Suchergebnisse

  1. DonBos

    Orgelspiel vom Feinsten

    Anstatt "Dieu parmi nous" möchte man das Stück da eher "Gott steh uns bei", oder einfach nur "Oh Gott!" nennen. :teufel: Die anderen drei Videos habe ich bis jetzt noch nicht geöffnet, diesen besonderen Genuss möchte ich mir lieber noch aufsparen...
  2. DonBos

    3 wichtige Klavier Übe-Tipps

    1. Sich nicht nur auf drei Tipps verlassen wollen. 2. Erstens. 3. Erstens! Abgesehen davon, waren in diesem Thread aber tatsächlich schon gute Tipps dabei. Mehr als drei. :-D
  3. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Die ganze Diskussion über dieses Beispiel ist ziemlich müßig. Die Harmonik wird nämlich von Krämer an dieser Stelle des Lehrbuchs gar nicht untersucht und ist somit dort erst mal auch nicht relevant. Das Mozart-Beispiel an dieser Stelle (Seite 26, Kapitel 3) zielt gar nicht auf Nonenakkorde ab...
  4. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Abgesehen von der seltsamen Tonbenennung, die mick angesprochen hat - den Akkord, den du meinst, halte ich weder für einen Cm6, noch für einen Am7b5, sondern für einen verkürzten F9 mit der Quinte im Bass (also eine Zwischendominante zum darauf Folgenden B-Dur-Akkord). Da du den Krämer vor dir...
  5. DonBos

    Schumann Kinderszenen: Der Dichter spricht

    Danke für den Hinweis - die Aufssatzsammlung war antiquarisch zu einem derart unverschämten Spottpreis zu finden, dass ich sie sofort bestellen musste ohne überhaupt weiter darüber nachzudenken. Selbst der einzelne Artikel wäre mir mehr als dieses kleine Geld wert gewesen. Ich bin gespannt...
  6. DonBos

    Schumann Kinderszenen: Der Dichter spricht

    @rolf : Das interessiert mich tatsächlich sehr. Kannst du (oder sonst wer) die genaue "Brendel"-Quelle genauer betiteln. Ich würd da gerne mal reinschauen. @Klimperline: Da du konkrete Verbesserungstipps haben willst, kriegst du zur aktuellen Einspielung auch noch welche. Nebenbei ist die...
  7. DonBos

    Max Reger

    Das stimmt natürlich auch. Die Frage ist aber auch, warum die in d-Moll von Reger nicht einmal eine Opusnummer verpasst bekommen hat. Ausgerechnet "Ein feste Burg ist unser Gott" finde ich tatsächlich recht langweilig. Die anderen 6 Fantasien gefallen mir deutlich besser - meine Favoriten sind...
  8. DonBos

    Max Reger

    Na wenn schon "Vom Himmel hoch", dann doch gleich die etwas komplexere Version, in der Kombi mit "Stille Nacht" (ab ca. 06:10):super:: View: https://www.youtube.com/watch?v=pDdBCG2lSqM
  9. DonBos

    Max Reger

    Ja, da kann ich zustimmen. Die komplexe Harmonik ist allein für sich einfach faszinierend und beeindruckend und ich kann sie sehr oft auch einfach so genießen! Aber sagen wir mal so: Unter den Orgelwerken sind mir die Choralfantasien wohl auch deshalb am liebsten, weil man sich da noch an den...
  10. DonBos

    Max Reger

    Auch ich bin ein großer Reger-Fan. Viele seiner Werke sind mir zwar auch zu komplex um sie beim Hören auch nur ansatzweise verstehen und genießen zu können, aber es gibt so viele Perlen unter seinen Werken, dass es wirklich schade ist, dass sie so selten gespielt werden. Das Einstudieren seiner...
  11. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Nein, dann warte ich, bis du deine Lösungen eingestellt hast. Für dich ist der Lerneffekt nützlicher als für mich. Die Grundlagen der Harmonielehre habe ich "nebenbei" in ca. 20 Jahren Klavierspiel und Chorgesang gelernt, aber zuvor nie systematisch durch Selbstschreiben von vierstimmigen...
  12. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Ich hab das ganze Buch (also auch die Sextakkorde) damals bereits durchgearbeitet (damals = vor ca. anderthalb Jahren), aber ich will dir nicht mit meinen Lösungsversuchen vorgreifen. Außerdem habe ich damals nicht alle Aufgaben gelöst, sondern nur einen Teil davon. Die verbliebenen Aufgaben...
  13. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Ja das stimmt. Aber wenn man den Kantionalsatz schon nicht versteht, dann wird man mit Wagner erst recht nicht klarkommen. Also ist es irgendwie schon sinnvoll, eher Wagner verkürzt darzustellen als den Kantionalsatz. Der mit Abstand größte Schwerpunkt liegt bei de la Motte auf Bach und Artgenossen.
  14. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Das ist im Endeffekt ja fast der Ansatz, den Diether de la Motte verfolgt, also musst du das nicht schreiben. Nur arbeitet de la Motte eben nicht auf 2.000 Seiten und ist somit natürlich auch ziemlich unvollständig. P.S.: Hat jemand mit dem Schönberg schon intensiv gearbeitet? Das Buch liegt...
  15. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Warum Krämer diese Reihenfolge wählt, weiß ich auch nicht. Hier findet sich aber zumindest mal das Inhaltsverzeichnis zur Übersicht, für diejenigen die das Buch nicht haben: https://www.breitkopf.com/work/3685 Die Nebendreiklänge kommen leider erst ganz am Ende in den Kapiteln 14 und 16, was...
  16. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Genau so hab ich die Aufgabe auch gelöst (und auch bei dir zeigt der olle Tenornotenhals da aus Versehen in die falsche Richtung :004:).
  17. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Ja, genau die einsame Note ist es. Die ist nämlich nicht so einsam wie sie aussieht. Die anderen drei Stimmen klingen ja gleichzeitig weiter, das heißt auf dieser ZZ. 3 hast du den Akkord e-gis-e'-gis', und somit die Dominantterz (gis) verdoppelt. P.S.: Noch ein Hinweis, falls du deine...
  18. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Einen echten Satzfehler seh ich da drin jetzt nicht mehr. Die beiden verdoppelten Tonikaterzen in Takt 4, ZZ.3 und Takt 5, ZZ. 1 finde ich nicht wirklich klangschön, aber generell verboten sind sie nicht. Zu allem anderen müssten sich Profis äußern, besser kann ichs nicht beurteilen.
  19. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Ah warte, ich hab mich selber auch verguckt. Die doppelte Dominantterz hast du nur in 3.D.5. eingebaut. In 3.D.4 hast du "nur" die Tonikaterz verdoppelt. Sorry!
  20. DonBos

    Harmonielehre im Selbststudium (Krämer et al.)

    Schau dir beide Aufgaben nochmal an - du hast sowohl bei 3.D.4 als auch 3.D.5 noch eine verdoppelte Dominantterz drin. Und überprüf bei 3.D.4 nochmal alle Akkorde auf Vollständigkeit. ;-)
Zurück
Top Bottom