
Eva
- Dabei seit
- 13. Juli 2006
- Beiträge
- 618
- Reaktionen
- 7
Wollte vor kurzem mit der Mozartsonate KV 331 anfangen und habe jetzt schon beim Thema des "Andante grazioso" ein kleines Notenproblem.
Weil ich wissen wollte, ob vielleicht ein anderer Fingersatz auch ginge, habe ich eine zweite Notenausgabe dazugeholt und musste feststellen, dass der zweite Akkord im achten Takt nicht übereinstimmt.
So weit so gut, habe mir dann eine dritte Ausgabe genommen und dort nachgesehen... Wieder ein anderer Akkord.
Jetzt habe ich die Wahl zwischen:
e gis h
d e gis h
d gis h
Als ich dann in einer vierten Ausgabe (und mehr Noten habe ich dann auch nicht mehr von dieser Sonate ;)) nachsah, gab es endlich mal eine Übereinstimmung mit einer der drei Möglichkeiten.
Und zwar d e gis h.
Das hat mir klanglich eigentlich auch am meisten zugesagt, aber ich wüsste doch gern, was normalerweise üblich ist. Fingersatz würde ich bei allen Möglichkeiten den gleichen nehmen, also wäre es mir rein spieltechnisch egal. Möchte eben nur wissen, welcher Akkord gewöhnlich genommen wird. Oder ist das unterschiedlich?
Weil ich wissen wollte, ob vielleicht ein anderer Fingersatz auch ginge, habe ich eine zweite Notenausgabe dazugeholt und musste feststellen, dass der zweite Akkord im achten Takt nicht übereinstimmt.
So weit so gut, habe mir dann eine dritte Ausgabe genommen und dort nachgesehen... Wieder ein anderer Akkord.
Jetzt habe ich die Wahl zwischen:
e gis h
d e gis h
d gis h
Als ich dann in einer vierten Ausgabe (und mehr Noten habe ich dann auch nicht mehr von dieser Sonate ;)) nachsah, gab es endlich mal eine Übereinstimmung mit einer der drei Möglichkeiten.
Und zwar d e gis h.
Das hat mir klanglich eigentlich auch am meisten zugesagt, aber ich wüsste doch gern, was normalerweise üblich ist. Fingersatz würde ich bei allen Möglichkeiten den gleichen nehmen, also wäre es mir rein spieltechnisch egal. Möchte eben nur wissen, welcher Akkord gewöhnlich genommen wird. Oder ist das unterschiedlich?