Kurze Ergänzung: War auf dem Heimweg von der Arbeit noch kurz beim örtlichen Musik- Händler drin. Die haben eine recht große Digi- Klavier- Ausstellung mit jeweils 20 oder mehr Modellen der 4 großen Herstellern (
Casio,
Roland,
yamaha,
Kawai). Obwohl man dort aus Lärmgründen den Kopfhörer lieber sieht, hab ich mal penetrant bei allen das Kopfhörer- Kabel rausgezogen und von der 1k bis zur 5k- Euro- Klasse mal ein Dutzend oder so angespielt.
Mein wichtigstes und durchaus überraschendes Fazit wäre: Die Unterschiede im Klang über die eingebauten Lautsprecher sind - trotz der riesigen Preisspanne von hier ca. 4000 Euro (Unterschied) zwischen all den Modellen bestenfalls graduell un düberraschend gering. Gefallen hat mir klanglich keins, irgendwo in den mittleren Oktaven klangen alle irgendwie blechern, hart und nach nichts, wofür ich 4-stellige Beträge ausgeben würde, umsomehr als dass mein aktuelles Setup von Pianoteq (oder ein hochwertiges Sample- Piano wie Alicia's keys usw.) über gute HiFi- Standboxen und eine Anlage m.E. viel besser klingt. Das ist umständlicher in der Handhabung (v.a. wenn der Sound aus dem Rechner kommt) und der Sound kommt halt nicht "aus dem Klavier", aber dafür ist er besser.
Das Casio GP-500 hatte ich im Übrigen als erstes und durchaus interessiert angespielt, da ich mir zahlreiche Videos dazu angesehen habe. Das reale Erlebnis war leider ernüchternd. Tastatur schön, immerhin deutlich voneinander abgesetzte
flügel- Sounds- aber das Lautsprecher- System fand ich komplett enttäuschend. Bei weitem nicht auf dem Niveau der Online- Beispiel- Samples, die ich mir hier gelegentlich anhöre (über die Anlage) die immerhin nett klingen, aber natürlich allesamt am Line- Ausgang aufgenommen werden. Ich sag nur #33....
Aber wen sowas interessiert: Das GP 500 ist dort derzeit als "Aussteller" für 3k zu haben. Da ich nicht weiß, ob das gegen irgendwelche Foren- Regeln verstößt, kann man mich ruhig per PM fragen, ich kann dann den Laden nennen.
Am besten klang übrigens für meine Ohren ein Yamaha (ca. 5000€) mit gläsernem Front- Panel, wo man die ganze Mechanik (Plastikteile inklusive) schön beleuchtet sieht. Das klang zumindest halbwegs ausgewogen. Man darf nur nicht daneben eine Taste auf einem ordentlichen akustischen Klavier anschlagen, sonst sieht es schon wieder anders aus...
Fazit: Hätte ich hier was gefunden, das mir klanglich ein "Wow"- Gefühl vermittelt, hätte ich schwach werden können. So wird es halt doch das akustische Klavier vom Klavierbauer um die Ecke.