P
pennacken
- Dabei seit
- 10. Juli 2009
- Beiträge
- 423
- Reaktionen
- 7
Hallo fisherman,
physikalisch ist das völlig korrekt, man muß aber noch berücksichtigen, ob die Rollen auf dem Boden frei beweglich sind oder in Gummi-, Kautschuck- oder Glasuntersetzern fixiert sind. Interessant ist der erste Fall: Dann haben die Rollen nämlich die Tendenz, bei Belastung von oben seitlich auszuweichen. Wenn nun die Rollen nach innen stehen, werden sich nach innen bewegen, und entsprechend der Befestigungspunkt des Beines am Rahmen nach außen. Das Bein wird also nach innen (minmal) gedreht, und demzufolge wirkt auf den Rahmen ein Drehmoment innen nach oben! (Stell Dir vor, du drückst das Bein unten gewaltsam nach innen). Stell Dir nun vor, das Bein wirke direkt auf den Resonanzboden: Dann würde die Wölbung des Resonanzbodens verstärkt. Wie stark der Effekt tatsächlich ist, hängt von den wirkenden Kräften ab und von der „zwischen“ Resonanzboden und Flügelbein befindlichen Konstruktion (Rahmen).
Zu den Kräften läßt sich immerhin etwas abschätzen (ich gebe nicht ganz korrekt mal kg als Einheit an, dann wird es anschaulicher): Von oben wird jedes Bein mit 100 bis 200 kg belastet. Der seitliche Versatz der Rolle dürfte bei 3 – 7 cm je nach Rolle liegen, die Länge des Beines bei ca. 60 cm. Dann dürften die seitlich am Rahmen wirkenden Kräfte zwischen 5 und 20 kg liegen (also – zur Verschaulichung – im Bereich von 1/2 bis 2 Eimer Wasser).
Fazit: Wenn die Rollen unten frei beweglich sind, kann die Ausrichtung nach innen u.U. einen schlappen Resonanzboden etwas auffrischen(?) – zumindest, wenn die Gesamtkonstruktion etwas von diesen Kräften an den Resonanzboden weiterleitet.
Wenn die Rollen unten fixiert sind, ist der Effekt geringer, da überwiegend seitliche Zugkräfte nach außen auf den Rahmen wirken.
Wichtiger scheint mir die Warnung zu sein, die Rollen nicht nach außen zu drehen: Wenn nämlich (bei frei beweglichen Rollen) über lange Zeit hinweg permanent Kräfte am Rahmen in der entgegengesetzten Richtung wirken, also der Resonanzbodenwölbung entgegen!!, kann das (rein physikalisch gesehen) durchaus langfristig zu Schäden führen.
Aber wie gesagt: Ob sich das alles wirklich hörbar auswirkt, sei dahingestellt. Immerhin können flügel ja von mimosenhafter Empfindlichkeit sein, und wenn das Gewicht hoch, die Rollen groß und die Konstruktion die Kräfte vom Rahmen an den Resonanzboden weitergibt, kann ich mir das gut vorstellen.
LG
Pennacken
physikalisch ist das völlig korrekt, man muß aber noch berücksichtigen, ob die Rollen auf dem Boden frei beweglich sind oder in Gummi-, Kautschuck- oder Glasuntersetzern fixiert sind. Interessant ist der erste Fall: Dann haben die Rollen nämlich die Tendenz, bei Belastung von oben seitlich auszuweichen. Wenn nun die Rollen nach innen stehen, werden sich nach innen bewegen, und entsprechend der Befestigungspunkt des Beines am Rahmen nach außen. Das Bein wird also nach innen (minmal) gedreht, und demzufolge wirkt auf den Rahmen ein Drehmoment innen nach oben! (Stell Dir vor, du drückst das Bein unten gewaltsam nach innen). Stell Dir nun vor, das Bein wirke direkt auf den Resonanzboden: Dann würde die Wölbung des Resonanzbodens verstärkt. Wie stark der Effekt tatsächlich ist, hängt von den wirkenden Kräften ab und von der „zwischen“ Resonanzboden und Flügelbein befindlichen Konstruktion (Rahmen).
Zu den Kräften läßt sich immerhin etwas abschätzen (ich gebe nicht ganz korrekt mal kg als Einheit an, dann wird es anschaulicher): Von oben wird jedes Bein mit 100 bis 200 kg belastet. Der seitliche Versatz der Rolle dürfte bei 3 – 7 cm je nach Rolle liegen, die Länge des Beines bei ca. 60 cm. Dann dürften die seitlich am Rahmen wirkenden Kräfte zwischen 5 und 20 kg liegen (also – zur Verschaulichung – im Bereich von 1/2 bis 2 Eimer Wasser).
Fazit: Wenn die Rollen unten frei beweglich sind, kann die Ausrichtung nach innen u.U. einen schlappen Resonanzboden etwas auffrischen(?) – zumindest, wenn die Gesamtkonstruktion etwas von diesen Kräften an den Resonanzboden weiterleitet.
Wenn die Rollen unten fixiert sind, ist der Effekt geringer, da überwiegend seitliche Zugkräfte nach außen auf den Rahmen wirken.
Wichtiger scheint mir die Warnung zu sein, die Rollen nicht nach außen zu drehen: Wenn nämlich (bei frei beweglichen Rollen) über lange Zeit hinweg permanent Kräfte am Rahmen in der entgegengesetzten Richtung wirken, also der Resonanzbodenwölbung entgegen!!, kann das (rein physikalisch gesehen) durchaus langfristig zu Schäden führen.
Aber wie gesagt: Ob sich das alles wirklich hörbar auswirkt, sei dahingestellt. Immerhin können flügel ja von mimosenhafter Empfindlichkeit sein, und wenn das Gewicht hoch, die Rollen groß und die Konstruktion die Kräfte vom Rahmen an den Resonanzboden weitergibt, kann ich mir das gut vorstellen.
LG
Pennacken