
mberghoefer
- Dabei seit
- 30. März 2018
- Beiträge
- 1.141
- Reaktionen
- 1.567
Hallo zusammen,
mein kleines schwarzes Flügelchen war ein halbes Jahrhundert lang bei einem Musikhochschulprofesser und dann bei einer Opernsängerin in Gebrauch, sieht noch ganz passabel aus, auch wenn hier und da ein bisschen die Holzfarbe durch den dünn gewordenen Lack schimmert. Das finde ich sogar ganz hübsch, aber das Notenpult ist einigermaßen mitgenommen, schmierig/matt, wo die Hefte an- oder auf-lagen - also das Pult und die Fläche rechts - die Vorbesitzer waren wohl, genau wie ich, Rechtshänder ;). Sieht man aber nur, wenn's Licht richtig steht.
Jetzt sagte mir neulich ein Klavierbauer, dass er so etwas auf Vordermann bringen würde mit Autopolitur. In dem Fall eine schwarze Nanopolitur von Sonax, die's im Baumarkt gäbe. Sauber machen, Autopolitur auftragen, trocknen lassen, mit der weicheren Seite eines Spülschwamms nochmal ab-polieren.
Was hält man hier im Forum davon?
vielen Dank+beste Grüsse
matthias
mein kleines schwarzes Flügelchen war ein halbes Jahrhundert lang bei einem Musikhochschulprofesser und dann bei einer Opernsängerin in Gebrauch, sieht noch ganz passabel aus, auch wenn hier und da ein bisschen die Holzfarbe durch den dünn gewordenen Lack schimmert. Das finde ich sogar ganz hübsch, aber das Notenpult ist einigermaßen mitgenommen, schmierig/matt, wo die Hefte an- oder auf-lagen - also das Pult und die Fläche rechts - die Vorbesitzer waren wohl, genau wie ich, Rechtshänder ;). Sieht man aber nur, wenn's Licht richtig steht.
Jetzt sagte mir neulich ein Klavierbauer, dass er so etwas auf Vordermann bringen würde mit Autopolitur. In dem Fall eine schwarze Nanopolitur von Sonax, die's im Baumarkt gäbe. Sauber machen, Autopolitur auftragen, trocknen lassen, mit der weicheren Seite eines Spülschwamms nochmal ab-polieren.
Was hält man hier im Forum davon?
vielen Dank+beste Grüsse
matthias