P
Pianist A
- Dabei seit
- 5. Juni 2011
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 0
Hallo,
nach einigen leichteren Stücken habe ich mich nun ans Fantaisie-Impromptu von Chopin gewagt. Die linke und rechte Hand getrennt kann ich schon spielen und auch ein paar Stellen mit beiden Händen. Ich habe zu diesem Stück schon viel im Forum gelesen, aber zu einigen Sachen habe ich noch Fragen. Diese werden mit Bildern belegt. Ich benutze die Ausgabe aus "Roland 60 Classical Piano Masterpieces". Lasst euch nicht von Unstimmigkeiten zu eurer Ausgabe verwirren. In erster Linie geht es mir um die Notation und die musikalischen Mittel, die mir immer wieder auffallen. Entschuldigung, dass es nur mit PDF ging, Paint war zu klein.
1. Zuerst geht es um den E-Dur-Teil: Takt 13 und 17 (2. und 6. Takt in dieser Datei: Den Anhang E major.pdf betrachten)
Die akzentuierten Noten stellen die Melodie dar, das weiß ich. Aber in diesen zwei Takten haben sie zwei Notenhälse. Für mich zeigen die oberen Notenhälse an, dass die Noten bis zum Ende des Vierergrüppchens angehalten werden sollen. Ich habe aber in Youtube niemanden so spielen sehen. Jemand sagte mir, dass es durch das Pedal unnötig sein soll.
Stimmt diese Behauptung und wieso werden nur ausgerechnet diese Takte so notiert?
Das gleiche finde ich auch in den letzten 3 Vierergrüppchen des ersten Taktes der Coda. Warum nur diese? Den Anhang Coda.pdf betrachten
2. Moderato cantabile
Es geht mir nicht um den Polyrhythmus im ersten Teil, sondern um andere Stellen.
Problem mit dem Timing der Septolen und der linken Hand (8. Takt in der Datei): Welche Note wird nach welcher Note angeschlagen? Ich weiß, dass die Noten nicht direkt in der Mitte während einer anderen Note der anderen Hand angeschlagen werden. Es geht mir nur um die Reihenfolge. Wer das mathematisch beschreiben kann, auch gut. Bitte antwortet mit dem folgenden Muster, oben rechte Hand, unten linke Hand. Benutzt dafür Punkte, da man nicht mehrere Leerzeichen benutzen kann. Hoffentlich habe ich bei der Benennung der Noten keine Fehler gemacht, aber ihr seht's ja in der Datei. Den Anhang Moderato cantabile 2.pdf betrachten
angehaltenes c6 b5 as5 fes5 des5 b4 as5
des3 as3 des4 fes4 des4 as3
Gleiches mit den 32tel-Noten (5. Takt der Datei):
g4 as4 b4 as4
des4 as3
Vorschlagsnoten (1. Takt der Datei): Ich habe immer gedacht, dass Vorschlagsnoten keine Zählzeit beanspruchen. Doch ich höre in Videos, dass im diesem Stück die Vorschläge so langsam gespielt werden, dass sie irgendwo dazwischen landen.
f5 es5 des5 es5
c4 as3
Vorschlagsnoten (5. Takt der Datei): Den Anhang Moderato cantabile.pdf betrachten
c5 des5 es5 des5
des4 as3
Allgemein zu Vorschlägen: Es gibt ja Vorschläge dargestellt als 4tel-Noten, 16teln, 32teln, diese komischen durchgestrichenen 8teln usw. Beeinflusst es das Tempo und wenn ja, inwiefern? Der Wikipedia-Artikel hat mich noch mehr verwirrt. (Epoche, Komponist?)
Und zu Trillern: In manchen Interpretationen höre ich 3 Anschläge und in anderen auch mehr. Ist es eigentlich dem Interpreten überlassen, wie viele Anschläge er macht?
3. Unterschiede zwischen dem 1. und 3. Teil
Das Stück beginnt mit dem Allegro agitato und die Wiederholung sollte im Presto gespielt werden, doch in einigen Ausgaben wird das Hauptthema einfach nur im gleichen Tempo wiederholt. Bei meiner Ausgabe wird das berücksichtigt, doch da ist nicht nur die Tempoangabe anders. Dies ist ein Ausschnitt Den Anhang vor Coda.pdf betrachten.
In Takt 2 der Datei ist ein Arpeggio in der linken Hand, welches im 1. Teil ein normaler Akkord ist.
In Takt 3 der Datei ist ein Crescendo, auch nur im Presto-Teil.
Übrigens: Takt 4 der Datei, soll man das Pedal wirklich mehr als 2 Takte ohne Unterbrechung treten?
Im 2. Takt der Datei ist ein forte, auch nur im Presto. (dieses Mal hier schauen: Den Anhang E major.pdf betrachten)
Was hält ihr von diesen Unterschieden?
Die Sätze, die Fragen stellen, sind zur Übersichtlichkeit dick geschrieben, da es sehr viele sind. Entschuldigung, dass es so lang geworden ist.
Danke an die, die sich die Zeit nehmen.
nach einigen leichteren Stücken habe ich mich nun ans Fantaisie-Impromptu von Chopin gewagt. Die linke und rechte Hand getrennt kann ich schon spielen und auch ein paar Stellen mit beiden Händen. Ich habe zu diesem Stück schon viel im Forum gelesen, aber zu einigen Sachen habe ich noch Fragen. Diese werden mit Bildern belegt. Ich benutze die Ausgabe aus "Roland 60 Classical Piano Masterpieces". Lasst euch nicht von Unstimmigkeiten zu eurer Ausgabe verwirren. In erster Linie geht es mir um die Notation und die musikalischen Mittel, die mir immer wieder auffallen. Entschuldigung, dass es nur mit PDF ging, Paint war zu klein.
1. Zuerst geht es um den E-Dur-Teil: Takt 13 und 17 (2. und 6. Takt in dieser Datei: Den Anhang E major.pdf betrachten)
Die akzentuierten Noten stellen die Melodie dar, das weiß ich. Aber in diesen zwei Takten haben sie zwei Notenhälse. Für mich zeigen die oberen Notenhälse an, dass die Noten bis zum Ende des Vierergrüppchens angehalten werden sollen. Ich habe aber in Youtube niemanden so spielen sehen. Jemand sagte mir, dass es durch das Pedal unnötig sein soll.
Stimmt diese Behauptung und wieso werden nur ausgerechnet diese Takte so notiert?
Das gleiche finde ich auch in den letzten 3 Vierergrüppchen des ersten Taktes der Coda. Warum nur diese? Den Anhang Coda.pdf betrachten
2. Moderato cantabile
Es geht mir nicht um den Polyrhythmus im ersten Teil, sondern um andere Stellen.
Problem mit dem Timing der Septolen und der linken Hand (8. Takt in der Datei): Welche Note wird nach welcher Note angeschlagen? Ich weiß, dass die Noten nicht direkt in der Mitte während einer anderen Note der anderen Hand angeschlagen werden. Es geht mir nur um die Reihenfolge. Wer das mathematisch beschreiben kann, auch gut. Bitte antwortet mit dem folgenden Muster, oben rechte Hand, unten linke Hand. Benutzt dafür Punkte, da man nicht mehrere Leerzeichen benutzen kann. Hoffentlich habe ich bei der Benennung der Noten keine Fehler gemacht, aber ihr seht's ja in der Datei. Den Anhang Moderato cantabile 2.pdf betrachten
angehaltenes c6 b5 as5 fes5 des5 b4 as5
des3 as3 des4 fes4 des4 as3
Gleiches mit den 32tel-Noten (5. Takt der Datei):
g4 as4 b4 as4
des4 as3
Vorschlagsnoten (1. Takt der Datei): Ich habe immer gedacht, dass Vorschlagsnoten keine Zählzeit beanspruchen. Doch ich höre in Videos, dass im diesem Stück die Vorschläge so langsam gespielt werden, dass sie irgendwo dazwischen landen.
f5 es5 des5 es5
c4 as3
Vorschlagsnoten (5. Takt der Datei): Den Anhang Moderato cantabile.pdf betrachten
c5 des5 es5 des5
des4 as3
Allgemein zu Vorschlägen: Es gibt ja Vorschläge dargestellt als 4tel-Noten, 16teln, 32teln, diese komischen durchgestrichenen 8teln usw. Beeinflusst es das Tempo und wenn ja, inwiefern? Der Wikipedia-Artikel hat mich noch mehr verwirrt. (Epoche, Komponist?)
Und zu Trillern: In manchen Interpretationen höre ich 3 Anschläge und in anderen auch mehr. Ist es eigentlich dem Interpreten überlassen, wie viele Anschläge er macht?
3. Unterschiede zwischen dem 1. und 3. Teil
Das Stück beginnt mit dem Allegro agitato und die Wiederholung sollte im Presto gespielt werden, doch in einigen Ausgaben wird das Hauptthema einfach nur im gleichen Tempo wiederholt. Bei meiner Ausgabe wird das berücksichtigt, doch da ist nicht nur die Tempoangabe anders. Dies ist ein Ausschnitt Den Anhang vor Coda.pdf betrachten.
In Takt 2 der Datei ist ein Arpeggio in der linken Hand, welches im 1. Teil ein normaler Akkord ist.
In Takt 3 der Datei ist ein Crescendo, auch nur im Presto-Teil.
Übrigens: Takt 4 der Datei, soll man das Pedal wirklich mehr als 2 Takte ohne Unterbrechung treten?
Im 2. Takt der Datei ist ein forte, auch nur im Presto. (dieses Mal hier schauen: Den Anhang E major.pdf betrachten)
Was hält ihr von diesen Unterschieden?
Die Sätze, die Fragen stellen, sind zur Übersichtlichkeit dick geschrieben, da es sehr viele sind. Entschuldigung, dass es so lang geworden ist.
Danke an die, die sich die Zeit nehmen.
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: