
Martin49
- Dabei seit
- 20. Mai 2018
- Beiträge
- 345
- Reaktionen
- 306
Mit Elfenbein und seinen Imitaten für Klaviertasten kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ich weiß inzwischen, dass Yamaha behauptet, sie hätten ein "synthetisches Elfenbein" entwickelt. Ich fand allerdings nichts näheres dazu.
Im allerneuesten Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft ist ein längerer, sehr interessanter (und schön bebilderter) Artikel darüber, dass das Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung gemeinsam mit Sauter ein synthetisches Elfenbein entwickelt hat, bei dem keine Unterschiede zu echtem mehr erkennbar seien. Sauter will wohl dieses synthetische Elfenbein verwenden, und es soll wohl bald industriell hergestellt werden.
Vielleicht stößt dies auf Interesse oder es kann jemand was dazu sagen.
Elfenbein aus dem Reagenzglas
Darauf mussten Pianisten lange Zeit verzichten: das Tastengefühl, das ihnen Elfenbein gibt. Dieter Fischer, Sarah Parks und Jochen Mannhart, die am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart gewöhnlich quantenelektronische Phänomene erforschen, haben Abhilfe geschaffen – mit synthetischem Elfenbein. Nun will ein Start-up-Unternehmen das Material im großen Stil produzieren, und das nicht nur für Pianotasten.
https://www.mpg.de/14661670/W006_Material-Technik_072-077.pdf (PDF)
MaxPlanckForschung Heft 1/2020
https://www.mpg.de/14661391/MPF_2020_1
Im allerneuesten Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft ist ein längerer, sehr interessanter (und schön bebilderter) Artikel darüber, dass das Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung gemeinsam mit Sauter ein synthetisches Elfenbein entwickelt hat, bei dem keine Unterschiede zu echtem mehr erkennbar seien. Sauter will wohl dieses synthetische Elfenbein verwenden, und es soll wohl bald industriell hergestellt werden.
Vielleicht stößt dies auf Interesse oder es kann jemand was dazu sagen.
Elfenbein aus dem Reagenzglas
Darauf mussten Pianisten lange Zeit verzichten: das Tastengefühl, das ihnen Elfenbein gibt. Dieter Fischer, Sarah Parks und Jochen Mannhart, die am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart gewöhnlich quantenelektronische Phänomene erforschen, haben Abhilfe geschaffen – mit synthetischem Elfenbein. Nun will ein Start-up-Unternehmen das Material im großen Stil produzieren, und das nicht nur für Pianotasten.
https://www.mpg.de/14661670/W006_Material-Technik_072-077.pdf (PDF)
MaxPlanckForschung Heft 1/2020
https://www.mpg.de/14661391/MPF_2020_1