- Dabei seit
- 6. Dez. 2011
- Beiträge
- 1.632
- Reaktionen
- 1.437
Tut mir leid, dass ich das so blöd frage, aber ich habe es bisher einfach nicht verstanden.
"Das Instrument wurde neu reguliert", "Eine gut regulierte Mechanik" das liest man oft,
aber was passiert da genau? Und: Ist das Reguliert-Sein ein optimaler Zustand, der sich jederzeit wieder herstellen lässt, oder gibt es da verschiedene Einstellungen, je nach dem was der Pianist sich bei dem Instrument wünscht.
Bisher habe ich unter "Regulierung" folgendes verstanden: Bei jeder Taste bzw. für alles, was bis zum Hammerkopf noch hinten dran hängt gibt es ein paar Schräubchen, die man ordnungsgemäß festzurren oder eben nach Gusto einstellen kann. Wahrscheinlich ist das nicht die ganze Wahrheit. Lässt sich damit die Anschlagsstärke verändern? Die Präzision des Anschlags? Und wenn ja in welchen Grenzen?
Hintergrund: Ich habe seit 5 Monaten ein neues Yamaha YUS1 und übernächste Woche kommt der Techniker zur zweiten Freistimmung plus Intonierung nach Wunsch und eben Regulierung, wenn nötig. Jetzt überlege ich natürlich, wie ich seine Dienste optimal nutzen kann.
Natürlich habe ich schon viel über Klaviermechaniken gelesen und gegoogelt, aber bei der Regulierung stehe ich wohl auf dem Schlauch. Kann mir das jemand erklären oder auf einen Link verweisen, wo die Sache schlüssig erläutert wird?
Vielen Dank!
Gruß
TJ
"Das Instrument wurde neu reguliert", "Eine gut regulierte Mechanik" das liest man oft,
aber was passiert da genau? Und: Ist das Reguliert-Sein ein optimaler Zustand, der sich jederzeit wieder herstellen lässt, oder gibt es da verschiedene Einstellungen, je nach dem was der Pianist sich bei dem Instrument wünscht.
Bisher habe ich unter "Regulierung" folgendes verstanden: Bei jeder Taste bzw. für alles, was bis zum Hammerkopf noch hinten dran hängt gibt es ein paar Schräubchen, die man ordnungsgemäß festzurren oder eben nach Gusto einstellen kann. Wahrscheinlich ist das nicht die ganze Wahrheit. Lässt sich damit die Anschlagsstärke verändern? Die Präzision des Anschlags? Und wenn ja in welchen Grenzen?
Hintergrund: Ich habe seit 5 Monaten ein neues Yamaha YUS1 und übernächste Woche kommt der Techniker zur zweiten Freistimmung plus Intonierung nach Wunsch und eben Regulierung, wenn nötig. Jetzt überlege ich natürlich, wie ich seine Dienste optimal nutzen kann.
Natürlich habe ich schon viel über Klaviermechaniken gelesen und gegoogelt, aber bei der Regulierung stehe ich wohl auf dem Schlauch. Kann mir das jemand erklären oder auf einen Link verweisen, wo die Sache schlüssig erläutert wird?
Vielen Dank!
Gruß
TJ