
agraffentoni
- Dabei seit
- 13. Jan. 2011
- Beiträge
- 11.694
- Reaktionen
- 6.830
Hallo zusammen,
eine Frage an die Spezialisten:
Auf verschieden Herstellerseiten habe ich gesehen, daß der Steg außerhalb des Instruments abgestochen wird. Einmal mit dem Resonanzboden verleimt, Boden aber noch nicht eingebaut, einmal den Steg auf der Hobelbank liegend.
Ich dachte immer, daß der Stegdruck für jedes Instrument individuell nach der Gußplatte und der Resonanzbodenwölbung eingerichtet wird, also: Boden mit dem Steg verleimt auf der Raste, Platte drauf, Stegdruck messen, bzw. Probetöne einraspeln, Platte raus, Steg auf die richtige Höhe abhobeln, Stiftlöcher ankörnen, Steg graphitieren, Stiftlöcher bohren und Steg abstechen.
Kann man außerhalb und in noch nicht zusammen gebautem Zustand so genau arbeiten, oder kommt es bei diesen Firmen 'nicht so darauf an'?
Grüße
Toni
eine Frage an die Spezialisten:
Auf verschieden Herstellerseiten habe ich gesehen, daß der Steg außerhalb des Instruments abgestochen wird. Einmal mit dem Resonanzboden verleimt, Boden aber noch nicht eingebaut, einmal den Steg auf der Hobelbank liegend.
Ich dachte immer, daß der Stegdruck für jedes Instrument individuell nach der Gußplatte und der Resonanzbodenwölbung eingerichtet wird, also: Boden mit dem Steg verleimt auf der Raste, Platte drauf, Stegdruck messen, bzw. Probetöne einraspeln, Platte raus, Steg auf die richtige Höhe abhobeln, Stiftlöcher ankörnen, Steg graphitieren, Stiftlöcher bohren und Steg abstechen.
Kann man außerhalb und in noch nicht zusammen gebautem Zustand so genau arbeiten, oder kommt es bei diesen Firmen 'nicht so darauf an'?
Grüße
Toni