M
Modest
- Dabei seit
- 22. März 2006
- Beiträge
- 46
- Reaktionen
- 0
In einer neuen Publikation zum Zeppelin Hindenburg ("LZ 129 Hindenburg. Luxusliner der Lüfte") wird erzählt, daß man für die Ausstattung der Salons unter anderem auch einen kleinen flügel bei blüthner bestellt habe. Aus Gewichtsgründen soll dieser aus Aluminium gefertigt und mit Schweinsleder bezogen gewesen sein. Es gibt einige wenige Fotos von dem Flügel an Bord des Zeppelins.
Von Frau Waibel, der Autorin des Buches, habe ich noch erfahren, daß der Flügel schon bald wieder aus dem Zeppelin hinausgenommen wurde, um Platz für mehrere Tischchen im Salon zu schaffen. Er wurde dann wohl bei Blüthner eingelagert und im Zweiten Weltkrieg zur Rohstoffgewinnung verschrottet. Pläne gibt es nicht mehr.
Ich frage mich nun, wie das Instrument geklungen haben mag? Schaurig-schepperig oder doch eher fein und zart wie ein Spinett oder Cembalo? Gab es ähnliche Leichtbau-Entwicklungen für andere Zwecke (reisende Bands, Yachten, etc.)?
Von Frau Waibel, der Autorin des Buches, habe ich noch erfahren, daß der Flügel schon bald wieder aus dem Zeppelin hinausgenommen wurde, um Platz für mehrere Tischchen im Salon zu schaffen. Er wurde dann wohl bei Blüthner eingelagert und im Zweiten Weltkrieg zur Rohstoffgewinnung verschrottet. Pläne gibt es nicht mehr.
Ich frage mich nun, wie das Instrument geklungen haben mag? Schaurig-schepperig oder doch eher fein und zart wie ein Spinett oder Cembalo? Gab es ähnliche Leichtbau-Entwicklungen für andere Zwecke (reisende Bands, Yachten, etc.)?