
Orchid
- Dabei seit
- 10. Okt. 2017
- Beiträge
- 284
- Reaktionen
- 1.075
Hat jemand Tipps, wie man am besten weite Akkorde zu arpeggieren übt?
Es geht z. B. um Akkorde wie diese drei in Takt 78, 79 und 87 des Prélude aus der Suite Bergamasque von Debussy, linke Hand, F-Dur, die Stellen sind im Violinschlüssel notiert.
Ich weiß nicht ob man das besser mit starker Drehung des Handgelenks (und damit auch des Ellenbogens) spielt (dann ist die Treffsicherheit recht hoch, ist aber im Handgelenk unangenehm), oder besser indem man die Hand in gerader Linie die Tasten aufwärts bewegt und die Töne mehr so "antitscht" wie vielleicht ein Stein, der beim Zickern das Wasser berührt (ist viel angenehmer zu spielen, aber ohne hinzusehen treffe ich dann oft daneben) .
Ist verständlich, was ich meine?
Kann man das Arpeggieren sinnvoll üben?
Ich kann den KL leider nicht fragen, denn es sind Ferien.
Es geht z. B. um Akkorde wie diese drei in Takt 78, 79 und 87 des Prélude aus der Suite Bergamasque von Debussy, linke Hand, F-Dur, die Stellen sind im Violinschlüssel notiert.



Ich weiß nicht ob man das besser mit starker Drehung des Handgelenks (und damit auch des Ellenbogens) spielt (dann ist die Treffsicherheit recht hoch, ist aber im Handgelenk unangenehm), oder besser indem man die Hand in gerader Linie die Tasten aufwärts bewegt und die Töne mehr so "antitscht" wie vielleicht ein Stein, der beim Zickern das Wasser berührt (ist viel angenehmer zu spielen, aber ohne hinzusehen treffe ich dann oft daneben) .
Ist verständlich, was ich meine?
Kann man das Arpeggieren sinnvoll üben?
Ich kann den KL leider nicht fragen, denn es sind Ferien.