![Martelletti al ragù](/data/avatars/m/29/29943.jpg?1628333346)
Martelletti al ragù
- Dabei seit
- 6. Aug. 2021
- Beiträge
- 364
- Reaktionen
- 269
... Und wenn du keinen anderen Platz findest, kommt er ins Tierheim ... Oder er wird am Autobahnparkplatz ausgesetzt ... Wie herzlos!
!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Ich glaube nicht, dass ich mit einem Freund einen solchen Vertrag aushandeln würde, wo alles haarklein geregelt wird. Aber am Ende kann das nur @Araponga entscheiden.Das Abstoßen solte auch nicht Arapongas Sorge sein. Da müsste eine Art Kundigungsfrist vereinbart werden. Auf die Art "Wenn ich den Flügel nicht mehr will, behalte ich ihn noch maximal einen Monat. In der Zeit musst du einen anderen Platz für ihn finden."
Es muss ja kein schriftlicher Vertrag sein. Aber eine Vereinbarung, ein grober Plan für wichtige Eventualitäten, sollte schon getroffen werden. Wenn man so etwas nicht vorab bespricht, und dann tritt so eine Situation ein - gerade dann entsteht ein großer Streit. Sich so etwas nicht vorab zu überlegen, ist naiv und blauäugig.Ich glaube nicht, dass ich mit einem Freund einen solchen Vertrag aushandeln würde, wo alles haarklein geregelt wird. Aber am Ende kann das nur @Araponga entscheiden.
Relevante Fragen unausgesprochen zu lassen ist das größte Risiko für die Freundschaft. Nicht umsonst hat das BGB so viele Seiten. Man stelle sich die folgenden Szenarien vor:Ich glaube nicht, dass ich mit einem Freund einen solchen Vertrag aushandeln würde, wo alles haarklein geregelt wird. Aber am Ende kann das nur @Araponga entscheiden.
undalle Eventualitäten
, sondernalles haarklein geregelt
undein grober Plan für wichtige Eventualitäten
Relevante Fragen.
In dem Punkt sind wir uns einig, ja.@Flieger Können wir uns einfach darauf einigen, dass wir in dieser Situation beide vorsichtig wären?
Du beziehst dich auf gegenseitiges Vertrauen als Grundlage für eine Freundschaft. Das ist sicher ein guter Gedanke und funktioniert super, solange nichts Schlimmeres passiert. Vertrauen kann explizite Absprachen ersetzen.Ok, ich formuliere noch einmal etwas anders. Ich glaube nicht, dass ich mir den Stress geben würde, in einem solchen Fall wie hier, der potentiell so viele Fallstricke mit sich bringen könnte, für alle Eventualitäten mit einem Freund einen Vertrag auszuhandeln, wo alles haarklein geregelt wird, egal ob mündlich oder schriftlich. Ich würde entweder das Angebot abschlagen oder mir bei genau diesem Freund sicher sein, dass er mich nicht im Regen stehen lässt, wenn etwas nicht nach Plan läuft.
Wie fisherman schon anmerkt handelt es sich hierbei wahrscheinlich nicht nur um 50% Schrott sondern eher um 99% - Leute, der Flügel wird verschenkt, der Beschenkte will ihn nicht und eine Dritter soll den nun bei sich aufbewahren und für die Anlieferung-Stimmung usw. bezahlen und eventuell für die noch teurere Entsorgung die sich der Verschenkende nun spart. Irgendwann wird er für ein "Kulturzentrum " gebraucht - vergiss es.Ausnahmen mögen ja die Regel bestätigen, aber dieser Flügel sieht ungeliebt, ungepflegt und einfach schrottreif aus. Da sollte man nicht nur einmal genau draufsehen! Die Wahrscheinlichkeit für "Schrott" liegt auf jeden Fall deutlich über 50%
Woran machst Du des fest?Wie fisherman schon anmerkt handelt es sich hierbei wahrscheinlich nicht nur um 50% Schrott sondern eher um 99% -
Ich wäre auch vorsichtig und würde mir das Instrument sehr genau ansehen und anspielen. Wenn der Flügel bei @Araponga erst einmal zu Hause steht, könnte es bei den Rahmenbedingungen nicht so einfach werden, ihn bei Nichtgefallen wieder abzustoßen, wie das bei @Sabrina-von-der-Ostsee war.
Manche Menschen können sich auch nicht so einfach vorstellen, wie groß ein Gerät nun wirklich ist.aber ich glaube, die Skepsis ist jetzt schon zu groß, wenn man mit Schablone kommt![]()
Das Instrument sollte einem schon gefallen, bevor man es sich ins Haus stellt.Vom Spielgefühl her fand ich ihn ok, anders als mein Klavier natürlich, aber vermutlich nach Eingewöhnung durchaus gut spielbar. Beim Klang bin ich mir unsicher. Ich fand ihn ziemlich laut und hallig, nicht "trocken", wie nennt man das? Mit Pedal gespielt noch extremer, irgendwie verwaschen. Trotzdem glaube ich, dass ich mich damit anfreunden könnte.
Es gibt wohl inzwischen auch einen sehr interessierten Käufer, schreibt die Besitzerin. Vielleicht will sie aber auch nur Druck machen.
Das kann auch am Raum liegen, ansonsten ist die Frage, wieviel Du in Regulation/Intonation oder gar neue Hämmer/ neue Dämpferfilze investieren willst. Ich würde auch geschenkt keinen Flügel nehmen, der mich nicht unmittelbar anspricht.laut und hallig