
Kref
- Dabei seit
- 6. Dez. 2017
- Beiträge
- 228
- Reaktionen
- 347
Hi.
Nachdem ich gestern den Kaufvertrag für einen Hoffmann-Flügel unterschrieben und das Instrument bezahlt habe, sitze ich heute hier und stelle fest, dass ich über die Firma bzw. Marke Hoffmann praktisch nichts weiß als dass sie irgendwann mal von irgendwem gegründet worden ist - wahrscheinlich von einem Menschen, dessen Vorname mit W begann - dann ebenso wie Feurich in der Firma Euterpe aufging und dass dann Bechstein irgendwann die Firma und damit die Namensrechte erwarb und unter diesem Namen nun heute durchaus gute Instrumente relativ günstig in Osteuropa fertigt.
Aber irgendwie ist mir das zu dünn, man findet nirgends wirklich die Historie der Firma, das allwissende Google will nichts ausspucken. Über die Historie der Firma Steinway und ihre Modelle sind Bücher geschrieben worden - offensichtlich bin ich nicht der einzige, der sich über die Historie von Klavierbauern informieren möchte, nur Hoffmann scheint niemandem interessant genug.
Man mag mich für verrückt halten, aber ich bin Ingenieur und das wirklich, weil Technik mich fasziniert. Ich gehöre zu den Irren, die sich bei ihren Gegenständen auch mit deren Geschichte beschäftigen. Mein anderes Hobby ist Fotografie (analog mit Schwarz-Weiß-Film) und ich kann praktisch die gesamte Firmengeschichte und Modellhistorie meiner Kameras von Hasselblad, Rolleiflex und Nikon herunterbeten. Ich kann bzgl. der Rolleiflex praktisch über sämtliche Linsentypen, mit denen die verkauft worden ist, sowie über deren Stärken, Schwächen, Lichtstärken, Hersteller etc.. aus dem Stegreif ein 10-Minütiges Referat halten und in ebenso langer Zeit ausführlich darlegen, warum die Nikon F2 meiner Meinung nach nicht nur ihrem Vorgänger F sondern auch ihrem Nachfolger F3 überlegen ist.
Über mein neuestes Stück Technik, das außerdem nach meinem Auto wertvollstes mobiles Eigentum ist, kann ich aber nur die drei Zeilen oben erzählen und das fuchst mich.
Wofür steht das W?
Wann und wo und von wem wurde sie gegründet?
Wann und warum ging sie in die Euterpe?
Worin unterscheiden sich die auf den oberflächlichen Blick baugleichen Feurichs und Hoffmanns der Euterpe-Periode? Sind sie wirklich exakt baugleich oder sind sie technisch baugleich und die Feurichs haben nur etwas hübschere Verzierungen oder gibt es auch technisch kleine Unterschiede?
Welche Modelle gab es zur Bauzeit meines Instrumentes und worin unterschieden sie sich von ihren Vorgängern und Nachfolgern? Gab es überhaupt Nachfolger oder ist meines die letzte Ausbaustufe vor dem Ende der Langlau-Produktion?
Gruß
Thorsten
Nachdem ich gestern den Kaufvertrag für einen Hoffmann-Flügel unterschrieben und das Instrument bezahlt habe, sitze ich heute hier und stelle fest, dass ich über die Firma bzw. Marke Hoffmann praktisch nichts weiß als dass sie irgendwann mal von irgendwem gegründet worden ist - wahrscheinlich von einem Menschen, dessen Vorname mit W begann - dann ebenso wie Feurich in der Firma Euterpe aufging und dass dann Bechstein irgendwann die Firma und damit die Namensrechte erwarb und unter diesem Namen nun heute durchaus gute Instrumente relativ günstig in Osteuropa fertigt.
Aber irgendwie ist mir das zu dünn, man findet nirgends wirklich die Historie der Firma, das allwissende Google will nichts ausspucken. Über die Historie der Firma Steinway und ihre Modelle sind Bücher geschrieben worden - offensichtlich bin ich nicht der einzige, der sich über die Historie von Klavierbauern informieren möchte, nur Hoffmann scheint niemandem interessant genug.
Man mag mich für verrückt halten, aber ich bin Ingenieur und das wirklich, weil Technik mich fasziniert. Ich gehöre zu den Irren, die sich bei ihren Gegenständen auch mit deren Geschichte beschäftigen. Mein anderes Hobby ist Fotografie (analog mit Schwarz-Weiß-Film) und ich kann praktisch die gesamte Firmengeschichte und Modellhistorie meiner Kameras von Hasselblad, Rolleiflex und Nikon herunterbeten. Ich kann bzgl. der Rolleiflex praktisch über sämtliche Linsentypen, mit denen die verkauft worden ist, sowie über deren Stärken, Schwächen, Lichtstärken, Hersteller etc.. aus dem Stegreif ein 10-Minütiges Referat halten und in ebenso langer Zeit ausführlich darlegen, warum die Nikon F2 meiner Meinung nach nicht nur ihrem Vorgänger F sondern auch ihrem Nachfolger F3 überlegen ist.
Über mein neuestes Stück Technik, das außerdem nach meinem Auto wertvollstes mobiles Eigentum ist, kann ich aber nur die drei Zeilen oben erzählen und das fuchst mich.
Wofür steht das W?
Wann und wo und von wem wurde sie gegründet?
Wann und warum ging sie in die Euterpe?
Worin unterscheiden sich die auf den oberflächlichen Blick baugleichen Feurichs und Hoffmanns der Euterpe-Periode? Sind sie wirklich exakt baugleich oder sind sie technisch baugleich und die Feurichs haben nur etwas hübschere Verzierungen oder gibt es auch technisch kleine Unterschiede?
Welche Modelle gab es zur Bauzeit meines Instrumentes und worin unterschieden sie sich von ihren Vorgängern und Nachfolgern? Gab es überhaupt Nachfolger oder ist meines die letzte Ausbaustufe vor dem Ende der Langlau-Produktion?
Gruß
Thorsten