- Dabei seit
- 17. Okt. 2017
- Beiträge
- 2.496
- Reaktionen
- 2.440
Der Bass ist unglaublich satt. Ist das eher das Mikrophon oder klingt der Flügel im Raum auch so?
Der Flügel ist eine 130 Jahre alte Wuchtbrumme, aufgenommen mit einem Google Pixel 8 Pro.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Der Bass ist unglaublich satt. Ist das eher das Mikrophon oder klingt der Flügel im Raum auch so?
Das geht mir ähnlich. Ich hab ja schon Probleme, wenn ich ein Stück nur für mich aufnehme. Der Anspruch ist halt da , und den krieg ich gerade nach der jahrzehntelangen Pause nicht weg.Wir haben doch schon zwei.
Mein persönliches Problem mit dem uploaden ist: Ich wüsste gar nicht, warum ich das machen sollte? Meine Aufnahmen werden nie so gut sein, dass es sich lohnen würde, sie zu veröffentlichen und für die konstruktive Kritik wende ich mich vertrauensvoll an meinen Klavierlehrer. Wozu sollte ich mich da der Meute zum Fraß vorwerfen?
???Warum verwendest du kein Pedal?
Stimmt, es ist im Bild nur nicht gut zu erkennen. Der Pedal-Effekt des Klaviers scheint überdies nicht so stark zu sein.Und ja, das hab ich auch nicht ganz verstanden, rechts das Pedal benutze ich :)
Der Pedal-Effekt ist meiner Meinung sehr deutlich zu hören (ich habe allerdings Kopfhörer aufgesetzt).Der Pedal-Effekt des Klaviers scheint überdies nicht so stark zu sein.
Ja, genau. Große Bewegungen und v.a. die stärkere Beteiligung der Arme führen zu einer viel differenzierteren Klanggebung. Z.B. ist der Unterschied zwischen forte und fortissimo und auch der Unterschied zwischen piano und pianissimo aus dem Arm viel leichter zu spielen als aus den Fingern. Je mehr Körpermasse beteiligt ist, desto leichter werden die feinen klanglichen Abstufungen.Du willst also mit deinem Vergleich des Blattes sagen, dass mit größeren Bewegungen man auch die Kontraste besser fühlt/hört?
Ja, großer Unterschied!Der Pedal-Effekt ist meiner Meinung sehr deutlich zu hören (ich habe allerdings Kopfhörer aufgesetzt).
Konkret würde es sich mE vor allem lohnen, auf den dritten Ton der Triolen der Mittelstimme achten, der ist meist zu laut. Das ist zunächst ein technisches Problem, aber dann gewöhnt man sich leider auch an die falsche Betonung. Nimmst Du Klavierunterricht?Manche Töne sind zu laut
Du hast Recht, das war mir vereinzelnt aufgefallen und an einer Stelle wurde es auch besser, nachdem ich sie mir rausgepickt hatte (weiß ich durch Aufnahme). Diese Mittelstimme, wie du schon sagst, lohnt sich aber sicher "generell" anzugehen. So ganz bewusst war es mir bisher nämlich noch nicht.Konkret würde es sich mE vor allem lohnen, auf den dritten Ton der Triolen der Mittelstimme achten, der ist meist zu laut. Das ist zunächst ein technisches Problem, aber dann gewöhnt man sich leider auch an die falsche Betonung. Nimmst Du Klavierunterricht?
Unterricht nehm ich - meine KL überrascht mich manchmal mit Dingen, die sie hört und ich (noch) nicht. Zum dritten Ton der Triole meinte sie aber noch nichts, das kann ich ja aber auch zum Thema machen.
Übrigens ist es super interessant mal zu hören, was andere dazu sagen. Es wirft ja zum Teil Dinge auf, die ich nicht wirklich merke bzw. zeigt, was ich anders machen kann.