Hochwertige Klavierbank, z.B. Burghardt B600h

B

Bernina

Dabei seit
22. Juni 2022
Beiträge
70
Reaktionen
51
Ich würde gerne dieses Jahr meine billige und teilweise kaputte Klavierbank wechseln. Als ich auf einem Klavierkonzert war, habe ich bemerkt, dass die Profis die Klavierbank von der Firma Burgrardt haben. Optisch sah die Klavierbank, die ich gesehen habe, wie das Modell B600h zum Beispiel. Ist diese Bank gut? Wenn ja, welche Bank sollte man nehmen? Es gibt nämlich Varianten in Velour, Kunstleder und Leder (ob Leder notwendig ist oder Kunstleder wird lange halten?). Wenn ich sowieso 300+ EUR für eine Bank ausgebe, möchte ich die beste Variante haben. Aber welche Variante ist die beste? Oder könnten Sie andere hochwertige Bänke bitte empfehlen? Meine jetzige Bank macht Lärm und verschiebt sich nach unten.. sie ist unerträglich. Herzlichen Dank.
 
Burghardt und Andexinger sind Qualitätsmarken, mit denen man nichts falsch nacht.
Wenn es etwas wirklich hochwertiges sein soll und gleichzeitig dem Rücken was Gutes getan werden soll, dann gibt es das hier: https://www.mishu.de/klavierbank.html
Preis ist allerdings vierstellig..
 
B600 ist schon gut. Da machst Du nichts falsch. B500 mag ich allerdings viel lieber wegen des Sitzkomforts. Allerdings ist der Preis ca. 550,-. Die Höhenverstellung braucht man in der Regel ja nur einmal.

ICH würde immer Leder nehmen. Bedenke, wieviel Zeit Du darauf zubringst - da sollte man nicht sparen, genauso wie bei der Matratze.
 
Wir haben zwischen Sitzfläche und Gestell unserer günstigen Bank vier Holzklötze an den Ecken eingeklemmt. © clavio.de, der Tipp kam hier aus dem Forum.

Hat so gut funktioniert, dass ich diese noch hübsch schwarz lackiert habe und mit Filzfüßen versehen, damit der Hocker an den Kontaktstellen nicht leidet. Die Gattin ist damit sehr zufrieden, die Sitzgelegenheit ist nun stabil wie aus Beton!

Würde fast zu einer günstigen Bank der 100-Euro-Klasse mit diesen Optimierungen raten, wenn Geld eine Rolle spielt und nur eine Sitzhöhe erforderlich ist. Meine Frau mag den günstigen Velourbezug am liebsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Burghardt und Andexinger sind Qualitätsmarken, mit denen man nichts falsch nacht.
Wenn es etwas wirklich hochwertiges sein soll und gleichzeitig dem Rücken was Gutes getan werden soll, dann gibt es das hier: https://www.mishu.de/klavierbank.html
Preis ist allerdings vierstellig..
Vielen Dank. Andexinger hat auch Bänke, die gut aussehen. Zum Beispiel das Modell https://www.thomann.de/de/andexinger_piano_bench_lift_o_matic_4.htm ist mit Lift-Technik (ohne Drehrad), eher eleganter Stil und mehr gepolstert. Der Preis ist aber 729 EUR. Ich weiß im Moment nicht, welcher Bank besser ist. Aber der sieht schon mal gut aus.
 
B600 ist schon gut. Da machst Du nichts falsch. B500 mag ich allerdings viel lieber wegen des Sitzkomforts. Allerdings ist der Preis ca. 550,-. Die Höhenverstellung braucht man in der Regel ja nur einmal.

ICH würde immer Leder nehmen. Bedenke, wieviel Zeit Du darauf zubringst - da sollte man nicht sparen, genauso wie bei der Matratze.
Vielen Dank für die Rückmeldung. B500 hat den Drehrad und ich befürchte das wird weniger stabil, als Liftautomatik? Haben Sie Erfahrungen damit? Bei uns in der Familie spielen ich, meine Tochter und mein Sohn. OK, jetzt wechseln wir nicht die Position von der Bank, aber wir sollten das vielleicht in der Zukunft tun.
 
Wir haben zwischen Sitzfläche und Gestell unserer günstigen Bank vier Holzklötze an den Ecken eingeklemmt. © clavio.de, der Tipp kam hier aus dem Forum.

Hat so gut funktioniert, dass ich diese noch hübsch schwarz lackiert habe und mit Filzfüßen versehen, damit der Hocker an den Kontaktstellen nicht leidet. Die Gattin ist damit sehr zufrieden, die Sitzgelegenheit ist nun stabil wie aus Beton!

Würde fast zu einer günstigen Bank der 100-Euro-Klasse mit diesen Optimierungen raten, wenn Geld eine Rolle spielt und nur eine Sitzhöhe erforderlich ist. Meine Frau mag den günstigen Velourbezug am liebsten.
Dachte ich auch man könnte was basteln damit die Bank stabil bleibt, aber wir sind drei Spieler zu Hause. Idealerweise sollten wir die Position jedes Mal einstellen (machen wir im Moment nicht und sitzen alle zu niedrig).
 
in der Familie spielen ich, meine Tochter und mein Sohn
Dann würde ich die B600 nehmen und mir die B500 für MEINEN Popo aufspüaren, bis die Kinder aus dem Haus sind ;-). Ich kann zum Drehrad der B500 nichts sagen, da es nie verwendet wird. Der Hocker quietscht und wackelt auch nach bald 15 Jahren nicht. ER ist saubequem. Dickes, aber hartes Polster.
 

B500 hat den Drehrad und ich befürchte das wird weniger stabil, als Liftautomatik?

Die B 500 ist stabil und die Drehräder haben keinen Einfluss auf die Stabilität. Aber ich finde die Dreherei an den Rädern umständlich. Daher finde ich die Andexinger Lift-o-matik als sehr angenehm. Denn damit habe ich mir nicht die vorgeschädigten Handgelenke verletzt.


Der Preis ist zu hoch für etwas Holz und Leder. Daher habe ich vor dem Kauf eine Weile mit mir gerungen und dann nachgerechnet: Für 4,11 täglich reduziert diese Bank meine durchs Klavierspielen verstärkten chronischen Schmerzen. Raucher geben täglich mehr Geld aus - ich bin Nichtraucherin.
 
Da wird halt noch Geld verdient. Wenn man bedenkt, wie technisch simpel und transportabel so eine Sitzgelegenheit eigentlich ist … dann sind bei den wertigeren Modellen 10% des Preises eines Einsteigerklaviers mit seinen tausenden Teilen schon heftig.

Ich finde es als Techniker schon bezeichnend, wenn von "Hydraulik" die Rede ist, der Mechanismus aber auf Gasdruckfedern basiert.

Idealerweise sollten wir die Position jedes Mal einstellen (machen wir im Moment nicht und sitzen alle zu niedrig).
Einfach machen, dann passt die Position zumindest für einen Spieler gut! :007:
 

Sieht vielleicht gut aus, ist aber maximal unpraktisch. Ich habe mich auch von der Optik verleiten lassen und eine derart gepolsterte Klavierbank gekauft. Diese Polsterknöpfe haben die Tendenz zu knarzen und sind der ideale Auffangort, für alles, was sich an Staub und anderen Partikeln im Haus befindet. Das Knarzen habe ich nicht in den Griff bekommen, egal ob mit Nähmaschinenöl oder Protek, ein Knopf macht immer Geräusche.

Andexinger mit Echtleder war die beste Wahl für das Studio, nie mehr wieder so ein Knopfpolsterteil.
 
Die B500 gibts doch auch ohne Knöpfe - die meinte ich!
 
Vorteil der Klavierbank: Es sind wohl links und rechts zwei Gasdruckfedern verbaut und nicht eine zentral wie beim Bürostuhl. Bei dem hat ja auch niemand Kopfkino?
 
Burghardt stellt sehr teure Stühle her. Andexinger hat ein ERGO Modell https://andexinger.com/html/body_ergo.html , schreiben Sie ihnen, vielleicht werden sie einen für Sie herstellen, ich weiß, dass jeder, der ihn benutzt, begeistert ist.

Hidrau und Discacciatti haben auch Ergo-Modelle.
 

Zurück
Top Bottom