A
Amin115
- Dabei seit
- 27. Mai 2015
- Beiträge
- 16
- Reaktionen
- 1
Hallo zusammen,
Ich war nur stiller Beobachter in diesem Forum jetzt wird es allerdings Zeit mal was zu Posten :)
Das Instrument kann ich mir leider erst in 3-4 Monaten anschaffen und würde auch gerne später Klavierunterricht nehmen
Ich wollte mir ein Digitalpiano kaufen kein Klavier. Nach langer Recherche schränkte sich meine Auswahl ein. Es soll ein Kawai CA-67 oder das Yamaha CLP 575 werden.
Positiv am Kawai zum Yamaha :
- 80 Samples (Yamaha = 34 samples)
- "angeblich" auch besseres soundsystem (ein freund der sich mit boxen auskennt meinte es zu mir. .. weil andere Kriterien aber auch wichtig für einen guten Sound sind frag ich hier nochmal nach vielleicht haben ja Leute beide Instrumente angespielt)
- "angeblich" Klaviertastatur ähnelt mehr einem Klavier als dem Yamaha (da ich Anfänger bin hab ich kein Gefühl dafür welche Tastatur einem Klavier WIRKLICH mehr ähnelt)
Positive am Yamaha zum Kawai:
- Yamaha steht mit seinem Namen ( 5 Jahre Garantie)
- Ist günstiger als das Kawai CA-67
- meiner Meinung nach auch die Bösendorfer und CFX samples..
Ich sollte erwähnen das ich in eine WG umziehen werde und Rücksicht auf die Mitbewohner nehmen muss. Deshalb brauch ich meiner Meinung nach glaub ich auch kein Kawai CA-97 mit Resonanzboden.
Oder sollte ich doch auf die nächste CVP-Serie warten? Die werden bestimmt auch mit einer Holztastatur ausgestattet. Oder kann ich auch einfach über einen Laptop samples ansteuern und die über das Kawai CA-67 oder Yamaha CLP575 abspielen?
Ich bedanke mich schon mal im voraus. Super Arbeit die ihr hier macht. :)
Ich war nur stiller Beobachter in diesem Forum jetzt wird es allerdings Zeit mal was zu Posten :)
Das Instrument kann ich mir leider erst in 3-4 Monaten anschaffen und würde auch gerne später Klavierunterricht nehmen
Ich wollte mir ein Digitalpiano kaufen kein Klavier. Nach langer Recherche schränkte sich meine Auswahl ein. Es soll ein Kawai CA-67 oder das Yamaha CLP 575 werden.
Positiv am Kawai zum Yamaha :
- 80 Samples (Yamaha = 34 samples)
- "angeblich" auch besseres soundsystem (ein freund der sich mit boxen auskennt meinte es zu mir. .. weil andere Kriterien aber auch wichtig für einen guten Sound sind frag ich hier nochmal nach vielleicht haben ja Leute beide Instrumente angespielt)
- "angeblich" Klaviertastatur ähnelt mehr einem Klavier als dem Yamaha (da ich Anfänger bin hab ich kein Gefühl dafür welche Tastatur einem Klavier WIRKLICH mehr ähnelt)
Positive am Yamaha zum Kawai:
- Yamaha steht mit seinem Namen ( 5 Jahre Garantie)
- Ist günstiger als das Kawai CA-67
- meiner Meinung nach auch die Bösendorfer und CFX samples..
Ich sollte erwähnen das ich in eine WG umziehen werde und Rücksicht auf die Mitbewohner nehmen muss. Deshalb brauch ich meiner Meinung nach glaub ich auch kein Kawai CA-97 mit Resonanzboden.
Oder sollte ich doch auf die nächste CVP-Serie warten? Die werden bestimmt auch mit einer Holztastatur ausgestattet. Oder kann ich auch einfach über einen Laptop samples ansteuern und die über das Kawai CA-67 oder Yamaha CLP575 abspielen?
Ich bedanke mich schon mal im voraus. Super Arbeit die ihr hier macht. :)
Zuletzt bearbeitet: