Yamaha Occasion P121N-Silent Baujahr 2009 / Preis OK?

jahvis

jahvis

Dabei seit
17. Feb. 2025
Beiträge
8
Reaktionen
0
Hallo zusammen,

Meine Frau und meine beiden Kids (9 Jahre) möchten gerne mit dem Klavierspielen beginnen.
Nun bin ich derzeit auf der Suche nach einem "guten" Einstiegsgerät. Ich habe nun Occasion Baujahr 2009 ein
Yamaha P121-N (Silent) gefunden für EUR 3500.

Dies ist ein super Preis, oder?
Zustsand scheint auch einwandfrei zu sein, zumindest auf den Bildern. Original Herstellnummer ebenfalls vorhanden.....

Wie seht Ihr Profis das?

Danke und Grüsse
Jahvis
 
Mit der Yamaha-Baureihe P bekommt man ein klanglich eher einfaches, aber durchaus solides Klavier. In der Bauhöhe 121 cm klanglich schon ein bisschen besser als das kleine mit 116 cm, insbesondere im Bass.

In Verbindung mit dem Silent-System für Anfänger durchaus brauchbar und vom Spielgefühl her sicher besser zum Erlernen des Klavierspiels geeignet als ein elektronisches Klavier.

Das Silent-System hat eine raschere Evolution hinter sich, da gibt es inzwischen mehrere Versionen (1, 2 und 3) und zwei Varianten (SC für die einfacheren Klaviere und SH für die besseren). Welches in diesem Klavier verbaut ist muss man prüfen, ich finde zum P121 nicht viel. Der Schritt auf Version 2 war nicht ganz unwesentlich, wird mit Baujahr 2009 aber kaum schon vollzogen sein. — Es gibt auch Nachrüstsysteme anderer Hersteller, wovon ich eher abraten würde.

Wichtig ist es auch zu wissen, dass auch ein Silent-Klavier nicht ganz lautlos ist: Das Trommeln der Hämmer an der Stoppleiste ist durchaus so stark zu hören, dass man daneben nicht gerade lesen oder arbeiten möchte. Es gibt auch Berichte von Geräuschen, die durch den Fußboden zum Wohnungsnachbarn dringen, was ich aber eher als unwahrscheinlich bis zumindest zumutbar halte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Yamaha-Baureihe P bekommt man ein klanglich eher einfaches, aber durchaus solides Klavier. In der Bauhöhe 121 cm klanglich schon ein bisschen besser als das kleine mit 116 cm, insbesondere im Bass.

In Verbindung mit dem Silent-System für Anfänger durchaus brauchbar und vom Spielgefühl her sicher besser zum Erlernen des Klavierspiels geeignet als ein elektronisches Klavier.

Das Silent-System hat eine raschere Evolution hinter sich, da gibt es inzwischen mehrere Versionen (1, 2 und 3) und zwei Varianten (SC für die einfacheren Klaviere und SH für die besseren). Welches in diesem Klavier verbaut ist muss man prüfen, ich finde zum P121 nicht viel. Der Schritt auf Version 2 war nicht ganz unwesentlich, wird mit Baujahr 2009 vielleicht sogar schon vollzogen sein. — Es gibt auch Nachrüstsysteme anderer Hersteller, wovon ich eher abraten würde.

Wichtig ist es auch zu wissen, dass auch ein Silent-Klavier nicht ganz lautlos ist: Das Trommeln der Hämmer an der Stoppleiste ist durchaus so stark zu hören, dass man daneben nicht gerade lesen oder arbeiten möchte. Es gibt auch Berichte von Geräuschen, die durch den Fußboden zum Wohnungsnachbarn dringen, was ich aber eher als unwahrscheinlich bis zumindest zumutbar halte.
Danke! Wie kann ich prüfen welches SC System bei diesem Klavier verbaut ist? Auf was muss man da schauen?
Aber ingesamgt ist der Preis EUR 3500 ein sehr guter Preis für ein Piano da Neu über EUR 10000 ist, oder? Und das Alter - 15 Jahre - ist ja für ein Piano noch kein Alter::)
 
Welches Silent-System verbaut ist muss im Handbuch stehen.

15 Jahre sind für ein Klavier kein Alter. Für ein Silent-System jedoch schon, da hat sich eben einiges getan. Das muss jetzt für den Anfang nicht groß relevant sein und 3.500 Euro sind ja kein Vermögen. Ein Fehlkauf wird das kaum sein.

Sowieso ist das akustische Spiel, also laut, für die klavierspielerische Entwicklung vorzuziehen. Neben dem Notenlesen und der Hände Arbeit ist da auch das Erlernen der Kontrolle über den Anschlag (die Lautstärke) ein sehr wesentlicher Aspekt.

Und das geht im akustischen Modus einfach viel "echter" — zu schwach wird der Ton verschluckt, zu stark tut's in den Ohren weh. Im Silent-Modus verhält sich das doch ein wenig anders, man stellt die Lautstärke leiser ein und kann "ungestraft" in die Tasten greifen …

Zur Kostenplanung: einmal jährliches Stimmen einkalkulieren! Meist 150 bis 200 Euro, je nach Marktlage.

Zur Aufstellung: relative Luftfeuchte über die meiste Zeit 40 bis 60%, möglichst stabil, auch die Temperatur. Holz arbeitet relativ stark mit der Luftfeuchte, das zehrt am Material.
 
Welches Silent-System verbaut ist muss im Handbuch stehen.

15 Jahre sind für ein Klavier kein Alter, für ein Silent-System schon eher, doch, da hat sich eben einiges getan. Das muss jetzt für den Anfang nicht groß relevant sein und 3.500 Euro sind ja kein Vermögen. Ein Fehlkauf wird das kaum sein.

Sowieso ist das akustische Spiel, also laut, für die klavierspielerische Entwicklung sowieso vorzuziehen. Neben dem Notenlesen und der Hände Arbeit ist da auch das Erlernen der Kontrolle über den Anschlag (die Lautstärke) ein sehr wesentlicher Aspekt.

Und das geht im akustischen Modus einfach viel "echter" — zu schwach wird der Ton verschluckt, zu stark tut's in den Ohren weh. Im Silent-Modus verhält sich das doch ein wenig anders, man stellt die Lautstärke leiser ein und kann "ungestraft" in die Tasten greifen …

Zur Kostenplanung: einmal jährliches Stimmen einkalkulieren! Meist 150 bis 200 Euro, je nach Marktlage.I
Ist das P121 "viel" hochwertiger als zB ein neues B2? Oder hat sich da in den letzten 15 Jahren auch in der Qualität (abgesehen vom Silent-System) was getan?
 
Im Zuge unseres Klavierkaufs haben wir (besser: meine Frau) anfangs auch ein B3 und ein P121 angespielt.

Das P121 hat dabei klanglich einen doch ein klein wenig besseren Eindruck hinterlassen. Von der mechanischen Seite her wird kaum ein Unterschied sein, das Design ist etwas "klassischer".

Ich denke als erstes Klavier ist das kein schlechter Griff. Yamaha baute in den letzten 20 Jahren sehr gute Qualität und der bekannte Name hilft auch ein wenig bei einem Wiederverkauf. Den großen Wertverlust hat schon jemand anderer geschluckt.

Für "viel hochwertiger" muss man schon in Richtung Baureihe U oder YUS gehen, das ist dann klanglich wie mechanisch auch für Fortgeschrittene zu empfehlen. Die Baugröße bestimmt die Reinheit des Klangs, besonders im Bass.


Sollte das Klavier länger in einer sehr trockenen Umgebung und/oder auf einer Fußbodenheizung gestanden haben, dann sollte man den Resonanzboden auf Risse prüfen. Risse darin sind der Anfang vom Ende eines Klaviers.

Auch sollte man nur ein (idealerweise schon vor einiger Zeit) gestimmtes Klavier kaufen, denn nur dann hat man den Nachweis, dass es die Stimmung hält. Ausgeleierte Stimmwirbel sind zwar bei einem jungen Instrument die Ausnahme, kommen aber vor wenn der Stimmstock rissig wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Meine Frau und meine beiden Kids (9 Jahre) möchten gerne mit dem Klavierspielen beginnen.
Nun bin ich derzeit auf der Suche nach einem "guten" Einstiegsgerät. Ich habe nun Occasion Baujahr 2009 ein
Yamaha P121-N (Silent) gefunden für EUR 3500.

Dies ist ein super Preis, oder?
Zustsand scheint auch einwandfrei zu sein, zumindest auf den Bildern. Original Herstellnummer ebenfalls vorhanden.....

Wie seht Ihr Profis das?

Danke und Grüsse
Jahvis
Das ist ein gutes Klavier und der Preis ist ok .
Bei dem SILENT-System wird es sich um ein SG-System handeln - das hat z.B. SCHIMMEL noch bis vor
wenigen Jahren werksseitig verwendet.
 
Danke! Kann jemand bitte bestätigen, dass folgendes Piano aus dem Jahr 2021 ist?

1739987954472.png
 
Und müsste es, wenn es aus dem Jahre 2021, nicht bereits das Neuste Silent System verbaut haben oder wann erschien dies?

Sieht das SC2 identisch zum SC1 aus?

1739988393715.png
 

Das ist ein SG-SILENT-System und das Klavier stammt wie oben stehend aus ca. 2013.
 
Gegenfrage: Suchst du das billigste Klavier, das noch vertretbar ist, oder das beste Klavier für kleines Geld?

Das zuerst angesprochene P121 sollte doch spürbar oberhalb des B2 einzustufen sein.
 
Gegenfrage: Suchst du das billigste Klavier, das noch vertretbar ist, oder das beste Klavier für kleines Geld?

Das zuerst angesprochene P121 sollte doch spürbar oberhalb des B2 einzustufen sein.
Das P121-N, an welchem ich ursprünglich eigenltich interessiert war, ist nun leider schon verkauft. Daher schaue ich mich weiter um:)
Max Budget sind so gegen die EUR 3500. Da "wir" ja noch blutige Anfänger sind:)
 
Ein Modell PX124-SG aus dem Jahr 2011 (sehr gepflegt) wäre auch noch eine Alternative. Jedoch mit EUR 4700 etwas ausserhalb des Budget.
Und wäre das für 9 Jährige Kids mit 126 cm Höhe nicht auch etwas zu gross?
 

Zurück
Top Bottom