
Marlene
- Dabei seit
- 4. Aug. 2011
- Beiträge
- 18.639
- Reaktionen
- 17.346
Hallo,
dem Klavierschüler wird geraten aufrecht und mit geradem Rücken am Instrument zu sitzen, am besten mit den vier Buchstaben nur auf der vorderen Hälfte der Klavierbank, die Füße nebeneinander mit den Schuhsohlen flach auf dem Boden (wenn die Klavierschülerin nicht gerade High Heels trägt ;)).
In der Vergangenheit habe ich den einen oder anderen Konzertpianisten gesehen der von dieser „Ideallinie“ mehr oder weniger deutlich abgewichen ist. Manche sitzen mit den Kniescheiben bündig zur Flügelkante, andere rutschen mit den Beinen gefühlte 15 cm weiter unter den Flügel. Einer sitzt mit stoischer Ruhe und mich an Quasimodo erinnernd am Flügel ein anderer schräg zum Flügel oder wieder ein anderer auf einem Stuhl mit Rückenlehne.
Aber kürzlich hat mich ein bekannter Pianist mächtig in Erstaunen versetzt. Außer der Tatsache, dass seine Finger auf den Tasten waren hat er eigentlich alles anders gemacht, als es im Lehrbuch steht bzw. von den Klavierlehrern empfohlen wird. Weil ich nur etwa zehn Meter entfernt von ihm gesessen habe konnte ich ihn gut beobachten. Seine Füße standen oft weit auseinander, oft auf den Absätzen aufgestellt (abgesehen vom Pedalspiel), oder sein rechter Fuß befand sich unter der Klavierbank um dann aus der Entfernung pfeilschnell das Pedal zu treten, sein Rücken war gerundet (manchmal näherte sich sein Gesicht den Tasten). Man sah aber auch, dass er ansonsten mit jeder Faser des Körpers bei der Musik war und mit dem ganzen Körper der Musik des begleitenden Orchesters folgte während er nicht gespielt hat. Das letztgenannte seiner Bewegungen war eigentlich das einzige, das ich nachvollziehen konnte. Seine Haltung beim Spielen hat mich allerdings irritiert wenn auch seine Körpersprache recht interessant war.
Die Konzertpianisten machen es vor: Wenn doch anscheinend jeder am Klavier sitzt wie es für ihn vermutlich am angenehmsten ist warum dann diese akkuraten Vorgaben der Klavierlehrer für ihre Schüler? Warum dürfen die nicht so sitzen wie es ihnen (oder ihren Gliedmaßen) am besten bekommt? Oder gilt der oben beschriebene „Freestyle“ am Flügel nur für Konzertpianisten weil die es „drauf haben“?
Liebe Grüße
Marlene
dem Klavierschüler wird geraten aufrecht und mit geradem Rücken am Instrument zu sitzen, am besten mit den vier Buchstaben nur auf der vorderen Hälfte der Klavierbank, die Füße nebeneinander mit den Schuhsohlen flach auf dem Boden (wenn die Klavierschülerin nicht gerade High Heels trägt ;)).
In der Vergangenheit habe ich den einen oder anderen Konzertpianisten gesehen der von dieser „Ideallinie“ mehr oder weniger deutlich abgewichen ist. Manche sitzen mit den Kniescheiben bündig zur Flügelkante, andere rutschen mit den Beinen gefühlte 15 cm weiter unter den Flügel. Einer sitzt mit stoischer Ruhe und mich an Quasimodo erinnernd am Flügel ein anderer schräg zum Flügel oder wieder ein anderer auf einem Stuhl mit Rückenlehne.
Aber kürzlich hat mich ein bekannter Pianist mächtig in Erstaunen versetzt. Außer der Tatsache, dass seine Finger auf den Tasten waren hat er eigentlich alles anders gemacht, als es im Lehrbuch steht bzw. von den Klavierlehrern empfohlen wird. Weil ich nur etwa zehn Meter entfernt von ihm gesessen habe konnte ich ihn gut beobachten. Seine Füße standen oft weit auseinander, oft auf den Absätzen aufgestellt (abgesehen vom Pedalspiel), oder sein rechter Fuß befand sich unter der Klavierbank um dann aus der Entfernung pfeilschnell das Pedal zu treten, sein Rücken war gerundet (manchmal näherte sich sein Gesicht den Tasten). Man sah aber auch, dass er ansonsten mit jeder Faser des Körpers bei der Musik war und mit dem ganzen Körper der Musik des begleitenden Orchesters folgte während er nicht gespielt hat. Das letztgenannte seiner Bewegungen war eigentlich das einzige, das ich nachvollziehen konnte. Seine Haltung beim Spielen hat mich allerdings irritiert wenn auch seine Körpersprache recht interessant war.
Die Konzertpianisten machen es vor: Wenn doch anscheinend jeder am Klavier sitzt wie es für ihn vermutlich am angenehmsten ist warum dann diese akkuraten Vorgaben der Klavierlehrer für ihre Schüler? Warum dürfen die nicht so sitzen wie es ihnen (oder ihren Gliedmaßen) am besten bekommt? Oder gilt der oben beschriebene „Freestyle“ am Flügel nur für Konzertpianisten weil die es „drauf haben“?
Liebe Grüße
Marlene