G
Gefallener
- Dabei seit
- 8. Aug. 2011
- Beiträge
- 709
- Reaktionen
- 473
Hallo,
ich habe noch immer keinen Flügel, ABER, ich suche nach wie vor.
Tendenziell neige ich zu einem gebrauchten, ggf. restauriert / runderneurterten Instrument, allerdings stellt sich mir immer wieder die Frage: "inwiefern haben Reparaturen Einfluss auf den ehedemen Klang des Instruments?"
Sprich: Ist (überspitzt formuliert) im schlimmsten Fall nur noch die Karosserie (vorsicht mit dem Vergleich in Richtung Kfz) bzw. "der Stern" auf dem Instrument drauf und innen drin ist etwas ganz anderes Verbaut.
Klingt "ein Phantasiefirma Flügel" noch typisch nach einem Phantasiefirma Flügel, wenn da gar nicht mehr so viel Phantasiefirma drin steckt?
Ist der Klang vielleicht nur nachempfunden, also so getrimmt, dass er den typischen Klang nahekommt bzw. imitiert? (Und lediglich meine Phantasie den kolportierten Wunschklang autokorrigiert... )
Gibt es Bauteile die klangverantwortlicher als andere sind und somit essentiell sind für einen charakteristischen Klang?
Gibt es Bestandteile die, entferne man sie, dem Instrument das Herz, die Niere, die Seele entrissen?
No go´s (also substantielle Defekte), die ein Instrument sofort entwerten und als Schrott labeln, ganz gleich wieviel man es übertüncht und karchiert?
Oder ist das alles ganz egal, weil es letzlich nur auf den Ist-Zustand des Klanges ankommt, der mir entweder gefällt oder eben nicht?
Ich würde es aber generell besser einschätzen können, ob "mein Gegenüber" schon eine künstliche Hüfte, beide Knie, gelaserte Augen, verpflanzte Haare, transplantierte Gesichtshälften, Titan verschraubte Ellen und Gicht hat. Aber "Sie" steht, hochglanzpoliert vor mir, hat eine wundervolle Stimme und total sköne Oke.
ich habe noch immer keinen Flügel, ABER, ich suche nach wie vor.
Tendenziell neige ich zu einem gebrauchten, ggf. restauriert / runderneurterten Instrument, allerdings stellt sich mir immer wieder die Frage: "inwiefern haben Reparaturen Einfluss auf den ehedemen Klang des Instruments?"
Sprich: Ist (überspitzt formuliert) im schlimmsten Fall nur noch die Karosserie (vorsicht mit dem Vergleich in Richtung Kfz) bzw. "der Stern" auf dem Instrument drauf und innen drin ist etwas ganz anderes Verbaut.
Klingt "ein Phantasiefirma Flügel" noch typisch nach einem Phantasiefirma Flügel, wenn da gar nicht mehr so viel Phantasiefirma drin steckt?
Ist der Klang vielleicht nur nachempfunden, also so getrimmt, dass er den typischen Klang nahekommt bzw. imitiert? (Und lediglich meine Phantasie den kolportierten Wunschklang autokorrigiert... )
Gibt es Bauteile die klangverantwortlicher als andere sind und somit essentiell sind für einen charakteristischen Klang?
Gibt es Bestandteile die, entferne man sie, dem Instrument das Herz, die Niere, die Seele entrissen?
No go´s (also substantielle Defekte), die ein Instrument sofort entwerten und als Schrott labeln, ganz gleich wieviel man es übertüncht und karchiert?
Oder ist das alles ganz egal, weil es letzlich nur auf den Ist-Zustand des Klanges ankommt, der mir entweder gefällt oder eben nicht?
Ich würde es aber generell besser einschätzen können, ob "mein Gegenüber" schon eine künstliche Hüfte, beide Knie, gelaserte Augen, verpflanzte Haare, transplantierte Gesichtshälften, Titan verschraubte Ellen und Gicht hat. Aber "Sie" steht, hochglanzpoliert vor mir, hat eine wundervolle Stimme und total sköne Oke.