![agraffentoni](/data/avatars/m/3/3625.jpg?1394992925)
agraffentoni
- Dabei seit
- 13. Jan. 2011
- Beiträge
- 11.646
- Reaktionen
- 6.783
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Korpus besonders Klaviaturseite leider teilweise stark ausgeblichen.
Es ist auch so, dass ich nicht sicher bin, ob das wirklich MEIN Instrument ist. Wäre dann, wenn alles geklärt ist eh eher eine Vernuftskauf als ein Bauch- und Herzkauf. Und somit fällt er wahrscheinlich eh raus.
Ich denke, ich werde mir noch viele weitere Instrumente ansehen müssen, bis das richtige Must-Have-Gefühl da ist.
Ich war ja gestern dort und habe ihn mir angesehen und dort eben die genannten Fragezeichen entdeckt. Ja, ich denke auch, dass man von privat schon mal ein Schnäppchen machen kann und werde auf alle Fälle eueren Rat beherzigen und einen Fachmann draufschauen lassen.Ich würde ihn mir unbedingt anschauen. Von privat bekommt man oft die besten Instrumente zu vernünftigen Preisen. Und wenn´s schon der Opa war....![]()
Vom Angebot bis zur Kaufentscheidung sind fünf Tage vergangen
Bei meinem Bechstein waren es 10 Minuten.Vom Angebot bis zur Kaufentscheidung sind fünf Tage vergangen, es war der erste Flügel, den ich angespielt habe. Das dürfte allerdings Rekord sein
Das kann in die Hose gehen. Bei mir ist es einmal in die Hose gegangen. Ich dachte, der Klavierbauer kann durch Intonation den Klang in die Richtung ändern die ich wollte. Das ging aber nicht, und am Ende musste ein anderer Flügel her.Falls nicht etwas irreparabel Störendes/Abstoßendes an dem Instrument ist, wächst man auch ohne "Anfangsverliebtheit" prima zusammen.
Hallo! Der Techniker nimmt natürlich für seine Hilfe bezahlt! Lohnt sich aber weil wer will schon einen 300 kg schweren Schrotthaufen in seinem Wohnzimmer haben??Vielen Dank für eure Antworten und für dem freundlichen Willkommensgruß.
Vielleicht habe ich das Klackgeräusch übertrieben dargestellt. Es ist einfach so, dass man beim Zurückfallen der Hämmer das Aufkommen auf der Filzleiste deutlich hört. Das kenne ich von meinem Klavier gar nicht. Ob das flügeltypisch ist oder nur bei diesem Exemplar kann ich nicht sagen, da es mir bei den anderen Instrumenten, bisher nicht auffiel.
Ich dachte der Preis ist mit 8.000 € für einen 1975er Bechstein schon eher ein Schnäppchen und kalkulierte noch so mit ca. 2.000 € für Transport, Regulation und 2 fache Stimmung, da der Flügel zur Zeit nicht auch Kammerton steht.
Kann aber sein, dass ich da zu blauäugig bin und ich deutlich mehr reinstecken muss. Ich werde morgen mal einen Profi fragen.
Ich lese oft, dass man einen Techniker oder Klavierbauer bei der Besichtigung eines Gebrauchtinstruments mitnehmen soll. Aber mal im Ernst, wie soll denn das gehen? Ruft ihr da echt Techniker an, die in der Nähe des Flügels wohnen und fragt an, ob diese zur bestimmten Zeit sich den Flügel anschauen und ihn bewerten?Wer hat denn dafür Zeit? Und wo findet man so einen Techniker, der dazu auch das nötige Knowhow mitbringt?
Schöne Grüße
Stefan
Das ist ja selbstverständlich.Hallo! Der Techniker wird natürlich für seine Hilfe bezahlt!
So habe ich letzte Woche meinen Flügel gefunden