- Dabei seit
- 17. Okt. 2021
- Beiträge
- 3.364
- Reaktionen
- 2.290
Die Funktion des Fängers ist doch folgende: Nachdem der Hammer die Saite angeschlagen hat, fällt er zurück, und damit er nicht unkontrolliert auf und ab schwingt (und eventuell die Saite ein zweites Mal trifft), wird der Hammerschwanz vom Fänger bei gedrückter Taste gefangen / eingeklemmt.
Der Hammerschwanz ist hinten rauh, damit er guten Kontakt zum Fänger hat. Dadurch entsteht aber auch ein Kratzgeräusch (das die einen mehr stört, die anderen weniger, und dritten fällt es gar nicht auf - das soll nicht das Thema sein).
Die Kernfrage meines Postings: Hat der Fänger in Bezug auf Repetition sonst noch eine Funktion?
Denn wenn man den Hammerschwanz glättet, reduziert man auch das Kratzgeräusch. Der Hammer wird dann zwar immer noch vom Fänger abgebremst, aber wenn der Hammerschwanz zu glatt ist, wird er nicht mehr gefangen / eingeklemmt, sondern bewegt sich ein bisschen nach oben - so wie er es normalerweise tut, wenn man die Taste ein wenig loslässt, wodurch der Fänger vom Hammerschwanz gelöst wird. Aber macht das etwas aus? Er bewegt sich nur leicht und berührt die Saite nicht.
Vielleicht ist es für die Repetition sogar förderlich, weil die Feder die Stoßzunge leichter wieder unter das Röllchen ziehen kann?
Ich habe es getestet, indem ich ein Stück Klebeband auf einen Hammerschwanz geklebt habe. Bis auf eine deutlich reduzierte Geräuschentwicklung merke ich keinen Unterschied. Übersehe ich etwas?
Der Hammerschwanz ist hinten rauh, damit er guten Kontakt zum Fänger hat. Dadurch entsteht aber auch ein Kratzgeräusch (das die einen mehr stört, die anderen weniger, und dritten fällt es gar nicht auf - das soll nicht das Thema sein).
Die Kernfrage meines Postings: Hat der Fänger in Bezug auf Repetition sonst noch eine Funktion?
Denn wenn man den Hammerschwanz glättet, reduziert man auch das Kratzgeräusch. Der Hammer wird dann zwar immer noch vom Fänger abgebremst, aber wenn der Hammerschwanz zu glatt ist, wird er nicht mehr gefangen / eingeklemmt, sondern bewegt sich ein bisschen nach oben - so wie er es normalerweise tut, wenn man die Taste ein wenig loslässt, wodurch der Fänger vom Hammerschwanz gelöst wird. Aber macht das etwas aus? Er bewegt sich nur leicht und berührt die Saite nicht.
Vielleicht ist es für die Repetition sogar förderlich, weil die Feder die Stoßzunge leichter wieder unter das Röllchen ziehen kann?
Ich habe es getestet, indem ich ein Stück Klebeband auf einen Hammerschwanz geklebt habe. Bis auf eine deutlich reduzierte Geräuschentwicklung merke ich keinen Unterschied. Übersehe ich etwas?