Stimmen und Überholen nach Bautrocknung

  • Ersteller des Themas Geigenfreund51
  • Erstellungsdatum

G

Geigenfreund51

Dabei seit
23. Sep. 2022
Beiträge
17
Reaktionen
2
Habe einen Blüthnerfflügel, 1994 selbst gekauft. Wohne zur Miete im Haus. Nach einem Wasserschaden mussten für mehrere Wochen Bautrockner aufgestellt werden. Danach war eine Klavierstimmung sowie eineMechanik-Teilregulierung fällig ( Fetten der Klaviatur und Waagebalkenstifte) , Leistung kostete über 900€. Meine Hausratversicherung weigert sich, diese Kosten zu übernehmen, da keine DIREKTE Wassereinwirkung bestand. Gebäudeversicherung tritt nicht ein. Ich sollte mich an die Bautrocknungsfirma wenden. Wer zahlt aus Eurer Sicht?
 
Du.
Gegen die Bautrocknungsfirma brauchst einen Sachverständigen, den Du nicht vorfinanzieren willst.
Außerdem ist es dafür jetzt schon zu spät.
 
Tja, warum haste auch den Flügel nicht aus dem zu trocknenden Raum rausgenommen? Dass Trockenheit einem Klavier schadet, sollte man als Klavierbesitzer eigentlich wissen...
 
Verantwortlich ist in erster Linie der Vermieter.
 
Tja, warum haste auch den Flügel nicht aus dem zu trocknenden Raum rausgenommen? Dass Trockenheit einem Klavier schadet, sollte man als Klavierbesitzer eigentlich wissen...
Sollte man als Klavierbesitzer eigentlich wissen, das stimmt schon. Aber die Bautrocknungsfirma muss es gleich dreimal wissen. Die erste Frage: War der Schaden wirklich nur das mit Stimmung und Stiften-Fetten oder ist da noch mehr im Argen bis hin zu Resonanzbodenrissen oder Stimmstock oder so (oder älteren Schäden dieser Art, von denen nicht nachweisbar ist, dass sie älter sind)? Und zweite Frage: Wieso weist die Hausrat das ab? Normal müsste die als Versicherung an die Bautrockner herantreten. Merke: Ne Versicherung hat man nicht nur und ausschließlich, damit die Schäden kompensieren, sondern auch damit deren Anwälte Forderungen abwehren oder weiterreichen - was von Versicherung zu Versicherung, also von Insider zu Insider, meist recht gut klappt - zumal 900 € für die ohnehin Portokasse sind ... Ne Versicherung fungiert teilweise auch als sone Art Rechtsschutz ...
 
Die Herausnahme des Flügels war nicht möglich, da das gesamte Erdgeschoss getrocknet wurde. Bis 20% Luftfeuchtigkeit. Nein, an Schäden habe ich nicht gedacht. Die Hausratsversicherung ( Sachbearbeiter) sagt, es sei meine Aufgabe, an die Trocknerfirma heranzutreten. Ich habe gefordert, dass ich einen schriftlichen Bescheid möglichst von Ihrer Rechtsabteilung haben möchte. Morgen kommt ein richtiger Klavierbauer, um den Zustand zu beurteilen.
 
Hoffentlich ist kein weiterer Schaden entstanden. 20% klingt nicht gut.
Was die Versicherung angeht: ohne die Kenntnis des Kleingedruckten lässt sich hier nichts sagen, gut wenn die das jetzt ausformulieren müssen.
 
€ 900,-- ist ja keine Reparatur sondern ein Service der wohl auch ohne diese Geschichte nötig gewesen wäre ( was soll fetten der Waagebalkenstifte mit der Trocknung zu tun haben ? ) .
 
Der Vermieter räumt bei Unbewohnbarkeit aufgrund Wasserschadens nur bis Bordsteinkante, ab da ist das ein Problem des Mieters. Weshalb blieb der arme Flügel in der Wohnung?
Die Trocknungsfirma hat ihre Aufgabe erfüllt, der Vermieter ebenfalls. Weshalb hast Du die Wohnung nicht räumen lassen?
Aus meiner Sicht hätte man das bei der Begutachtung des Schadens klären müssen, welche Möbel beschädigt sind und welche Maßnahmen anfallen.
 

Hinterher ist man schlauer. Wir haben 3 Monatsmieten nicht bezahlt wegen Lärm und Renovierung. Die Miete bekommt in voller Höhe erstattet der Vermieter durch die Gebäudeversicherung, die wir als Mieter in den Nebenkosten bezahlen. Für den Flügel Entwarnung: Keinerlei Schäden, festgestellt durch einen Klavierbauer. Das linke Pedal verschiebt einwandfrei und die Klaviatur geht auch zurück. Fetten aus seiner Sicht nicht nötig. Er reibt das Holz höchstens mit Kernseife ein.
Danke an alle Kommentatoren. So wie bei Ärzten: Jeder hat eine andere Meinung.
 
Hauptsache nichts ernstes passiert. Kenne eine Geschichte mit Stromausfall, kalter Wohnung, Einheizen in Kamin und nahezu Totalschaden beim Flügel.
 
Hinterher ist man schlauer. Wir haben 3 Monatsmieten nicht bezahlt wegen Lärm und Renovierung. Die Miete bekommt in voller Höhe erstattet der Vermieter durch die Gebäudeversicherung, die wir als Mieter in den Nebenkosten bezahlen. Für den Flügel Entwarnung: Keinerlei Schäden, festgestellt durch einen Klavierbauer. Das linke Pedal verschiebt einwandfrei und die Klaviatur geht auch zurück. Fetten aus seiner Sicht nicht nötig. Er reibt das Holz höchstens mit Kernseife ein.
Danke an alle Kommentatoren. So wie bei Ärzten: Jeder hat eine andere Meinung.
Gott sei Dank, nochmal Glück gehabt. Wir sind auch mal durch so einen Schaden, zum Glück stand nur mein 20 Jahre altes Clavinova im betroffenen Bereich und blieb unbeschadet.
 
Kenne eine Geschichte mit (...) Einheizen in Kamin und nahezu Totalschaden beim Flügel.
Äääähm, wenn man zum Einheizen natürlich den Flügel nimmt, kommt es zwangsläufig zum Totalschaden...!:021::021::021::021:

Hatte mich vorhin schon bei der Überschrift verlesen: "Stimmen und Überholen nach Brautrockung" - habe den Faden nur gelesen, um zu erfahren, wie man eine Braut so richtig rocken* kann. Jetzt bin ich total enttäuscht. Dabei ging es mir gar nicht um das, was verdorbene Naturen** so denken. Es ging mir wirklich nur um einen Musikbezug: Gestern bin ich als Organist auf eine Hochzeit Anfang Juli engagiert worden, die Brautleute sind totale Ed-Sheeran-Fans und jetzt soll ich nur Ed-Sheeran-Sachen auf der Kirchenorgel spielen. Eine richtige Braut-Rockung eben. Jetzt muss ich wohl doch weiter in die DuRöhre gucken:


Trotzdem schönes Wochenende und LG von Rheinkultur



*Wird der Sommer warm und trocken,
Dann kann man auch im Freien rocken...!

**Der Pessimist sagt: "Alle Frauen sind verdorben." - Der Optimist sagt: "Ja, hoffentlich!!!"...
 

Zurück
Top Bottom