- Dabei seit
- 21. Jan. 2007
- Beiträge
- 11.647
- Reaktionen
- 17.899
Mein motivierter, erwachsener Schüler möchte unbedingt die Grundlagen der Musiktheorie lernen und hat mich u.a. nach geeigneter Literatur gefragt.
Ich kenne nun grundsätzlich nicht so furchtbar viele Musiktheoriebücher und schon gar keine, die wirklich bei null Komma null anfangen, sondern meistens wird die übliche Basis vorausgesetzt bzw. nur sehr kurz abgehandelt.
Er meinte, vielleicht gebe es ja ein "Musiktheorie für Dummies" (es gibt da ja so eine Buchreihe) oder vergleichbares.
Es darf gerne auch ein Buch sein, das ich zusammen mit ihm bearbeite, aber ich glaube, er möchte das auch alles selber verstehen können.
Er kann Notenlesen, kennt die Halbtonschritte einer Dur/Molltonleiter, die Intervalle, Dur/Moll-Akkorde; manchmal erkläre ich ihm zwischendurch ein bisschen was und oft machen wir am Ende der Stunde ein bisschen Gehörbildung.
Ich habe noch nie jemandem Musiktheorie erklärt und bin nicht sicher, wie ich das am besten machen sollte, in welcher Reihenfolge, wie genau erklären usw.
Zunächst geht es mal um das Übliche, Quintenzirkel, Kadenzen und so weiter, möglichst nicht nur blanke Fakten, sondern auch Zusammenhänge, Entstehung usw.
Bin für Vorschläge dankbar!
Ich kenne nun grundsätzlich nicht so furchtbar viele Musiktheoriebücher und schon gar keine, die wirklich bei null Komma null anfangen, sondern meistens wird die übliche Basis vorausgesetzt bzw. nur sehr kurz abgehandelt.
Er meinte, vielleicht gebe es ja ein "Musiktheorie für Dummies" (es gibt da ja so eine Buchreihe) oder vergleichbares.
Es darf gerne auch ein Buch sein, das ich zusammen mit ihm bearbeite, aber ich glaube, er möchte das auch alles selber verstehen können.
Er kann Notenlesen, kennt die Halbtonschritte einer Dur/Molltonleiter, die Intervalle, Dur/Moll-Akkorde; manchmal erkläre ich ihm zwischendurch ein bisschen was und oft machen wir am Ende der Stunde ein bisschen Gehörbildung.
Ich habe noch nie jemandem Musiktheorie erklärt und bin nicht sicher, wie ich das am besten machen sollte, in welcher Reihenfolge, wie genau erklären usw.
Zunächst geht es mal um das Übliche, Quintenzirkel, Kadenzen und so weiter, möglichst nicht nur blanke Fakten, sondern auch Zusammenhänge, Entstehung usw.
Bin für Vorschläge dankbar!