Es gibt zwei Sorten Klavierlehrer.
Zu den einen geht man hin.
Die anderen kommen ins Haus...
Wer in der Lage ist, einen neuen B-211 mit Spirio zu holen, der tendiert vielleicht zur Klavierlehrersorte zwei ... ;)
Dann stellt sich das Problem nicht, dass die Tochter bei Klavierlehrerns Klavier gefrustet ist, weil das Ding vielleicht nicht so fein ist wie ein neuer B.
Übrigens, ich erwähne nochmal die schon vor einem Jahrzehnt mitgeteilte Beobachtung, dass der alte Meister in Culemborg, NL, beim Auflösen des damals größten Klavierladens der Benelux-Länder paar uralte Steinways A stehen hatte, ich meine drei Stück,die das feinste Spielgefühl aller je von mir befingerten Steinways hatten. Alle drei Sahne. Konsistente Sahne.DIe waren alle suupi, ich hätte mich gar nciht entscheiden können.
Im Vergleich inclu derer neuen in Düsseldorf, Münster, Hamburg und und und. ...
Der Mann im grauen Kittel konnte was.
Absolute Sahne, seine Klaviaturmechaniken.
Selbst bei 100 Jahre alten 85-Tastern. (Von frecher Bepreisung, aber die machte nicht der Kittelmann, sondern sein Boss Poppeliers.)
Also, es muss kein neuer
flügel sein, aber bei einem alten sanierten kann man nach dem Spielgefühl gucken.
Letztlich sind es nur zwei Aspekte,
A- wie klingt das Ding,
B- wie ist die taktile Response...
Unbedingt - im Falle gebrauchter Steinways - sich beim Herrn Weschenfelder in der Kante Karlsruhe oder wo umsehen. Unbedingt. Der ist die 1A Referenz in D für sanierte
steinway-Flügel.
Allerdings können die Leute am Rondenbarg auch was.
Und der Stephan Knüpfer in Wien kann was.
Wenn man unterwegs der lustvollen Flügeleinkaufstouren einen Steinway erwischt, der herrlich aussieht, herrlich klingt, sich aber miese spielen lässt - daran kann man was machen.
Wenn einer miese aussieht, aber herrlich klingt und sich herrlich spielen lässt, kaufen! Der Rest findet sich.
Wenn einer miese aussieht, miese klingt, miese sich spielen lässt, stehen lassen. Wenn einer miese klingt, das reicht eigentlich schon als Ausschlusskriterium. Auch daran kann man nahezu immer was machen..., nur ist ungewiss, wie das dann letztlich herauskomme. Ich habe noch keinen gefunden, der einem den künftigen Klang eines noch zu sanierenden Flügels korrekt und nachvollziehbar hätte beschreiben können ....
Dann in aller Seelenruhe abwarten, bis das Ding fertiggestellt ist, und dann uU. erst kaufen.