geist aufzurütteln / wachzurütteln.“

Ein Professor Liebling hatte im Musician, März 1900, eine Antwort darauf parat:

„Es gibt keine gute oder schlechte Musik im moralischen Sinne. Man kann gute Musik zu üblen
oder gehässigen Texten setzen, dann wird die Musik durch die Implikation ( hier: Begleiterscheinungen / Assoziationen ) schlecht. So ist es mit Ragtime: Er verleiht sich momentan selbst hauptsächlich an niederes Variete, und wegen dieser Assoziation wird die Musik gebrandmarkt.“

==> Teil 2 folgt
 
Übersetzung Teil 2:

Zitat von RevengeTeil2:
Nur jemand dreistes / freches wendete solche Frontal-Angriffe wie im Musical America an.

Die beliebteste Spitze war: „Da ist nichts neu, bei Synkopierung. Alle alten Meister haben es verwendet.“

Diese Kritiker ignorierten [allerdings] die Abwesenheit europäischer Musik seinerzeit, abwesend von den Afrikanischen Polyrhythmen, an denen Ragtime reich ist, und ebenso ignorierten sie die grundlegende ERFINDUNG der Ragtime-synkopierten Oberstimmen gegen den regelmäßig akzentuierten Bass.

Sie finden Ragtime überall, in der Ausdrucksweise des Schottischen Reel, in ungarischer Zigeunermusik und in den Klassikern von Frescobaldi bis Brahms.

Höhnisch in dieser Art Herabwürdigung ist die Glosse eines A. J. Goodrich im Musician vom November 1901:

„Ungewöhnliche / ungebräuchliche rhythmische Kombinationen und Synkopierungen wurden so extensiv ( intensiv ) von high-class-Komponisten gebraucht, dass es für Nigger [sic] – Liedkomponisten unmöglich ist, irgendetwas diesbezüglich zu ERFINDEN.“

Anmerkung Olli: FAST der größte Unsinn, den ich je gelesen habe. „UNGEBRÄUCHLICHE Phänomene wurden also demnach EXTENSIV gebraucht / verwendet ?“ Da hörts auf.-

Die wirklich Intellektuellen verarbeiteten diese These vermittelst gelehrsamerer Zeilen.

Indes, die Taktiken würden fehlzünden, und dies geschah einem Schreiber in der Ausgabe des Musical Opinion ( London ) vom Februar 1913:

Tapfer begann er, seine Aussage zu untermauern, dass Ragtime-Synkopierung in jeder Musik existiere – indem er zuerst die Spirituals der Farbigen erwähnte / zitierte / anführte. ( Anm. Olli: LOOL !! )

Dann zitiert er eine kurze Beethoven-Passage und erwähnt ziemlich schwach:

„Ich würde sagen, dass diese Stelle aus „Leonore Nr. 3“ lieber als Synkopierung denn als Ragtime
beschrieben werden sollte, obwohl, wenn man mich plötzlich fragen würde, warum.... . Ich kann nur sagen, dass ich es in meinen Knochen fühle, dass es so ist.“

Als er dann nach einem Trumpf herumstochert, um sein zerbröckelndes Argument zu untermauern,
kommt er mit einem Edelstein: Golliwog(g)'s Cake-Walk von Debussy.

Ein unbekannter Schreiber, zitiert 1916 im Opera Magazine, ließ folgendermaßen Dampf ab, ermüdet von dieser Art Heckenschießerei aus dem „ja, ich auch“ - Lager:

„Wenn irgendein Musiker NICHT in seinem Herzen die Komplexitäten des Robert E. Lee ( Anm.: ein Rag ) fühlt / spürt, dann sollte ich ihm nicht zugestehen / zutrauen, diejenigen von Brahms in seinem Herzen zu spüren / fühlen.“

Enthusiastisch führte er sein Argument weiter aus:

„Ragtime hat die Komplexität der rhythmischen Unterteilung des Taktes zu einem Punkt vorangebracht, der nie zuvor in der Musikgeschichte erreicht wurde. Er hat subtile Konfliktrhythmen etabliert und ist viel weiter als die meiste andere Popular-Musik gegangen bezüglich der Freiheit von (B)Innenstimmen ( ja, ich meine Polyphonie ) und der harmonischen Modulation.“

Die seriöse alte London Times schrieb:

„Ragtime ist absolut charakteristisch für seine Erfinder – von nirgendwo außer den USA konnte solche Musik gekommen sein. Auch kann kein Zweifel bestehen über seine Vitalität, überschäumend vor Leben. . . . Hier ist, für diejenigen, die Ohren haben zu hören, die Saat, aus der eine Nationalkunst vielleicht letztlich entspringt.“

Amerikas Metronome Magazine, 20. Mai 1901, freute sich hämisch:

„Ragtimes Tage sind gezählt. Es tut uns leid, aber wir glauben, dass jedermann sich vorstellen / davon ausgehen sollte, dass Ragtime von sehr geringer / der geringsten musikalischen Bedeutung war. Es war eine beliebte Welle – in die falsche Richtung.“

Auf der anderen Seite sagte der konservative, angesehene Komponist Charles Wakefield Cadman, im Musical Courier vom 12. August 1914:

„Unter all der Eselhaftigkeit des Großteils vom Broadway-Output wird der Virus des National-Ausdrucks gefunden....Die rastlose Energie und der unzähmbare Wille Amerikas sind irgendwie symbolisiert in intelligenter Synkopierung. Ein paar Amerikanische Komponisten haben bewusst oder unbewusst bestimmte große Orchester- und Kammermusikwerke nach diesem Muster kreiert....warum nicht dahingehend noch weiter voranexperimentieren?“

Myron A. Bickford teilte die kriegführende musikalische Bruderschaft in Cadenza ( Boston ), September 1913, in fünf Klassen ein:

1 – die, die Ragtime spielen können und es ordentlich spielen.
2 – die, die es nicht spielen können und es wissen, aber es gerne können würden.
3 – die, die es nicht spielen können und das nicht wissen.
4 – die, die es spielen können, und nicht spielen werden.
5 – die, die es nicht spielen können und ( auch ) nicht versuchen werden.

Zur VIERTEN Klasse beobachtet er, „dass zu hören, dass sie dies kundtun, sie die Mehrheit sind, aber sie vorsichtig sind, ihre ANGEBLICHEN FÄHIGKEITEN EINEM TEST ZU UNTERZIEHEN.“

Ein Harvard – Grundstudiums-Student, John N. Burk, schrieb scharfsichtig im Harvard Musical Review vom Januar 1914:

„Unvorteilhaftes Umfeld stellt wahrscheinlich den Hauptgrund dafür dar, dass Ragtime keine Anerkennung in der Musikwelt erfährt. Es gibt wenige von denen, die oberhalb der Ragtime-Sphäre sind, die zugeben werden, seine Faszination zu erleben / erlebt zu haben. Die meisten Leute scheinen eine besondere, hochsensibilisierte Fähigkeit zu haben, ihre Ohren gegenüber dem zu verschließen, was sie – wider ihres Willens – als Musik (an)erkennen.“

Und er fügt hinzu, mit einer Weisheit, die seiner Zeit voraus ist und jenseits derjenigen der meisten seiner älteren Mitbürger:

„Als Ragtime ganz in der Hand der Negroes war, denen sein Ursprung zu verdanken ist, da hatte er wenig seines modernen Makels....sein fröhliches, sorgenfreies Naturell …. wurde kreiert mit einer ununterdrückbaren Liebe zur Musik und einem außergewöhnlichen Rhythmusgefühl.“

1901, mitten in der „Schlacht“, erklärte die American Federation of Musicians einen Notstand und befahl ihren Mitgliedern, mit Ragtime-Spielen aufzuhören.

Der erhabene Präsident sagte:
„Die Musiker wissen, was gut ist, und wenn das Volk es nicht weiß, dann müssen wir es ( es ) lehren.“

Die Cincinnati Post kommentierte dieses offizielle Disaster:

„Wenn Du Musik hörst und sie Dir gefällt, dann sei sicher, jemand wird Dir erklären, dass sie popular ist und daher unmoralisch; dass sie keine Seele hat, dass sie keine Technik hat und keinen Schwung. Lasst uns unsere KOHLENSCHWARZE LADY!“ ( Anm. Olli: Damit wird wohl RAGTIME gemeint sein....) .

Meinungen über Ragtime. Ja.

LG, Olli!
 
Oh Mann.... gib´s zu: Deine Offerte war nicht ernst gemeint.

Meinst Du mich? Die 300€ für eine gute Transkription? Natürlich war (ist) das ernst gemeint. Ich würde auch mehr bezahlen (auch das war/ist ernst gemeint), aber wie es aussieht, kann das hier leider niemand.

Ich werde in den nächsten Tagen einen befreundeten Musiker fragen, der kann es mit absoluter Sicherheit, aber der wird es entweder als Freundschaftsdienst machen (kann ich schlecht beurteilen, bei Geld hört bekanntlich Freundschaft auf) oder er wird (grob geschätzt) gut und gerne 500€ verlangen. Ist es mir aber allemal wert, in meinen ganzen Noten steckt so wahnsinnig viel Arbeit drin, da ist das vergleichsweise nur noch ein Tropfen auf dem heissen Stein.
 
Es war absolut ernst gemeint. Aber es geschehen noch Zeichen und Wunder - ich habe es selbst hinbekommen! Wußte ich gar nicht, dass ich so etwas kann. Ich habe mal ein mickriges Chorstückchen von den Prinzen herausgehört, aber so einen Klaviersatz noch nie.

Dennoch Danke für Dein Angebot, ich weiß das zu schätzen und vielleicht ergibt sich ein anderes Mal eine Gelegenheit, dass Du mir helfen kannst. Wir sollten das dumme Kriegsbeil mal begraben, ich wünsche Dir einen guten Flug (wohin?) und vielleicht findest Du auch so mehr Gefallen an Ragtimes.

Ansonsten @Revenge (besser gesagt Olli): da hiermit mein ehrgeiziges Projekt Joseph F. Lamb vorerst abgeschlossen ist (meine Güte, wie lange habe ich darauf gewartet!), wenn Du ernstes Interesse hast, Deine Ragtimes Sammlung um eine sicherlich "seltene" Werkssammlung zu ergänzen - ich würde Dir ein Exemplar drucken und binden. Bräuchte dafür aber "Realdaten". Sprich: Name und Anschrift. Und, nein, das ist keine dämliche Verarsche. Das wirst Du sehen, wenn das Heft angekommen ist. Insgesamt sind 37 Stücke in dem Heft auf 155 Seiten verteilt.
 

Hi @Jack Black ,
joah, nee, danke für das Angebot, :super:aber mir reicht lang das, was ich hier habe bzw. falls ich mal irgendwas Neues im Ragtime-Bereich möchte, da gibts ja Hunderte, und wie gesagt, ist Ragtime
eigentlich nur so ein "Nebeninteresse" bei mir. :-)
Okay..so far erstmal, und falls doch noch irgendwas Auffälliges sich tut: Der Thread ist ja hier.:-)

In diesem Sinne: Greetings from: Olli!
 
Hi everyone, my name is Emilio, I found this forum searching in the web for the books "A little lost Lamb" and "Ragtime treasures", since I came a while ago playing the rest of the wonderful ragtimes of Joseph Lamb and would like to expand my repertoire with others. I live in Buenos Aires, Argentina, and it's really hard to find them. Seeing some of you commenting on them (using Google translator, since I do not speak German: apologies, by the way, for writing here in English, but I don't know if the translator would be underestandable to German), I wonder if it'd be possible to get them in pdf, if someone of you could pass them to me by email, for example. I hope that my request is not daring... if someone could pass help me with this I would be really grateful! (And if you need help or are interested to get some specific Argentinian tango, for example, of course you can count on me...)
Greetings from Buenos Aires!
 
Did you try to get them from the USA directly? "A little lost lamb" is delivered world wide from http://www.rtpress.com/lamb.htm for 25 USD.

The ragtime treasures are sold on amazon.com, there are quite a few books to get:

https://www.amazon.com/Ragtime-Treasures-Piano-Solos-Joseph/dp/B000MLIKYA

Did you try these?

If you prefer PDF, at least the whole contents of the "Ragtime Treasures" is sold on http://www.onlinesheetmusic.com/joseph-f-lamb-a27.aspx and quite a few more (previously unpublished) Lamb Rags. The quality is very good.
 
Thank you for the reply, Jack Black! Yes, of course rtpress it's the better option for "A little lost Lamb": I wrote an email to them a while ago but I still didn't receive an answer... Do you know if they're are still active?

I saw "Ragtime Treasures" on Amazon, but now from us that prizes (plus shipping) are quite expensive, as the dollar-peso relation at these times it's not helping us... Those PDF are an option, (although 13 scores ends up cost as the same as the cheaper paper book in Amazon). But if as you say the quality is good, maybe I'd give them a try...
 
Thank you for the reply, Jack Black! Yes, of course rtpress it's the better option for "A little lost Lamb": I wrote an email to them a while ago but I still didn't receive an answer... Do you know if they're are still active?

I also did not receive an answer to my last email, i dont know whats wrong. There is also a postal address. A couple of years ago i bought the "Little lost Lamb" without any hassle. Dont know why they are falling asleep...

I saw "Ragtime Treasures" on Amazon, but now from us that prizes (plus shipping) are quite expensive, as the dollar-peso relation at these times it's not helping us... Those PDF are an option, (although 13 scores ends up cost as the same as the cheaper paper book in Amazon). But if as you say the quality is good, maybe I'd give them a try...

I know its expensive, but i could not find any cheaper option (i bought the book "Ragtime Treasures" as well a couple PDFs Ragtimes from the shop). If you are unsure, only order one score for the beginning and see, if its valuable for you. I recommend either Bird-Brain-Rag or Cottontail Rag, both very beautiful. Both of them from the Ragtime Treasures. Do you have any scores from Lamb (especially the "newer" Ragtimes)? Maybe we can exchange some (but actually, i dont miss a lot, only "Ragtime Reverie" comes to my mind).
 
I also did not receive an answer to my last email, i dont know whats wrong. There is also a postal address. A couple of years ago i bought the "Little lost Lamb" without any hassle. Dont know why they are falling asleep...
Oh, I hope they reimain active, I'll insist...

I know its expensive, but i could not find any cheaper option (i bought the book "Ragtime Treasures" as well a couple PDFs Ragtimes from the shop). If you are unsure, only order one score for the beginning and see, if its valuable for you. I recommend either Bird-Brain-Rag or Cottontail Rag, both very beautiful. Both of them from the Ragtime Treasures. Do you have any scores from Lamb (especially the "newer" Ragtimes)? Maybe we can exchange some (but actually, i dont miss a lot, only "Ragtime Reverie" comes to my mind).
Yes, that are both very fine rags! And I just realized that they have four wonderful unpublished Lamb's rags! I'll see to get those: "Crimson Rambles" is a beautiful and totally Lamb's style rag. :-D
Unfortunately, I have only the Stark rags scores. I heard the Virginia Eskin version of "Ragtime Reverie" I , I guess it's a fun score for playing...
 
Mir war heute im Flugzeug langweilig, und weil ich mir die MP3s vom Brown Derby schon auf's Handy kopiert hatte, habe ich die Transkription nun doch gemacht und meine Skizzen am Abend sogar noch ins Notensatzprogramm gehackt. Die drei hier verlinkten Aufnahmen weichen erheblich voneinander ab; ich habe mich für die erste Hälfte des Ragtimes hauptsächlich an die Einspielung von Sara Davis Buechner gehalten, weil diese die wenigsten offensichtlichen Fehler enthält. Die zweite Hälfte orientiert sich eher an dem MP3, das @Andre73 von dem Sue-Keller-Midi gemacht hat. Offensichtliche satztechnische Merkwürdigkeiten - die möglicherweise schon in der mir nicht bekannten Aufnahme des Komponisten merkwürdig waren oder die bei der den Aufnahmen zugrunde liegenden Notenausgabe evt. fehlerhaft übertragen wurden - habe ich stillschweigend in einen regelkonformen Tonsatz verwandelt. Die Einspielung von Virginia Eskin habe ich weitgehend ignoriert - sie ist voller offensichtlicher Fehler und Ungenauigkeiten und damit als Transkriptionsgrundlage mehr oder weniger unbrauchbar.
 

Anhänge

  • Lamb - Brown Derby No. 2.pdf
    78,9 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
So kann an Langeweile auch füllen. :-D
 
Ach schade. Hättest Du doch etwas gesagt - inzwischen gibt es noch eine Anforderung (steht auch oben schon drin). Den "Ragtime Reverie", ich habe ihn jetzt in den USA bestellt (für ein Mördergeld), das hättest Du auch bekommen können. Der Brown Derby sieht extrem ähnlich aus, ich habe natürlich auch ein paar Kleinigkeiten so angepasst, wie ich es von Lamb kenne. Bis auf wirklich ganz kleine Dinge sind unsere Sätze wirklich sehr übereinstimmend.
 

Anhänge

  • Brown Derby No 2.pdf
    63,1 KB · Aufrufe: 16

Ähnliche Themen


Zurück
Top Bottom