Suchergebnisse

  1. PianoCandle

    Druckpunktlose Flügelrepetitionsmechanik

    Aha, Schrauben am Abend, so sagt man heute? Alles eine Frage der Umdrehungen. Und logisch, den Morgen drauf ist dann Abnicken angesagt... :D
  2. PianoCandle

    Druckpunktlose Flügelrepetitionsmechanik

    Ahaaa! Du bist also gerade vor Ort, und ihr vollführt ein rettermacher-JointVenture?:cool::cool:
  3. PianoCandle

    Druckpunktlose Flügelrepetitionsmechanik

    *rrrrrrrrrr* Winden-um-Worte :D:cool: Also, was ich meine, ist wohl in der Tat nicht der "Punkt", der häufig in üblichen Mechaniken spürbar ist und ggf. auch stören kann. Sehr wohl aber beginnt bei der Patent-Mechanik ein sehr deutlich fühlbarer Zusatzwiderstand, sobald die...
  4. PianoCandle

    Druckpunktlose Flügelrepetitionsmechanik

    Gerade sehe ich, dass du diese Frage stelltest, während ich schrieb. Verzeih mir, dass ich antworte. Die Mechanik ist im Prinzip so zu regulieren wie jede andere, nur mit dem Unterschied, dass erst nach endgültiger Einstellung der Abnickung auch die Auslösung endgültig eingestellt werden kann...
  5. PianoCandle

    Druckpunktlose Flügelrepetitionsmechanik

    Diese Mechanik kenne ich seit langem in einem Görs & Kallmann-Flügel aus den 20er Jahren, den ich hier in anderem Zusammenhang mal erwähnte. (G&K war, wie Schröther, in Berlin.) Dass die Mechanik "druckpunktlos" sei, kann ich aus Erfahrung allerdings nicht so bestätigen. Eher im Gegenteil...
  6. PianoCandle

    Grotrian Steinweg Flügel 180 // ca. 1925

    Hallo sasparilla, die Konstruktion dieser Grotrian-Flügeltypen (es gibt sie auch in anderen Größen) ist sehr speziell. Einen solchen Flügel solltest du, so meine Meinung, nur dann ernsthaft in Erwägung ziehen, wenn er 100%ig in Ordnung ist und deinen Wünschen und Vorstellungen entspricht, und...
  7. PianoCandle

    Aliquotsaiten in einem Klavier/Spezialmechanik

    Och, wieso Vorteil, Mark? Das Stoß-Zieh-Prinzip gabs auch hier schon... es schreibt gerade der der davon schrieb... ;) Toni, kannst du feststellen, wer die Mechanik gebaut hat? Gruß Martin
  8. PianoCandle

    Dampp-Chaser heizt trotz 45% im Flügel - wieso?

    ... und noch was: Am besten keine "Tricks" versuchen! Kalt gefiltertes Wasser (Brita o. ä.) MINDERT die Mineralien lediglich. Das reicht für DC nicht. Destilliertes, bitte. Und gut ist. Gruß Martin
  9. PianoCandle

    Dampp-Chaser heizt trotz 45% im Flügel - wieso?

    Das ist ganz klar, und wahrscheinlich denken viele Menschen über die sehr einfache Logik kaum nach. Das eingefüllte Wasser verdunstet an den Heizstäben, und praktisch nur dort. Entsprechend bleiben dort alle Mineralien, denn die verdunsten halt nicht mit. Und wer mal einen Topf Wasser abgekocht...
  10. PianoCandle

    Daumen Gelenksattel Arthrose

    Na schade. Auf dem Gebiet sind andere die Experten, aber den Hinweis war's mir wert. Dir, Hyp, die besten Genesungwünsche. Gruß Martin
  11. PianoCandle

    Daumen Gelenksattel Arthrose

    Hallo hyp408, mach dich mal HIER schlau... Ich habe gerade vor ein paar Monaten schmerzhafte Störungen an der linken Schulter gehabt und hier auch in einem anderen Faden davon berichtet. Mir hat die Stoßwellentherapie sehr geholfen. Bis auf minimale fühlbare Irritationen bei starken...
  12. PianoCandle

    Argumente für Flügel gesucht

    Gratulation von meiner Seite, Susanne. Großer Glückwunsch: das Klavierglück möge kommen! Gruß Martin
  13. PianoCandle

    Altes Schwechten-Berlin Klavier

    Ganz klar, Bechsteinfreund, da sind die Patentstege bestens zu erkennen. Sowohl bei dem Langsteg für Mitte und Diskant, als auch bei dem Basssteg, bei dem das Teil mit den charakteristischen Ausbuchtungen auf der Brückenplatte sitzt. Doppelter Resonanzboden: Nein, das kenne ich von Schwechten...
  14. PianoCandle

    Altes Schwechten-Berlin Klavier

    Schau mal hier, Bechsteinfreund. Da ist Schwechtens Gussplatten-Bauart als Patent 248160 von 1911-12 dokumentiert. Und hier ist die oben erwähnte Stegkonstruktion als Patent 427919 von 1922-26 dokumentiert. Schau mal in dein Klavier hinein. Wenn du die untere Vorderwand ("Unterrahmen")...
  15. PianoCandle

    Altes Schwechten-Berlin Klavier

    Ja, Bechsteinfreund, das ist eines dieser 20er/30er Jahre Patentklaviere von Schwechten. Hat es eigentlich Rollen? Falls nicht mehr, dann wäre es jetzt wohl niedriger als ursprünglich. Und dann wäre es so eines der erwähnten 135er. Falls ja, dann wäre es ein etwas kleineres Modell. Im letzteren...
  16. PianoCandle

    Altes Schwechten-Berlin Klavier

    Hallo Bechsteinfreund, meine Nummernliste hab ich gerade nicht greifbar, meine aber mich zu erinnern, dass eine 43000er Nummer in der Tat auf späte 20er bis in die 30er Jahre weist. In dieser Zeit wurden bei Schwechten sehr ausgereifte Klaviere gebaut, z. T. mit eigenwilligen patentierten...
  17. PianoCandle

    Gebrauchter Flügel für EUR 20.000,00 ???

    Liebe Marlene! also, wlkpnk eouk trtjkjl, yvcnipasfindpp mmnmnmn, löülölö. EUEUZ QDFVJ mit K.u.K. !!! Anders kann ich es nicht ausdrücken... ;) Gruß Martin
  18. PianoCandle

    Wie wichtig ist das optimale Instrument für das pianistische Fortkommen?

    ... und gleich etwas differenzierter hinterher: Es ist vielmehr so, dass ein Instrument so beschaffen sein sollte, dass es dem pianistischen Fortkommen keine Steine in den Weg legt. Die damit umfasste Bandbreite der Qualitäten, von Konstruktion bis Endabnahme, ist bei weitem größer als das...
  19. PianoCandle

    Wie wichtig ist das optimale Instrument für das pianistische Fortkommen?

    Hallo Tastenjunkie, dir gleich eine schroffe Start-Antwort, Differenzierteres kommt später: Ein optimales Instrument ist für das pianistische Fortkommen GAR NICHT wichtig. ;) Gruß Martin
  20. PianoCandle

    Wie entsteht ein tolles Instrument?

    Ja und nein, Rubato. Mein NEIN dazu ist wesentlich, und mein JA folgt daraus. Wesentlich ist dies: Klang und Spielart sind keine Bauteile oder sich-selbst-genügenden Funktionen. Klang und Spielart gibt es NUR dank jeweils tätiger Erzeugung und Anwendung, sowie NUR dank gefühlter und...
Zurück
Top Bottom