S
Spindrift
- Dabei seit
- 18. Aug. 2016
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
http://imgur.com/a/nI7CV
Hallo liebe Klavierfreunde,
Ich suche jetzt schon längere Zeit im Internet nach Informationen zu meinem G. Hoffmann Klavier aus Familienbesitz. Leider wird man bei Google nicht wirklich fündig.
Ich habe nicht vor das Klavier zu verkaufen, es wird noch ab und zu gespielt und wurde vor ca. 3 Jahren gestimmt. Ich besitze auch noch ein yamaha U1 an einem anderen Standort an dem ich ernsthaft spiele.
Ich spiele immer mal wieder mit dem Gedanken das G. Hoffmann wieder klarzumachen. Es ist noch gut spielbar (der Stimmer meinte damals es wäre in sehr gutem Zustand- nur die Hammerköpfe müssten erneuert werden).
Leider befindet sich das Klavier auf einer Insel (ja im wahrsten Sinne des Wortes) und ein Klavierstimmer/techniker ist deswegen immer mit deutlich mehr Aufwand und langen Anfahrtswegen verbunden. Bevor ich also gleich Unmengen an Geld ausgebe meine Fragen:
1. Lohnt sich das? Ist das Klavier ein gutes "Rohmaterial"?
2. Alle Infos über Hoffmann Klaviere aus der Zeit interessieren mich!
Bilder auf Imgur, da sie für hier anscheinend zu groß sind.
http://imgur.com/a/nI7CV
Noch ein paar Fakten:
Es hat einen Aufkleber mit Lexow, Grand Prix Internationale Musikausstellung Genf 1927.
Die Tasten sind elfenbeinbelegt.
Es war ursprünglich im Besitz von meiner Großmutter die, bevor sie in die Medizin ging, Pianistin werden wollte.
Es war immer trocken (nicht zu trocken) und ohne Sonneneinstrahlung bei recht konstanter Temperatur gelagert.
Auf der Tastatur gibt es einen durchgehenden dünnen Strich, der angeblich von dem Schwert eines russischen Generals aus dem zweiten Weltkrieg stammte (damals stand das Klavier in Berlin), keine Ahnung ob das stimmt, weiß allerdings nicht warum mich meine Großmutter darüber anlügen sollte.
Mit nordischen Grüßen
R.
Hallo liebe Klavierfreunde,
Ich suche jetzt schon längere Zeit im Internet nach Informationen zu meinem G. Hoffmann Klavier aus Familienbesitz. Leider wird man bei Google nicht wirklich fündig.
Ich habe nicht vor das Klavier zu verkaufen, es wird noch ab und zu gespielt und wurde vor ca. 3 Jahren gestimmt. Ich besitze auch noch ein yamaha U1 an einem anderen Standort an dem ich ernsthaft spiele.
Ich spiele immer mal wieder mit dem Gedanken das G. Hoffmann wieder klarzumachen. Es ist noch gut spielbar (der Stimmer meinte damals es wäre in sehr gutem Zustand- nur die Hammerköpfe müssten erneuert werden).
Leider befindet sich das Klavier auf einer Insel (ja im wahrsten Sinne des Wortes) und ein Klavierstimmer/techniker ist deswegen immer mit deutlich mehr Aufwand und langen Anfahrtswegen verbunden. Bevor ich also gleich Unmengen an Geld ausgebe meine Fragen:
1. Lohnt sich das? Ist das Klavier ein gutes "Rohmaterial"?
2. Alle Infos über Hoffmann Klaviere aus der Zeit interessieren mich!
Bilder auf Imgur, da sie für hier anscheinend zu groß sind.
http://imgur.com/a/nI7CV
Noch ein paar Fakten:
Es hat einen Aufkleber mit Lexow, Grand Prix Internationale Musikausstellung Genf 1927.
Die Tasten sind elfenbeinbelegt.
Es war ursprünglich im Besitz von meiner Großmutter die, bevor sie in die Medizin ging, Pianistin werden wollte.
Es war immer trocken (nicht zu trocken) und ohne Sonneneinstrahlung bei recht konstanter Temperatur gelagert.
Auf der Tastatur gibt es einen durchgehenden dünnen Strich, der angeblich von dem Schwert eines russischen Generals aus dem zweiten Weltkrieg stammte (damals stand das Klavier in Berlin), keine Ahnung ob das stimmt, weiß allerdings nicht warum mich meine Großmutter darüber anlügen sollte.
Mit nordischen Grüßen
R.