Akustik Klavier - Offener Klavierdeckel

X

Xarthos

Dabei seit
22. Juli 2010
Beiträge
31
Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich denke, Euch gefällt es auch, mit wenig Holz um Euren Klavier zu spielen, oder? Der Klang verändert sich wirklich doch sehr interessant, wenn der Deckel offen ist.

Mich würde interessieren, ob man den Klavierdeckel dauerhaft minimal offen lassen kann? Also nur auf diese Stütze stellen, so dass ein kleiner Spalt offen ist. Staubt das Klavier innen dann zu oder ist dieser Effekt minimal? Vom Klangempfinden finde ich ein minimal offener Klavierdeckel bedeutend schöner unad angenehmer.

Hier mal ein Feedback von Steingraeber selbst:

"Akustisch gesehen ist der große Deckel mit dem flachen Winkel sogar etwas besser."

Vorschlag:
drehen sie die kleine Deckelstütze nach vorne auf die Oberfront und belassen sie den Schlitz dauerhaft. Die Klavierlampe steht dann nur wenig schief ... und wahrscheinlich stürzen nicht einmal die Noten ab -:)
Dem Klavier schadet es nichts, immer ein wenig offen zu stehen"

Wie sind da so Eure Erfahrungen? Bin neugierig. :)

Beste Grüße & Danke
Rene
 
Also ich mache mein Klavier immer zu, wenn ich mit Spielen fertig bin - sowohl Tastaturdeckel wie auch die obere Abdeckung.
Mal ehrlich: Ist ja nur ein kleiner Handgriff, den Deckel zu heben und den Haltestift umzulegen. Zudem hätte ich "Angst", dass da oben was reinfliegt (Staub, Motten, etc.), wenn ich das Ding dauerhaft offen stehen lasse.
Großartig schaden würde es dem Instrument wahrscheinlich aber nicht...
 
Staubt das Klavier innen dann zu oder ist dieser Effekt minimal? Vom Klangempfinden finde ich ein minimal offener Klavierdeckel bedeutend schöner unad angenehmer.
Durch den kleinen Spalt kommt auch nicht mehr als durch den Spalt unter dem Spieltisch. Worüber ich mir eher Gedanken machen würde, wäre die Kaminwirkung - vor allem bei Fussbodenheizung.
 
Also die Kamingeschichte habe ich garnicht bedacht. Danke für die zusätzliche Information! :-)
 
Also ich habe den Deckel beim Üben gern offen. Manchmal mache ich sogar die vordere Abdeckung weg, weil ich auch Spaß an der Bewegung der Mechanik habe.
Was ist erhebender, als der ungefilterte Klang dieses mächtigen Instruments.
Ich meine, dass der Klang des Pianos dadurch brillianter wird, weil ja die höheren Frequenzen durch die Holzverkleidung eher gedämpft werden, wogegen die Bässe sich sowieso vor allem nach hinten ausbreiten.
Ob einem das veränderte Klangbild dann gefällt ist wohl Geschmacksache. Davon abgesehen führt der offene Deckel natürlich zu einer erheblichen Lautstärke im Bereich des Pianisten. :guitar2:
Mir ist das dann irgendwann schlicht zu laut.
Das Klima im Klavier ist wohl auch ein Thema in diesem Zusammenhang. Ich habe an anderer Stelle schon berichtet, dass sich die Luftfeuchte zwischen auf und in meinem Klavier erheblich unterscheidet.

Grüße b.
 

Zurück
Top Bottom