P
piano-nerd
- Dabei seit
- 8. Sep. 2020
- Beiträge
- 78
- Reaktionen
- 40
Frage an Forum,
Zuerst möchte ich mich Vorstellen: ich bin Wiedereinsteiger in der Klavierwelt, lebe in Zürich (CH) und meine Mutter/Vatersprache ist nicht Deutsch. Somit bitte ich um Nachsicht bei der Formulierung.
Ich spiele Klavier, sagen wir einigermaßen ordentlich jedoch nicht profimässig (= keine Konzertreife). Da ich in meiner Jugend nur wenig Theorie in der Musikschule erhalten habe, möchte ich die im vorschreitenden Alter nachholen.
Ich habe mir ein einfaches Stück aus meiner Jugend ausgesucht und dieses versucht harmonisch zu analysieren. Da ich englischsprachige „Harmonie-Lehre“ Bücher benutze sind die Bezeichnungen z.T. gegenüber deutscher Literatur abweichend.
Ich stelle zu diesem Stück zwei Fragen:
Vielen Dank im Voraus.
Joel
Zuerst möchte ich mich Vorstellen: ich bin Wiedereinsteiger in der Klavierwelt, lebe in Zürich (CH) und meine Mutter/Vatersprache ist nicht Deutsch. Somit bitte ich um Nachsicht bei der Formulierung.
Ich spiele Klavier, sagen wir einigermaßen ordentlich jedoch nicht profimässig (= keine Konzertreife). Da ich in meiner Jugend nur wenig Theorie in der Musikschule erhalten habe, möchte ich die im vorschreitenden Alter nachholen.
Ich habe mir ein einfaches Stück aus meiner Jugend ausgesucht und dieses versucht harmonisch zu analysieren. Da ich englischsprachige „Harmonie-Lehre“ Bücher benutze sind die Bezeichnungen z.T. gegenüber deutscher Literatur abweichend.
Ich stelle zu diesem Stück zwei Fragen:
- Ist die Analyse des ersten Abschnitts richtig bzw. sind noch Ergänzungen angebracht.
- Wieso notiert Henle das Stück als G min mit 2b und Wiener Urtext Edition als D min (1b).
Vielen Dank im Voraus.
Joel
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: