- Dabei seit
- 10. Dez. 2007
- Beiträge
- 4.906
- Reaktionen
- 4.449
Zufällig habe ich gerade beide Modelle im Laden. Das Feurich F114 von 1982, das Euterpe 114 von 1981. Es ist ja bekannt, dass die fast baugleich sind. Aber einige kleine Unterschiede gibt es doch.
Das auffälligste: Feurich hat Agraffen im Bass und Mittellage.
Euterpe hat gar keine Agraffen:
Feurich hat Hammerköpfe mit Unterfilz:
Euterpe hat keinen Unterfilz und anderen Holzkern:
Beide haben diesen hakenförmigen Basssteg. Auf der Feurich Gussplatte steht F114:
Bei Euterpe steht lediglich 114 auf der Platte:
Das Euterpe hat eine eher seltene Moderator Konstruktion. Da ist der Moderator fest mit der Mechanik verbunden, man kann also beides zusammen als eine Einheit heraus nehmen:
Das Feurich hat das mit dem Moderator anders gelöst. Dieser ist einfach in seitliche Halterungen gesteckt, so dass man ihn ohne irgendetwas zu lösen einfach nach oben heraus nehmen kann. Sehr servicefreundlich. Das haben die heutigen China Feurichs in ähnlicher Form übernommen:
Das Feurich hat einen Pedalstößer, der durch eine Filzführung gehalten wird. Man kann die Mechanik also ganz einfach heraus nehmen und vor allem wieder einbauen. Und durch die Führung durch eine Filzmatte ist das ganze auch noch geräuschlos. Daran sollten sich andere Hersteller mal ein Beispiel nehmen. Schimmel macht das auch so ähnlich:
Das Euterpe hat einen Pedal Stößer, der nirgends geführt wird. Der hat oben einen Dorn, der in einer Bohrung in der Abhebestange gehalten wird. Ebenfalls geräuschlos, aber immer ein Gefummel beim Einbauen der Mechanik.
Unterm Strich gefällt mir das Feurich etwas besser. Es hat einen für meine Ohren schöneren Klang und ist mit dem Moderator und dem Pedalstößer etwas servicefreundlicher. Ansonsten sind beide Instrumente schon wirklich sehr ähnlich. Beide haben eine Renner Mechanik und einen eher leichtgängigen Anschlag.
Das auffälligste: Feurich hat Agraffen im Bass und Mittellage.
Euterpe hat gar keine Agraffen:
Feurich hat Hammerköpfe mit Unterfilz:
Euterpe hat keinen Unterfilz und anderen Holzkern:
Beide haben diesen hakenförmigen Basssteg. Auf der Feurich Gussplatte steht F114:
Bei Euterpe steht lediglich 114 auf der Platte:
Das Euterpe hat eine eher seltene Moderator Konstruktion. Da ist der Moderator fest mit der Mechanik verbunden, man kann also beides zusammen als eine Einheit heraus nehmen:
Das Feurich hat das mit dem Moderator anders gelöst. Dieser ist einfach in seitliche Halterungen gesteckt, so dass man ihn ohne irgendetwas zu lösen einfach nach oben heraus nehmen kann. Sehr servicefreundlich. Das haben die heutigen China Feurichs in ähnlicher Form übernommen:
Das Feurich hat einen Pedalstößer, der durch eine Filzführung gehalten wird. Man kann die Mechanik also ganz einfach heraus nehmen und vor allem wieder einbauen. Und durch die Führung durch eine Filzmatte ist das ganze auch noch geräuschlos. Daran sollten sich andere Hersteller mal ein Beispiel nehmen. Schimmel macht das auch so ähnlich:
Das Euterpe hat einen Pedal Stößer, der nirgends geführt wird. Der hat oben einen Dorn, der in einer Bohrung in der Abhebestange gehalten wird. Ebenfalls geräuschlos, aber immer ein Gefummel beim Einbauen der Mechanik.
Unterm Strich gefällt mir das Feurich etwas besser. Es hat einen für meine Ohren schöneren Klang und ist mit dem Moderator und dem Pedalstößer etwas servicefreundlicher. Ansonsten sind beide Instrumente schon wirklich sehr ähnlich. Beide haben eine Renner Mechanik und einen eher leichtgängigen Anschlag.
Zuletzt bearbeitet: