DIY Stummschaltung

C

Curby

Guest
Blogs ließt niemand, also machen wir ein Thema draus.

Warum? Weil ich es kann. Oder auch nicht. Und weil ne Stummschaltung viel Geld kostet. Und ich eigentlich nicht noch ein zusätzliches E-Piano rumstehen haben will.

Da ich gerne bastel und auch etwas Ahnung von der Materie habe, will ich mich an einer DIY Stummschaltung für meinen Flügel versuchen. Vor allem auch weil ich demnächst umziehen werde. Für alle die es nicht wissen, DIY heißt DO IT YOUSELF.

Natürlich ist das ganze ein komplexes Thema. So nebenbei als Einzelkkämpfer, wird man niemals den Standard eines Bechstein Vario oder Yamaha SH hinbekommen, aber das ist auch gar nicht das Ziel. Ich habe bereits einen Blog gefunden, in dem jemand das gleiche probiert hat, auf ähnlicher Basis werde ich das auch versuchen zu lösen, es sollte also klappen.

EPiCK | An optical piano sensor bar


Die Rahmen/Randbedingungen sind:
- nur ein Knopp zur Aktivierung der Stoppleiste
- eine Led zur Betriebsanzeige
- Gerät arbeitet nur als Midiout, Klang wird am Computer gesteuert
- keine eigene Stromgversorung --> Strom über USB
- keine zusätzliche Treiberinstallation am PC.
- so gut wie keine Veränderung an der Materie des Flügels - Rückstandloser Ausbau soll möglich sein.

Das heißt, USB Kabel in Computer und an den Flügel, VST am Computer starten und los gehts. Für spätere Versionen sollte man noch über eine Konfigurationssoftware nachdenken, mit der man Einstellung an das System schicken kann.

Dieses hier soll nur ein Eingangsposting des Themas werden. Für Leute, die keine elektronischen Schaltungen bauen können ist dies wohl nur informativ und weniger praktisch von Interesse. Erste Planungen, Software und Leiterplatten sind bereits erstellt.

Für Ideen und Einwürfe bin ich gerne zu haben. Das ganze soll aber so minimalistisch wie möglich bleiben.

Wie gesagt, ich könnte auch zwei Monate sparen und mir was einbauen lassen. Aber ich tu es, weil ich es kann :).

Geplanter Zeitraum: Wochen bis Monate. Eher Monate.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hier mal jemand eine eigene Entwicklung für die Sensoren vorgestellt. Er hat aber länger nicht mehr von sich hören gelassen.
Kannst Du eine variable Einstellung der Auslösung bewerkstelligen?
 
Hier mal jemand eine eigene Entwicklung für die Sensoren vorgestellt. Er hat aber länger nicht mehr von sich hören gelassen.
Kannst Du eine variable Einstellung der Auslösung bewerkstelligen?

Da wäremal interssant zu lesen. Ich weiß auch gar nicht, ob mein Vorhaben zu Erfolg führt..

Du meinst Softwareparameter einstellen? Klaro ist im Schritt zwei geplant, sobald das ganze System einmal funktioniert.

Dann aber komplett über eine PC Software. Am Klavier soll halt nur der Usb ANschluss "kleben" :D.
 
...Du meinst Softwareparameter einstellen? ...
Ich meinte die Mechanik. Du mußt ja verhindern, daß der Hammer die Saiten erreicht, Stopleiste. Dafür muß die minimal gestellte Auslösung vergrößert werden, was für das akustische Spiel ungünstig ist.
Interessant wäre eine Lösung, die parallel zum Antrieb der Stopleiste eine zweite bewegliche "Einrichtung", die die Auslösung für den Silentbetrieb vergrößert, ohne die originale Mechanik zu verändern. An der Mechanik sollte also nur etwas befestigt werden, aber keine Veränderung stattfinden. Ich weiß, das sowas schon gemacht wurde, aber ich habe noch nie erfahren, daß das jemand direkt anbietet. Für einen begabten Bastler müßte das möglich sein.
Sensoren einzubauten ist wohl ein kleineres Problem.
 
Ich meinte die Mechanik. Du mußt ja verhindern, daß der Hammer die Saiten erreicht, Stopleiste. Dafür muß die minimal gestellte Auslösung vergrößert werden, was für das akustische Spiel ungünstig ist.
Interessant wäre eine Lösung, die parallel zum Antrieb der Stopleiste eine zweite bewegliche "Einrichtung", die die Auslösung für den Silentbetrieb vergrößert, ohne die originale Mechanik zu verändern. An der Mechanik sollte also nur etwas befestigt werden, aber keine Veränderung stattfinden. Ich weiß, das sowas schon gemacht wurde, aber ich habe noch nie erfahren, daß das jemand direkt anbietet. Für einen begabten Bastler müßte das möglich sein.
Sensoren einzubauten ist wohl ein kleineres Problem.

Vielleicht könnte man einfach die Saiten komplett von oben abdämpfen. Dann erreichen die Hämmer die Saiten, es gibt auch ein Geräusch, aber das ist nur leise und stört die Nachbarn u.U. nicht. Wirklich "Silent" ist das dann nicht. Der Vorteil wäre jedoch, dass die Auslösung nicht beeinflusst würde.
Grübel, Grübel...........
 
Vielleicht könnte man einfach die Saiten komplett von oben abdämpfen. Dann erreichen die Hämmer die Saiten, es gibt auch ein Geräusch, aber das ist nur leise und stört die Nachbarn u.U. nicht. Wirklich "Silent" ist das dann nicht. Der Vorteil wäre jedoch, dass die Auslösung nicht beeinflusst würde.
Grübel, Grübel...........
Simulier das mal an einem Ton. Man braucht erheblichen Druck.
 
Vielleicht könnte man einfach die Saiten komplett von oben abdämpfen. Dann erreichen die Hämmer die Saiten, es gibt auch ein Geräusch, aber das ist nur leise und stört die Nachbarn u.U. nicht. Wirklich "Silent" ist das dann nicht. Der Vorteil wäre jedoch, dass die Auslösung nicht beeinflusst würde.
Grübel, Grübel...........

Wenn man es so macht, kann man es gleich sein lassen. Ich kann die Kraftübertragung nicht einschätzen. Bei meinem Yamaha ist genug Platz vorhanden um eine Stopleiste einzubauen. Da die Auslösung ca. 1-3mm beträgt würde mich interessieren, was passiert wenn man für einen Hammer(stiel) einen Stopbalken hat, den man ganz genau einstellen kann. Federt der Hammer trotzdem noch weiter, wenn ich GANZ GENAU abstoppe nach der Auslösung. Ist das schlecht für die Mechanik (Belastung?).

Die Hardware und Software ist in der Tat das kleinere übel. Von Anfang an der Planung war die eigentliche Stummschaltung das größere Problem.
 
Ein ziemlich häßliches lautes Geräusch hört man selbst dann. Versuch mit 5 mm Schwammtuch oder Gummi mit mehreren Büchern und oben noch gedrückt über einen Bereich von etwa 10 Tönen.
Ja, das stimmt, aber durch Wände mag dieser Ton vielleicht nicht mehr hindurchkommen, und wenn man dann selbst Kophörerer auf hat? Aber Du hast schon Recht, das ist noch nicht die Lösung!
 
Man kann versuchen die Hämmer schon in Position zu heben. Ganz einfach alle nach oben drücken mit einem Querbalken. Problem: Wie ersetze ich das fehlende Gewicht? Und das SPielgefühl ändert sich dann, wenn auch nur zumindst für den Silentmodus.
 

Ich meine einen dünnen festen Filz an einer durchgehenden Leiste zwischen Auslösepuppe und Stoßzunge schieben und im akustischen Betrieb wieder zurück ziehen. Dadurch ist die Auslösung vergrößert und man hat "Luft" für die Stopleiste. Das Ganze oberhalb an einer Achse drehbar aufhängen. Diese Leiste mit dem Mechanikantrieb der Stopleiste verbinden.
 
Ich meine einen dünnen festen Filz an einer durchgehenden Leiste zwischen Auslösepuppe und Stoßzunge schieben und im akustischen Betrieb wieder zurück ziehen. Dadurch ist die Auslösung vergrößert und man hat "Luft" für die Stopleiste. Das Ganze oberhalb an einer Achse drehbar aufhängen. Diese Leiste mit dem Mechanikantrieb der Stopleiste verbinden.

Gerade ausprobiert. Genauso wird es gemacht!

Bis auf die Computersoftware ist das meiste schon fast in Version 1 fertig. Kann dann in ein paar Wochen, wenn Bauteile bestellt und Ätzgerät bei mir ist getestet werden.
 
Interessantes Projekt, ich nehm dann auch son Teil :D Dann kann endlich mein olles Midi Keyboard weg.

Mal ne Frage, kommen die Sensoren unter die Tasten? Richtig cool wäre es doch, wenn die Sensoren von den Hämmern angeschlagen werden. Man müsste eine sehr dünne Leiste, die Berührungs-Sensoren enthält genau unter die Saiten schieben. Und dann einen Mechanismus Entwickeln, der alle Auslösepuppen gleichzeitig dreht um die Auslösung für beide Fälle gut einzustellen.

Oder man legt die Leiste mit den Sensoren oben auf die Saiten. Die Sensoren müssen so angeordnet sein, dass sie an den Saiten vorbei ein kleines Stück unter die Saiten ragen. Wenn die Sensoren hart genug sind, erklingt auch keine Saite. Die Leiste könnte man vielleicht noch links und rechts am Flügel befestigen. Wäre dann für jeden Flügel eine Maßanfertigung.

Nur mal so mein Brainstorming.


PS. Ach nee, oben sind ja die Dämpfer... :-?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Interessantes Projekt, ich nehm dann auch son Teil :D Dann kann endlich mein olles Midi Keyboard weg.

Mal ne Frage, kommen die Sensoren unter die Tasten? Richtig cool wäre es doch, wenn die Sensoren von den Hämmern angeschlagen werden. Man müsste eine sehr dünne Leiste, die Berührungs-Sensoren enthält genau unter die Saiten schieben. Und dann einen Mechanismus Entwickeln, der alle Auslösepuppen gleichzeitig dreht um die Auslösung für beide Fälle gut einzustellen.

Oder man legt die Leiste mit den Sensoren oben auf die Saiten. Die Sensoren müssen so angeordnet sein, dass sie an den Saiten vorbei ein kleines Stück unter die Saiten ragen. Wenn die Sensoren hart genug sind, erklingt auch keine Saite. Die Leiste könnte man vielleicht noch links und rechts am Flügel befestigen. Wäre dann für jeden Flügel eine Maßanfertigung.

Nur mal so mein Brainstorming.


PS. Ach nee, oben sind ja die Dämpfer... :-?

Die Sensoren sind optisch und kommen natürlich unter die Tasten. Gerne kannst du dann mein erster Kunde werden ;).

Jedenfalls bin ich jetzt am Punkt,wo ich den ersten Prototyp - noch ohne mechanische Stummschaltung, nur Sounderstellung - aufbauen werde.

Vielleicht kann mir ein Klavierbaukundiger weiterhelfen bei der Berechnungvon zurückgelegtem Tastenweg und erklingender Lautstärke. Oder jemand kennt gute Literatur, die nicht lange um den heißen Brei redet.

Als Parameter bekomme ich zurückgelegten Tastenweg und die benötigte Zeit. Als Konstanten liegen Hammerkopfgewicht, Übersetzungsverhältnis und beliebig viele andere Parameter vor - die man dann nacher über den PC für jede Taste einstellen kann.
 

Zurück
Top Bottom