P
Pandabär123
- Dabei seit
- 11. Feb. 2023
- Beiträge
- 4
- Reaktionen
- 0
Hallo Zusammen,
ich bin Wiedereinsteiger im Klavierspiel (habe früher ca. 12 Jahre auf einem yamaha Clavinova E-Piano gelernt). Inzwischen habe ich wieder Klavierunterricht (auf einem Bechstein-Klavier) und möchte nun ein Klavier mit Silent-Funktion kaufen. Wie andere im Forum bin ich letztlich bei Yamaha vs. Bechstein gelandet. Unsere Kinder (6 und 8 Jahre) haben vor kurzem mit dem Klavierunterricht begonnen, wobei natürlich unsicher ist, ob sie auch dabeibleiben. Für meine Frau ist die Silent-Funktion ein absolutes Muss. Durch das E-Piano bin ich gewöhnt zu späterer Stunde mit Kopfhörer zu spielen. Meine aktuelle Einschätzung ist, dass ich die Silent-Funktion 50%-60% benutzen werde. Dabei sehe ich den Vorteil weiterhin auf der gleichen Klaviatur zu üben.
Mein bisheriger Eindruck ist, dass das Yamaha SH2 System besser ist als Vario Duet, aber die Bechstein Klaviere der Academy und Residence Serie (R4) fühlen sich akustisch etwas besser in meiner Wahrnehmung an bzw. bieten mehr Möglichkeiten, wenn ich mein Klavierspiel in den nächsten Jahren weiter entwickeln möchte. Idealerweise nehme ich ein Klavier, welches ich dann auch über eine sehr lange Zeit spiele und nicht nach 5-10 Jahre verkaufe, um es durch ein besseres zu ersetzen, da ich erneuten Lieferaufwand, Klavierverkauf etc. gerne vermeiden würde.
Bei Yamaha sagt mir das SE122 am meisten vom Anschlag, Spielgefühl und Klangcharakter zu. Bei Bechstein hat mir das Academy A6 bzw. A124 Imposant gefallen sowie auch das Residence 118. Vario Duet ist allerdings deutlich teurer als SH2 / SH3 und nicht besser. Das Klavier wird in einem ca. 14 qm großen Raum stehen; das Klangvolumen muss daher nicht maximal sein. Bei Yamaha habe ich das Gefühl, dass das SE122 für meine Bedürfnisse bereits eines der Besten aus der Reihe ist (abgesehen vielleicht vom SU-7 welches mir zu groß ist). Habt ihr Erfahrungen mit den genannten Klavieren und Tipps, ob noch weitere Gründen für ein Bechstein Klavier sprechen? Gibt es Erfahrungen, wenn der Bechstein Händler das Vario Duet System noch nachrüstet vor dem Verkauf, da es ja nicht in allen Klavieren ab Werk kommt?
Macht es Sinn ein neueres gebrauchtes Bechstein Klavier (maximal 4 Jahre alt) zu kaufen (Mietrückläufer, Ebay, …) oder ist aus Garantiegründen, direkte Ansprechpartner beim Händler etc. ein Neukauf empfehlenswerter?
Vielen Dank schon einmal für eure Sichtweisen und Tipps.
ich bin Wiedereinsteiger im Klavierspiel (habe früher ca. 12 Jahre auf einem yamaha Clavinova E-Piano gelernt). Inzwischen habe ich wieder Klavierunterricht (auf einem Bechstein-Klavier) und möchte nun ein Klavier mit Silent-Funktion kaufen. Wie andere im Forum bin ich letztlich bei Yamaha vs. Bechstein gelandet. Unsere Kinder (6 und 8 Jahre) haben vor kurzem mit dem Klavierunterricht begonnen, wobei natürlich unsicher ist, ob sie auch dabeibleiben. Für meine Frau ist die Silent-Funktion ein absolutes Muss. Durch das E-Piano bin ich gewöhnt zu späterer Stunde mit Kopfhörer zu spielen. Meine aktuelle Einschätzung ist, dass ich die Silent-Funktion 50%-60% benutzen werde. Dabei sehe ich den Vorteil weiterhin auf der gleichen Klaviatur zu üben.
Mein bisheriger Eindruck ist, dass das Yamaha SH2 System besser ist als Vario Duet, aber die Bechstein Klaviere der Academy und Residence Serie (R4) fühlen sich akustisch etwas besser in meiner Wahrnehmung an bzw. bieten mehr Möglichkeiten, wenn ich mein Klavierspiel in den nächsten Jahren weiter entwickeln möchte. Idealerweise nehme ich ein Klavier, welches ich dann auch über eine sehr lange Zeit spiele und nicht nach 5-10 Jahre verkaufe, um es durch ein besseres zu ersetzen, da ich erneuten Lieferaufwand, Klavierverkauf etc. gerne vermeiden würde.
Bei Yamaha sagt mir das SE122 am meisten vom Anschlag, Spielgefühl und Klangcharakter zu. Bei Bechstein hat mir das Academy A6 bzw. A124 Imposant gefallen sowie auch das Residence 118. Vario Duet ist allerdings deutlich teurer als SH2 / SH3 und nicht besser. Das Klavier wird in einem ca. 14 qm großen Raum stehen; das Klangvolumen muss daher nicht maximal sein. Bei Yamaha habe ich das Gefühl, dass das SE122 für meine Bedürfnisse bereits eines der Besten aus der Reihe ist (abgesehen vielleicht vom SU-7 welches mir zu groß ist). Habt ihr Erfahrungen mit den genannten Klavieren und Tipps, ob noch weitere Gründen für ein Bechstein Klavier sprechen? Gibt es Erfahrungen, wenn der Bechstein Händler das Vario Duet System noch nachrüstet vor dem Verkauf, da es ja nicht in allen Klavieren ab Werk kommt?
Macht es Sinn ein neueres gebrauchtes Bechstein Klavier (maximal 4 Jahre alt) zu kaufen (Mietrückläufer, Ebay, …) oder ist aus Garantiegründen, direkte Ansprechpartner beim Händler etc. ein Neukauf empfehlenswerter?
Vielen Dank schon einmal für eure Sichtweisen und Tipps.
Zuletzt bearbeitet: