![Marlene](/data/avatars/m/4/4020.jpg?1646050431)
Marlene
- Dabei seit
- 4. Aug. 2011
- Beiträge
- 18.422
- Reaktionen
- 17.083
Hallo,
weil ich vor kurzem gehört habe, dass ein Pianist mal ein Stück spielen musste das ihm nicht sonderlich behagt hat, sind einige Fragen aufgekommen. Denn in vermutlich naiver Denkweise dachte ich ein Pianist (eine Pianistin) könnte wählen was er/sie zu spielen gedenkt.
Wenn ein Konzertpianist alleine auftritt dann stellt er sein Programm selber zusammen wie ich vermute. Der Gedanke ist mir gekommen weil Krystian Zimerman kürzlich in seinem Konzert andere Stücke gespielt hat als vorgesehen.
Werden die Pianisten für Solokonzerten von den Konzertveranstaltern angeschrieben bzw. eingeladen oder meldet sich deren Agent bei den Veranstaltern?
Wie ist es wenn ein Klavierkonzert aufgeführt wird oder wenn Kammermusik dargeboten wird? Wie gelangt der Pianist/die Pianistin an den Flügel? Durch eine Art „Ausschreibung“?
Liebe Grüße
Marlene
weil ich vor kurzem gehört habe, dass ein Pianist mal ein Stück spielen musste das ihm nicht sonderlich behagt hat, sind einige Fragen aufgekommen. Denn in vermutlich naiver Denkweise dachte ich ein Pianist (eine Pianistin) könnte wählen was er/sie zu spielen gedenkt.
Wenn ein Konzertpianist alleine auftritt dann stellt er sein Programm selber zusammen wie ich vermute. Der Gedanke ist mir gekommen weil Krystian Zimerman kürzlich in seinem Konzert andere Stücke gespielt hat als vorgesehen.
Werden die Pianisten für Solokonzerten von den Konzertveranstaltern angeschrieben bzw. eingeladen oder meldet sich deren Agent bei den Veranstaltern?
Wie ist es wenn ein Klavierkonzert aufgeführt wird oder wenn Kammermusik dargeboten wird? Wie gelangt der Pianist/die Pianistin an den Flügel? Durch eine Art „Ausschreibung“?
Liebe Grüße
Marlene